4 Gang Akkuschrauber gesucht - Festool PDC untauglich

Berni62

ww-eiche
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
380
Was natürlich interessant wäre, aber wohl nicht rauszubekommen ist, wie viele RO 150 FEQ wegen Wärmeentwicklung wirklich reklamiert werden.

Da die Sache mit dem Rotex schon einige Jahre her ist, wird Festool dieses Problem wohl in den Griff bekommen haben. Es waren wohl so viele, dass Festool so einen albernen Zusatzgriff als Lösung angeboten hat, damit man nicht den Getriebekopf anfassen muss.
Interessanter finde ich eher, dass jetzt ein identisches Problem bei einem anderen Werkzeug auftritt.
Die Qualitätskontrolle scheint ein weiteres Mal versagt zu haben, hoffentlich hat das Krisenmanagement dazugelernt.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.335
Ort
Niederbayern
Ich halte es einfach für lächerlich ein Produkt "speziell für die Baustelle" auszuschreiben wenn die Getriebe so schlecht sind das mann sie mit Handschuhe nicht vernünftig bedienen kann und aber so heiß werden das sie nicht ohne Handschuhe genutzt werden können.

Und das ist ja kein Problem das es erst seit 2 Wochen gibt, sondern der PDC hat das Problem schon zu Protool zeiten gehabt.
Ich will hier die Frima nicht schlecht machen - Oberfräßen und die anderen Akkuschrauber sind meinermeinung nach das Wirtschaftlichste was auf dem markt ist - alles kompatibel und viel praktisches Zubehör.

Aber warum baut man als Topmodell der Akkuserie so einen Mist zusammen - ein vom Prinzip her sehr guter und handlicher Schrauber, der nur aufgrund seines Getriebes und dieser Doofen Gürtelclips versagt. Ok vlt. ist das mit den Clips an den Akkupacks ne Lösung - aber dann würde er hald wieder vom Dach rutschen wenn man ihn ablegen würde. Sowas muss doch ein zu lösen sein ... War mit Festool immer zufrieden - bis auf den Rotex und diesen Akkuschrauber.
Und genau aus dem Grund habe ich auch meine Akkustichsäge und meinen Bohrhammer zurück gehen lassen weil es vom System nicht zusammenpasst wenn der Schrauber nichts taugt. Was auch anstandslos vom zurückgenommen wurde.
Wirklich schade das sowas nicht in Griff zu bekommen ist.
Mein Händler meinte nur "das kommt öfter mal vor" das eine Ganze 18V Ausstattung zurück kommt oder diese Produkte erst gar nicht in erwägung gezogen werden nur weil der Schrauber "nix taugt".
Er meinte auch "ist hald ein Protool" (was auch an der nicht ganz so 100% Verarbeitung zu erkennen ist).

Also dann hat mir dieser auch den Fein ASCM vermittelt - den er aber leider nicht im Verkauf hat. Zu den Gürtelclip konnte er mir keine auskunft geben,

@e0mc2: ja den tread gug ich mir mal an. Austauschenlassen über Kundenservis von Festool - ist i.d.R. überhaupt kein Problem weil das Thema ja bekannt ist.
 

Berni62

ww-eiche
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
380
Das klingt jetzt bei Dir aber eher nach einem prinzipiellem Problem mit der Marke.

Wenn ich ein generelles Problem mit der Marke hätte, würde ich kaum noch ein Werkzeug dieser Marke besitzen.
Allerdings habe ich auch keinen Festoolwerbebanner in meinem Blog und kann somit unabhängiger von meinen Erfahrungen berichten.:emoji_slight_smile:

Ich möchte jetzt auch kein Festollbashing betreiben und bin somit raus.

Viele Grüße
Bernhard
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Max
hast du so ein Teil schon mal
auf der Baustelle ausprobiert?

Wenn ich meinen Schrauber nicht
mehr zum Arbeiten brauche, muss
das Teil fast"blind" verstaut werden
und da auch wieder abholbar sein.

Solche hübschen Survivelteile mögen
beim Höhenschrauben durchaus ihren
Sinn haben, aber mit 5-500 Zugriffen
je Tag wird das schon etwas fummelig.

Eigentlich traurig das im Handlingsteil
die Profiwerkzeuge noch solche, doch
recht einfach abzustellende Schwächen
aufweisen. Diese Aufklappdinger zeigen
schon das da niemals ein Feldversuch
mit gemacht worden ist. Schade.

LG Harald
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Na das nenne ich doch mal Jammern auf hohem Niveau, als ich den Eingangspost gelesen habe, war mir eigentlich schon alles klar…………….

