4 Gang Akkuschrauber gesucht - Festool PDC untauglich

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Das ist mal eine Anwenderaussage
der ganz harten Art.

Das muss nicht objektiv sein, das
ist einfach eine gemachte Erfahrung.
Genau so hört sich das ja auch beim
Gespräch in der Werkstatt an, oder
wen der Vertreter auf der Matte steht.

LG Harald
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Wir testen gerade in der Firma die Fein Akkuschrauber welche wir als OEM Geräte nutzen werden (bekommen noch ein Vorsatzgetriebe) die lassen wir auf eigenen Prüfständen auf Herz und Nieren testen. Bislang der beste Akkuschrauber welchen wir getestet haben. Nochwas Fein stellt tatsächlich alles in Deutschland her sogar die Spritzgussteile des Gehäuses.

Die Gänge schalten butterweich und die Drehmomenteinstellung ist sehr präzise. Ein sehr gutes Gerät.
 

GrußausSolingen

ww-kirsche
Registriert
9. September 2013
Beiträge
148
Ob dieser Christian Schneider unbedingt als Quelle taugt.... Der Hilti 22 ebbes ist auch nur ein 18V nur wird da eben die Akkuschlußladespannung angegeben (21, und nicht 22V) udn bzgl. der Schraubenanzahl (über 200 8*160) des 14,4V Geräts mit 2,6Ah Akku...also bei meinem Vergleich war Hilti bestimmt nicht letzter aber auch nicht erster, zweifel das etwas an.
Wo er recht hat ist das hakelige Getriebe, kennt man auch aus Bohrmaschinen. Da nicht synchr. muß man im Auslauf schalten, sonst kann es passieren das die Zähne nicht zueinander richtig stehen.
Fein ist da z.Z. der absolut feinste in diesem Bereich!
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Schön das es so viele Komentare gibt.
Freut mich auch das der Fein doch Anwender hat die mir hier ihre Erfahrungen schreiben.
Ob ich 3 akkus brauche weis ich nicht, aber nett sind die ja allemal :emoji_slight_smile:
Kann mir jemand sage wie beim Fein der Gürtelclip gelöst ist?

Ja da spricht mir der Christian aus der Seele ... Ob der Hilti so viel mehr macht weis ich nicht, aber aus eigener erfahrung doch wesentlich mehr schrauben (also das 18v Gerät).

Der Pdc ist für den innenausau auch wirklich nicht schlecht - habe ihn die erste woche dafür genutzt und war bis auf das Getriebe auch sehr zufrieden - den Gürtelclip brauchte ich da auch nicht.
Aaaaber die Woche darauf auf der Rohbaustelle und Dacharbeiten - gar nicht lustig ... Wie ich bereits beschrieben habe.
 

GrußausSolingen

ww-kirsche
Registriert
9. September 2013
Beiträge
148
Die "hilti" Schrauber sind auch nicht schlecht, auch wenn in China zusammengebaut, aber eben gut. Ich hatte bei mir nicht nur geschraubt, sondern auch gebohrt und nicht alles hintereinander wie in vielen Tests. Das verfälscht oft, da die Pausen und das Abkühlen dem Akku schon gut tun. Je nach Schraubengröße kann auch mal ein anderer Schrauber vorne liegen.
Soweit ich mich richtig erinnere habe ich aber auch nicht mit dem großen, sondern mit dem kleinen (also 1,5Ah statt 3Ah) Akku.
Glaube die Hilti kamen/kommen/werden von Panasonic gebaut
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Also mir gings eher so wie Christian mit seinen 3 modellen ... Nur das er alles gleichzeitig hat.
weis jemand ob die Getriebe einfach schlecht erarbeitet sind und wie es mit der haltbarkeit aus sieht ... Ich mein der wird ja schon derbe heis - da muss das getriebe schon gut sein um bei der Temperatur zu überleben
 

wknmax

ww-birnbaum
Registriert
25. Februar 2012
Beiträge
233
Ort
Berlin-Weißensee
Hi,

das ist ne gute Frage. Ich kann bei meinem keine Temperaturprobleme feststellen. Klar - der wird warm, aber nicht so, dass ich das als Mangel werten würde.

