Abricht-Dickenhobel - EB HC260 vs Dewalt D27300 vs Metabo HC260C

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
668
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

für was sind an der Metabo HC260 diese elektrischen Teile bei der Verrigelung des Aufnahmetisches und im Bereich des Dickendurchlasses?
Welche Funktion üben diese aus?
Bei einer Kombimaschine ist der Umbau von Abrivchtn auf Dickenhobeln manchmal schon lästig. Ich habe meine Maschine (Metabo MAgnum ADH1626) so gerichtet, dass ich nichts mehr umzubauen brauch. Sprich, der Fügeanschlag bleibt an ort und Stelle. Daran ist eine Spanhaube befestigt, die zum Abrichten/Fügen nach hinten geklappt ist. Zum Dickenhobeln wird dieser nach vorn über die Messerwelle geklappt.
Der Dickentisch ist mit einer beschichteten Spanplatte soweit verlängert (auf den normalen Dickentisch aufgeschoben), dass er vorn und hinten etwas über die Abrichttische übersteht.

Dies möchte ich auch zukünftig so wieder haben, sollte ich eine andere Maschine brauchen.

Deshalb auch meine Frage zu der Funktion der elektrischen Teile. Lassen diese einen solche Veränderung ohne weiteres zu oder muss da etwas getrixt werden.


Gruß Clemens
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
668
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

kann man diese Schalter auch deaktivieren. Die würden mich nämlich für meine Modifizierung stören. Auf der Anderen Seite könnte ich ja auch ein EB kaufen, die das nicht hat. Aber dort stört mich die Höhenverstellung des Dickentisches im Bereich des Fügeanschlages.

Gruß Clemens
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Damals gab es halt nichts anderes. Wenn die damals schon billige Alu Strangpressprofile gehabt hätten, hätten die auch keíne Gußteile verbaut.

vielleicht - ... vielleicht aber auch nicht; da es damals noch keinen Billig/Günstig-Massenmarkt gegeben hat.

Es gibt ja noch heute auf dem Markt kleine Maschinen mit sehr massiven Lösungen
https://www.machineryhouse.com.au/W618
Details:
https://images.machineryhouse.com.au/products/W618/700/5_Tilt-Fence-Adjustment.jpg
https://images.machineryhouse.com.au/products/W618/700/6_Adjustable-Tilting-Table.jpg

W619 | PT-6 Planer Jointer | For Sale Sydney Brisbane Melbourne Perth | Buy Workshop Equipment & Machinery online at machineryhouse.com.au
Detail
https://images.machineryhouse.com.au/products/W619/700/6_Rear-Fence.jpg

Das Problem ist auch nicht das Alu-Profil, sondern die Mechanik, an welcher dieses befestigt ist.
Diese bestehen aus nicht spanend bearbeiteten Alu-Druckgußteilen, von nicht besonders großer Baugröße.
Wie ich bereits geschrieben habe - wenn man sowas stabil machen möchte, muß man entweder mehr Material nehmen oder mehr Querschnitt (bzw. Baugröße).

Das Profil der erwähnten Jet dürfte in sich stabiler sein, weil es im größeren Abstand zweimal 'abgefangen' wird.
Da allerdings keine Verbindung zwischen den Streben ist, dürfte das auch eine ziemlich wackelige Angelegenheit beim Einstellen sein
https://www.carbatec.com.au/images/ProductImages/500/JET-JPT260M_2.jpg

Gibt inzwischen ja viele günstige Gelenklösungen, die man verwenden könnte, wenn man das stabil bauen möchte
Dynamik Basiselemente
Auch Gelenkköpfe sind wirklich preisgünstig (z.B. eBay) und bieten Leichtgängigkeit sowie zugleich Spielfreiheit.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Hallo,

kann man diese Schalter auch deaktivieren. Die würden mich nämlich für meine Modifizierung stören. Auf der Anderen Seite könnte ich ja auch ein EB kaufen, die das nicht hat. Aber dort stört mich die Höhenverstellung des Dickentisches im Bereich des Fügeanschlages.

Gruß Clemens

Sind ungefähr so schwer zu umgehen wie der Sitzschalter bei einem Rasenmähertraktor. :emoji_wink:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Noch einmal an den Metabo HC 260 C Besitzer: Könntest du, sofern du Zeit findest, mal ein Foto von deiner "Anschlagsverstärkung" einstellen?

Hier die Fotos.
Den ganzen originalen Winkelverstellkrams demontieren (geht ganz leicht) und eine oder zwei sehr stabile und winkelgenaue Holzplatten stattdessen montieren.
Den originalen Anschlag kannst Du weiterbenutzen oder einen aus Holz verwenden.