Ich hab mir grad ne S-Klasse gekauft und wenn ich nicht richtig aufs Gaspedal trete, dann fährt die Karre sooo langsam…..und bei offenem Fenster funktioniert die Klimaanlage nicht richtig…..

aber Dankeschön an das Forum, dass man zu so später Stunde noch so schön bespaßt wird……
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
P.S. meine Kinder sind auch schon so verweichlicht wie manche hier, die brauchen auch Handschuhe, um die Kette an meiner Stihl zu wechseln….
 

wknmax

ww-birnbaum
Registriert
25. Februar 2012
Beiträge
233
Ort
Berlin-Weißensee
Hallo Harald,

es ging mir lediglich darum eine Lösung für die nicht vorhandenen Gürtelclips des Fein Schraubers aufzuzeigen.

Ob man dazu dieses Ding verwenden will bleibt jedem selber überlassen.

Gruß Max
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Max

das mag ja auch eine Lösung sein,
nur bei den hier angeführten Teilen
sollte es schon eine sichere Form
des Händlings fast zwingend geben.

Wir sind hier in der +500 Euro Klasse
unterwegs, naja ist keine S Klasse, aber
da erwarte ich schon Lösungen die nicht
nur am Thresen hübsch aussehen, sondern
uns auch wirklich eine Hilfe seien können.

Wenn ich so den Unterschied in der Verkaufs-
strategie bei meinem Werkzeughändler sehe -
gehst du in das Geschäft wird dir mit massiven
Aufgebot das Sortiment von Festo angeboten,
kommt der vertraute Aussendienstmitarbeiter
in die Firma, schaut das ganz anders aus. Der
hat aber auch mal einen Handwerksberuf erlernt
und einige Jahre darin gearbeitet. Der Mann ist
schon in der Lage dir einige bessere Alternativen
anzubieten und scheint auch seine Absatzzahlen
damit zu erfüllen.

Denke schon das da massive Verkaufsoffensiven
im Handel unterwegs sind, oder einfach die blinde
Unlust an den Bedürfnissen der Anwender eine
ungute Überhand gewonnen hat.

LG Harald
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Wenn ich ein generelles Problem mit der Marke hätte, würde ich kaum noch ein Werkzeug dieser Marke besitzen.
Allerdings habe ich auch keinen Festoolwerbebanner in meinem Blog und kann somit unabhängiger von meinen Erfahrungen berichten.:emoji_slight_smile:

Ich möchte jetzt auch kein Festollbashing betreiben und bin somit raus.

Viele Grüße
Bernhard

Ich mag diesen Markenfetischismus sowieso nicht, da muss mancher unbedingt alles von einer Marke haben und läßt dann nichts darauf kommen. Ob das nun Autos oder Werkzeug ist, dabei bleibt oft die Objektivität auf der Strecke.

Bei mir ist alles quer Beet, für jeden Einsatzzweck wird die Maschine die meiner Meinung am besten past und ein gutes Preis Leistungsverhältnis hat gekauft. So tummelt sich bei mir Bosch, Makita, Metabo, Mafell, Quantum, Noname,............
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Markenfetischismus ist Schwachsinn das wissen wir normaldenkenden wohl alle.

Jedoch muss ich jetzt mal für mich sprechen und Festool doch mal wieder den Trumpf in die Hand geben, es ist das System, was mich immer wieder glücklich macht.

Ich hab auch nen Makita Bohrhammer und ein Eibenstock Rührwerk, jedoch überwiegt tatsächlich Festool bei mir, weil ich das System mag, damit gern arbeite und meine Kunden mit meiner Arbeit zufrieden sind.

Ist das denn Fetischismus, wenn man etwas mag, damit vollends zufrieden ist und auch noch sehr gerne damit arbeitet?

Ich kann nur das beste über F sagen und wurde noch nie enttäuscht, und ch habe einiges von denen…….. und bin happy…..
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Ich hab auch allles Querbeet Mafell,Metabo, Bosch, Fein aber mit Festool/Protool hatte ich noch nie schlechte Erfahrungen das kann ich sonst nur noch von Fein sagen!
Jeder bildet seine Vorlieben aus gemachten Erfahrungen.

Gruß Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
und läßt dann nichts darauf kommen....

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich die Fälle mit hoher Wärmeentwicklung beim RO 150 und schwer schaltbare Getriebe auch nicht in Ordnung finde. Genauso gab es Probleme mit einigen PS400. Das sind Tatsachen, die braucht man nicht schön reden.

