Clemens J.
ww-robinie
Hallo,
für was sind an der Metabo HC260 diese elektrischen Teile bei der Verrigelung des Aufnahmetisches und im Bereich des Dickendurchlasses?
Welche Funktion üben diese aus?
Bei einer Kombimaschine ist der Umbau von Abrivchtn auf Dickenhobeln manchmal schon lästig. Ich habe meine Maschine (Metabo MAgnum ADH1626) so gerichtet, dass ich nichts mehr umzubauen brauch. Sprich, der Fügeanschlag bleibt an ort und Stelle. Daran ist eine Spanhaube befestigt, die zum Abrichten/Fügen nach hinten geklappt ist. Zum Dickenhobeln wird dieser nach vorn über die Messerwelle geklappt.
Der Dickentisch ist mit einer beschichteten Spanplatte soweit verlängert (auf den normalen Dickentisch aufgeschoben), dass er vorn und hinten etwas über die Abrichttische übersteht.
Dies möchte ich auch zukünftig so wieder haben, sollte ich eine andere Maschine brauchen.
Deshalb auch meine Frage zu der Funktion der elektrischen Teile. Lassen diese einen solche Veränderung ohne weiteres zu oder muss da etwas getrixt werden.
Gruß Clemens
für was sind an der Metabo HC260 diese elektrischen Teile bei der Verrigelung des Aufnahmetisches und im Bereich des Dickendurchlasses?
Welche Funktion üben diese aus?
Bei einer Kombimaschine ist der Umbau von Abrivchtn auf Dickenhobeln manchmal schon lästig. Ich habe meine Maschine (Metabo MAgnum ADH1626) so gerichtet, dass ich nichts mehr umzubauen brauch. Sprich, der Fügeanschlag bleibt an ort und Stelle. Daran ist eine Spanhaube befestigt, die zum Abrichten/Fügen nach hinten geklappt ist. Zum Dickenhobeln wird dieser nach vorn über die Messerwelle geklappt.
Der Dickentisch ist mit einer beschichteten Spanplatte soweit verlängert (auf den normalen Dickentisch aufgeschoben), dass er vorn und hinten etwas über die Abrichttische übersteht.
Dies möchte ich auch zukünftig so wieder haben, sollte ich eine andere Maschine brauchen.
Deshalb auch meine Frage zu der Funktion der elektrischen Teile. Lassen diese einen solche Veränderung ohne weiteres zu oder muss da etwas getrixt werden.
Gruß Clemens