Gruß Max
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Und bevor das Getriebe ein Hitzeproblem bekommt, ist eher der Motor durchgebrannt.
Was die Temperatur angeht sehe ich das Getriebe am unkritischsten.
Zumal dieses ziemlich kühl bleibt im Vergleich zum Metabo LTX BL, bei dem wurde es schon deutlich warm aber nicht heiß.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Übermäßig heißes Getriebe wird oft durch zuviel eingefülltes Fett und dessen Wslkarbeit verursacht! Scgaden wird es dem Getriebe wohl nicht, das Problem sollte aber durch einschicken zu beheben sein.

Gruß Heiko
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Seltsam ist das Festool damit generell bei vielen Maschinen Probleme hat. Beim Rotex hatten wir das in der Firma auch, der wurde am Getriebe so heiß dass man ohne Lederhandschuh nicht länger schleifen konnte.....
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Vielleicht liegt es dann wirklich an zu viel Fett.
Ich habe schon öfters längere Zeit mit dem RO 150 im Grobschliffmodus gearbeitet. Der wird zwar warm, aber wirklich heiß nicht.
Wobei der ja ähnlich aufgebaut ist wie ein Winkelschleifer, sprich mit einem Winkelgetriebe und die werden eh durch die Reibung von Natur aus recht warm.
Als ich den Badfußboden mit der Flex abgeschliffen habe, konnte man deren Getriebe auch nicht mehr anfassen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Vielleicht liegt es dann wirklich an zu viel Fett.
Ich habe schon öfters längere Zeit mit dem RO 150 im Grobschliffmodus gearbeitet. Der wird zwar warm, aber wirklich heiß nicht.
Wobei der ja ähnlich aufgebaut ist wie ein Winkelschleifer, sprich mit einem Winkelgetriebe und die werden eh durch die Reibung von Natur aus recht warm.
Als ich den Badfußboden mit der Flex abgeschliffen habe, konnte man deren Getriebe auch nicht mehr anfassen.

Hattest Du den alten (Alugetriebe) oder neuen Rotex (kunststoffgekapselt) ?

Aber selbst wenn, es kann doch nicht sein dass ich eine Maschine für 500 Euronen kaufe und dann erst das Getriebe aufschrauben muss um zu prüfen ob zuviel Fett drin ist......:eek:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Kann doch nicht sein das Geräte der oberen Mittelklasse und Profisegment an fehlerhafter Menge Fett scheitern. Auf solche Fehler müsste doch sofort reagiert werden ... Ich hab ja nix gegen warm werden ... Aber bei 60 grad am Griff kann eine Maschine einfach nicht mehr normal genutzt werden.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Den neuen FEQ.

Aber Du hast recht, es sollte nicht sein.
Ist es vielleicht möglich, dass Du den Rotex so hältst, was sich ja irgendwie durch die Form anbietet, dass Du die seitlichen Belüftungsschlitze verdeckst?
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.334
Ort
Niederbayern
Hab mich genau deshalb gegen den Rotex und für den Mirka Deros entschieden ...
... Festool macht sich mit so Kleinigkeiten doch einige Produkte schlechter als sie eig. sind

Ps: weis jetzt jemand was zu den Gürtelclips beim Fein?
 

wknmax

ww-birnbaum
Registriert
25. Februar 2012
Beiträge
233
Ort
Berlin-Weißensee
Leider ist weder auf der Webseite noch in der Bedienungsanleitung etwas über Gürtelclips zu finden.

Gruß Max

Edit:

Habe soeben mit dem techn. Kundendienst gesprochen.
Es gibt keinen Gürtelclip, weder nachrüstbar noch als Zubehör.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Sieht man mal, ich bin nicht so
der Baustellenschrauber, aber
der Clip fehlt wirklich an der Fein.