Nur hilft angeblicher Markenfetischismus genauso wenig weiter, wie wegen EINEM User der über ein heißes Getriebe beim 4 -Gang Schrauber berichtet, gleich was von Qualitätskontrollversagen und Kriesenmanagement zu schreiben. Oder den Zusatzgriffen des RO 150 FEQ, die es bereits seit der Markteinführung gab, anzudichten, das sie später dazugepackt wurden, um das warme Gerät nicht anfassen zu müssen.

Ich persönlich habe einige Geräte von Festool, drei Geräte mit dem 4Gang Getriebe sind durch meine Hände gegangen und zwei RO 150. Keines hatte irgendwelche Probleme.
Einen Defekt gab es an einem RO90 und dieser wurde innerhalb von 24 Stunden repariert und zurückgeschickt.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Nichts für ungut Micha

aber der Rotex wurde auch schon vor
über 20 Jahren richtig heiss im Dauer-
einsatz. Warum für das gute Gerät in
der langen Zeit keine Lösung gefunden
worden ist verstehe ich eher weniger.

Es gab zu der Zeit überhaupt keine
Alternative dazu, also wurde ein zweiter
Rotex angeschafft und im Wechselbetrieb
gearbeitet um sich die Pfoten nicht zu
verbrennen, die lauten Druckluftschleifer
waren damals auch keine Alternative.

Nur heute gibt es durchaus gleichwertige
Geräte von anderen Anbietern, die auch
ohne dicke Handschuhe bedienbar sind.

LG Harald
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin Harald,
meine Rotex und alle anderen die ich bis jetzt in den Fingern hatte wurden nicht übermäßig warm, bei den Viergangschraubern habe ich es auch noch nicht erlebt. Wenn sowie auftritt ist es ein Garantiefall fertig aus, aber der Normalfall ist es sicher nicht!

Gruß Heiko
 

Berni62

ww-eiche
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
380
Klarstellung

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich die Fälle mit hoher Wärmeentwicklung beim RO 150 und schwer schaltbare Getriebe auch nicht in Ordnung finde. Genauso gab es Probleme mit einigen PS400. Das sind Tatsachen, die braucht man nicht schön reden.

Nur hilft angeblicher Markenfetischismus genauso wenig weiter, wie wegen EINEM User der über ein heißes Getriebe beim 4 -Gang Schrauber berichtet, gleich was von Qualitätskontrollversagen und Kriesenmanagement zu schreiben.

Hallo Michael,

reduzier das doch bitte nicht auf einen einzigen Fall. Das hakelige Getriebe der 4 - Gang - Schrauber ist hoch und runter durch diverse Foren diskutiert worden.
Der Gürtelclip ist eine Lachtaube.

Weiter zu meinem Fall:

Mein Rotex ist 2 mal zur Reparatur gewesen. 24 h Service trotz insistierens Fehlanzeige. Später stellte sich heraus, dass das Problem bekannt war und auch in der Folgeproduktion gelöst wurde. Derjenige, der ein fehlerhaftes Modell hatte, guckte in Röhre. Damit jeder eine Vorstellung hat: nach weniger als 3 Minuten war die Maschine nicht mehr zu bedienen!

Eine ähnliche Erfahrung machte ein befreundeter Holzwerker mit seiner Fräse. Die verstellte sich beim Festziehen minimal, was etliche Versuche auf der Leigh nach sich zog, aber die Zinken blieben offen. Bis er die Ursache endlich raushatte. Kurz darauf war Messe in Nürnberg und dort haben wir die Festoleute mit der Situation konfrontiert. Auch da taten die Festoolleute ahnungslos. Es wurde sogar der Fräsenmanager von Festo zu uns gebeten. Der hatte angeblich noch nie von diesem Phänomen gehört.

Von den Problemen der Kappsäge möchte ich jetzt nicht sprechen, aber auch da wirst Du fündig.

Ich habe nun einmal die Erfahrung von knapp 30 Jahren Holzwerken mit Festo und > 40 Festo Werkzeugen. Tatsache ist, bis 2002 hatte ich mit keinem Werkzeug von Festo auch nur ein Problem. Meine ersten laufen immer noch.

Danach traten die Probleme auf. Zugegeben, durch Internet wird so etwas leichter bekannt und Festo verkauft sicher heute mehr Werkzeuge als vor 10 Jahren.

Trotzdem stehe ich dazu, wenn man auf bekannte Probleme angesprochen wird und ahnungslos tut, zudem noch den Anwender provozierend fragt: Lüftung zugehalten? Fräse richtig eingestellt? den garantierten 24h Stunden Reparaturservice nicht einhält., dann ist das für mich schlechtes Krisenmanagement und eine schlechte Qualitätskontrolle, denn diese Fehler waren keine Einzelfälle.