Um den exakten rechten Winkel zu den Tischen herzustellen kann man dann zwischen Anschlag und den (beiden) Hölzern mit Papierzulagen solange justieren bis es wirklich perfekt passt.
Das geht ruckzuck und läßt sich auch problemlos wieder zurückrüsten.
 

Anhänge

  • 20160331_184822_resized.jpg
    20160331_184822_resized.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 196
  • 20160331_184854_resized.jpg
    20160331_184854_resized.jpg
    147 KB · Aufrufe: 187
  • 20160331_184904(0)_resized.jpg
    20160331_184904(0)_resized.jpg
    119 KB · Aufrufe: 188
  • 20160331_184945_resized.jpg
    20160331_184945_resized.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 176
  • 20160331_184954_resized.jpg
    20160331_184954_resized.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 186
  • 20160331_185006_resized.jpg
    20160331_185006_resized.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 184

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

also die ADH 1626 hat ja auch eine Verstellung des Fügeanschlages von 90°- 135° zur Abrichttischoberfläche, bei 90° berührt der bewegl. Anschlagteil eine M6 Zylinderkopfschraube, die mit einer Kontermutter gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert ist.
Sollte der Fügewinkel nicht stimmen wird die Kontermutter gelöst und mit dem Inbusschlüssel wird der Anschlagpunkt verändert.
Klappt seit Jahren super, muß nur sehr selten nachgestellt werden und ist recht stabil ausgeführt für eine leichte Maschine.

Gruß Dietrich
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Dietrich, die ADH1626 ist in der Hinsicht meilenweit vorne.
Bei der HC ist das im Prinzip genauso gelöst, nur wesentlich windiger.
Den eingestellen Winkel verstellst Du schon mit einem 2kg Brett das man an den Anschlag lehnt.

So zufrieden ich mit der Maschine bin, der Anschlag ist ab Werk wirklich unter aller Kritik.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Dietrich, die ADH1626 ist in der Hinsicht meilenweit vorne.
Bei der HC ist das im Prinzip genauso gelöst, nur wesentlich windiger.
Den eingestellen Winkel verstellst Du schon mit einem 2kg Brett das man an den Anschlag lehnt.

So zufrieden ich mit der Maschine bin, der Anschlag ist ab Werk wirklich unter aller Kritik.

Hmm kann es sein dass die alten EBs da stabiler waren. Meinen Anschlag kann ich abnehmen in die Ecke stellen etliche Meter Holz durch die Dickte jagen und dann wieder montieren, der ist wieder präzise auf 90°. Nachjustieren muss ich den ganz selten. (Dafür hat er nämlich auch die besagte Schraube, außerdem kann ich den Fügeanschlag auch auf andere Winkel einstellen. Das geht mit deinem ja nicht.

PS. habe mir die Bilder nochmal angeschaut, mein Fügeanschlag ist komplett anders aufgebaut. Hast du den Verstellmechanismus demontiert?
 

Temujin

ww-ahorn
Registriert
7. November 2014
Beiträge
117

Temujin

ww-ahorn
Registriert
7. November 2014
Beiträge
117
So, es ist geschafft.

Heute morgen habe ich eine EB HC 260 M + Langlocheinrichtung + EB Ansauganlage SPA1000 für 450€ ergattert. Die Maschine macht einen guten Eindruck :emoji_slight_smile:

Vielen Dank nochmal an alle die hier mitgewirkt haben :emoji_wink:

Der Abnahmetisch und die Messer müssen noch justiert werden. Kann mir jemand sagen wie man hier am besten vorgeht?

Zuerst die Parallelität zwischen den beiden Tischen herstellen? Dann die Messer auf 1/10 Schneidenüberstand? Dann den Fügeanschlag auf 90°?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
So, es ist geschafft.

Heute morgen habe ich eine EB HC 260 M + Langlocheinrichtung + EB Ansauganlage SPA1000 für 450€ ergattert. Die Maschine macht einen guten Eindruck :emoji_slight_smile:

Vielen Dank nochmal an alle die hier mitgewirkt haben :emoji_wink:

Der Abnahmetisch und die Messer müssen noch justiert werden. Kann mir jemand sagen wie man hier am besten vorgeht?

Zuerst die Parallelität zwischen den beiden Tischen herstellen? Dann die Messer auf 1/10 Schneidenüberstand? Dann den Fügeanschlag auf 90°?

Die Messer mit einer Mitnamelehre (Zollstock) so einstellen das es 4-6mm mittransportiert wird.

Hier in der Anleitung auf Seite 10.
http://www.free-instruction-manuals.com/pdf/p4755376.pdf
 
  • gefällt mir
Reaktionen: awe
Oben Unten