Habe mir zum Rigpsschrauben bei
mir Zuhause eine grosse Ringschraube
umgeklopft, Schlauch aufs Gewinde und
das Ding hinter den Gürtel bis in die
Tache gesteckt. Hat gut funktioniert.

Zum Fett in Winkelgetriebe gibt es von
Flex eine Tube, damit werden sogar die
billigen Getriebe laufruhiger. Davor habe
ich alle Getriebe immer mit Staburag be-
handelt, das teure Zeug braucht es normal
für Schiebeverzahnungen im Antriebsbau.

LG Harald
 

e0mc2

ww-kastanie
Registriert
16. September 2012
Beiträge
40
Hallo

Da ich mich derzeit auch nach einem großen Schrauber umschaue, lese ich hier mit.
Über den Fein ASCM 18 QX gibt es im Werkzeug-News.de - Forum ein längeres Thema aus der Zeit als der Schrauber raus gekomme ist mit Beiträgen bis Juli 2014.
Da dort auch ein Mitarbeiter von Fein schreibt, gibt es einiges an Infos zu dem Teil.
Das Thema hat allerdings auch 30 Seiten...
Link zum Thema: Fein Akkuschrauber mit Lithium-Ionen-Akku

Weis jemand, wie es bei den Festool / Protool Geräten mit schwergäniger Schaltung mit Umtauschen aussieht?

Grüße, e0mc2
 

Berni62

ww-eiche
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
380
Seltsam ist das Festool damit generell bei vielen Maschinen Probleme hat. Beim Rotex hatten wir das in der Firma auch, der wurde am Getriebe so heiß dass man ohne Lederhandschuh nicht länger schleifen konnte.....

Diese Erfahrung musste ich auch machen. Das Teil ging zu Festool zurück und wurde unverändert wieder zurückgeliefert.
Da kam ich mir schon ein wenig veräppelt vor. Fehler, auch Konstruktionsfehler, können immer vorkommen. Wahrscheinlich waren das Schleifer mit Handheizung für Sibirien gedacht :mad: Scherz beiseite: das Krisenmanagement war unter aller Kanone und eines führenden Primiumhersteller nicht würdig.
Mit dieser Aktion hat Festool bei mir sehr viel Reputation verspielt.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hab mich genau deshalb gegen den Rotex und für den Mirka Deros entschieden ...
... Festool macht sich mit so Kleinigkeiten doch einige Produkte schlechter als sie eig. sind

Ps: weis jetzt jemand was zu den Gürtelclips beim Fein?

Ach Mist hab ich vergessen in der Firma nachzuschauen....:emoji_open_mouth:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Diese Erfahrung musste ich auch machen. Das Teil ging zu Festool zurück und wurde unverändert wieder zurückgeliefert.
Da kam ich mir schon ein wenig veräppelt vor. Fehler, auch Konstruktionsfehler, können immer vorkommen. Wahrscheinlich waren das Schleifer mit Handheizung für Sibirien gedacht :mad: Scherz beiseite: das Krisenmanagement war unter aller Kanone und eines führenden Primiumhersteller nicht würdig.
Mit dieser Aktion hat Festool bei mir sehr viel Reputation verspielt.

Was natürlich interessant wäre, aber wohl nicht rauszubekommen ist, wie viele RO 150 FEQ wegen Wärmeentwicklung wirklich reklamiert werden.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
ich hab auch nen 150er Rotex (Kunststoff gekapselt) und der wird auch nach stundenlangem Dauereinsatz nie so warm das man ihn nicht anfassen könnte.
Die zu hohe Fettfüllung ist anscheinend auch bei Bosch verbreitet. Mein 18V GOP wurde z.B. auch brüllend heiß bei einer längeren Anwendung und zusätzlich undicht! Hab den gerade erst wieder und muss noch prüfen ob er jetzt i.O. ist

Gruß Heiko
 
Oben Unten