Nichtsdestotrotz gönne ich jedem seinen Spass mit den Maschinen, ich arbeite auch sehr gerne mit meinen alten Festowerkzeugen. Zudem liebe ich die Systainer und neuen Sauger.

Viele Grüße
Bernhard
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hallo Michael,

reduzier das doch bitte nicht auf einen einzigen Fall. Das hakelige Getriebe der 4 - Gang - Schrauber ist hoch und runter durch diverse Foren diskutiert worden.

Hallo Bernhard.

ich meinte den aktuellen Fall hier mit dem heiß werdenden Getriebe. Ich dachte, das meinst Du mit "passiert das gleiche wieder".
Das hakelnde Getriebe ist mir bewusst und sollte wirklich nicht sein, bzw. das Problem gelöst.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo Bernhard.

ich meinte den aktuellen Fall hier mit dem heiß werdenden Getriebe. Ich dachte, das meinst Du mit "passiert das gleiche wieder".
Das hakelnde Getriebe ist mir bewusst und sollte wirklich nicht sein, bzw. das Problem gelöst.

Das mit dem heißen Getriebe wird auch in diversen Forum immer wieder durchgekaut.

Ich bin einfach der Meinung, dass die wenn auch vielleicht wenigen Fälle bei einem solch teuren Gerät, welches für den reinen Profieinsatz konstruiert ist, nicht vorkommen sollen. So etwas läßt sich mit einem vernünftigen QM verhindern.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.335
Ort
Niederbayern
Also,
Hatte den Akkuschrauber heute den ganzen tag im Einsatz.
Habe damit Spalier gebaut - bohren (4,5er Bohrloch) durch 5 mm Stahl und Senken mit 10er Bohrer.
Danach die Lärchenleisten mit 3x25er torx Anschrauben. (Dafür nehm ich normal den CXS aber ich wollt hald mal schauen was der neue so kann)
Also im 2. gang Bohren - 800 u/min sind optimal - der Bohrer blieb relativ kühl bei guten Bohrfortschritt.
senken im 3 Gang - der Große Bohrer hat eine bessere Wärmeabfuhr; da geht richtig die post ab.
Zum Schrauben nutzte ich auch den 3 Gang ... Geht sehr Gefühlvoll
Der 4 Gang ist hier nicht im einsatz gewesen, dafür gestern zum bohren in Holz.
das ging erstklassig.
Handling ist sehr gut, allerdings doch um einiges größer als der Pdc - hat aber auch WESENTLICH mehr power als der Pdc.
Akkulaufzeit ist: "wann wird der jetz ma Lehr?!" ... Zurzeit sind 3 Dabei
Bohrfutter ist sehr gut, Bithalter auch.
Allgemeine Verarbeitung ist sehr gut.
Bei fragen - einfach stellen

Nachteile:
Kein Systainer (muss extra gekauft werden und Einlage Basteln)
Kein Gürtelclip (muss ich mir noch ne Lösung einfallen lassen)
Akku Wackelt im Ladegerät (keine Funktionsbeeinträchtigung)
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.335
Ort
Niederbayern
Update: Heute habe ich noch ein Case umgebaut und die entsprechenden Geräte wieder Montiert und gewartet.

dabei ist mir neben dem guten Handling und Präzisen Gasannahme (wenn mann sich an den softstart mal gewohnt hat sehr praktisch) ein weiterer Nachteil aufgefallen:

die Drehmomentstufen sind selbst in stufe 1 viel zu Kraftvoll - Stört mich persönlich nicht, da ich diese eigentlich nie nutze - außer vlt. mit dem CXS beim Serienmontage von Teilen.

Ansonsten bin ich nach wie vor Sehr zufrieden.

Währmeabfuhr geht einwandfrei über die Lüftungsschlitze und das Metallgehäuse des Getriebes - Griffe bleiben absolut "kalt"
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.335
Ort
Niederbayern
nein hatte bis jetz noch keine Zeit.
Aber ich bin mir sicher das sich da was finden.
entweder mit einer Schelle am Getriebegehäuse/Griffaufnahme oder am Griffende mit einer wie auch immer aussehenden Klemmvorrichtung + Schraube.
Ansonsten währe noch ein Holster Denkbar oder ein fertiges system mit schlaufen.

Wenn diese Sache mit dem Clip nicht währ, währ ich wirklich absolut zufrieden mit dem Schrauber.
Aber dafür findet sich noch eine Lösung.
 
Oben Unten