12 cm Riß in Tischplatte von Akazientisch

nimra57

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen,

wir haben seit ca. 3 Wochen einen neuen Tisch aus Akazie massiv in Nutzung. Am Wochenende habe ich festgestellt, dass sich an einer Stirnseite ein ca. 12 cm langer Riß gebildet hat. Dieser scheint zumindest an der Vorderseite ganz durch die Platte zu gehen. Wir haben den Tisch online bei einem großen Möbelhändler gekauft. Diesen habe ich jetzt bzgl. Lösungvorschläge kontaktiert. Da ich den Tisch wegen des Aufwands nur ungerne zurückgeben möchte hier jetzt folgende Fragen:
- wie könnte man diesen Mangel mit möglichst wenig Aufwand reparieren um den optischen Mangel weitgehend zu beseitigen? Sind Holzpaste in entsprechendem Farbton oder Harz eine gute Option?
- ist Aufgrund der Unterkonstruktion zu erwarten (siehe Fotos), dass der Tisch in Zukunft noch weitere Riße bildet?

Der Tisch paßt Aufgrund der Maße und Ausziehbarkeit für uns sonst ideal. Daher würde ich ihn gerne weiternutzen suche aber nach Lösungsmöglichkeiten um das Problem in den Griff zu bekommen. Vielen Dank für Eure Vorschläge.
 

Anhänge

  • P1070751.JPG
    P1070751.JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 155
  • P1070753.JPG
    P1070753.JPG
    145,2 KB · Aufrufe: 153
  • P1070755.JPG
    P1070755.JPG
    117,9 KB · Aufrufe: 148
  • P1070758.JPG
    P1070758.JPG
    155,2 KB · Aufrufe: 146
  • PXL_20250505_050907331.jpg
    PXL_20250505_050907331.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 143
  • PXL_20250505_050916954.jpg
    PXL_20250505_050916954.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 142
  • PXL_20250505_050927260.jpg
    PXL_20250505_050927260.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 135
  • PXL_20250505_050936913.jpg
    PXL_20250505_050936913.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 151

nimra57

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Reutlingen
Hallo Carsten, hier noch eine Foto von unten im Bereich des Risses. Hier sitzt normalerweise der Auszug, diesen habe ich zur besseren Sichtbarkeit für das Foto ausgezogen.
 

Anhänge

  • PXL_20250505_060215550.jpg
    PXL_20250505_060215550.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 82

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.853
Ort
sonstwo
Mich würde das nicht stören und ich empfinde es auch nicht als Mangel. Passt ganz gut zur gesamten Erscheinung. Das soll jetzt nicht abwertend sein, aber es ist halt ein nicht perfekt gefertigtes Möbel. Wenn es dem Preis entspricht, wäre das für mich in Ordnung.

Ob man da überhaupt einen Mangel anerkannt bekommt ist ja auch noch was ganz anderes. Aber auch hier weiß ich natürlich nicht, was die Erwartungshaltung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
741
Ort
Berlin
Bin bei @isso: "Wo ist Problem"?
Um auf der sicheren Seite zu sein, zeige den Mangel an und warte mit Regress ab, ob das deutlich schlimmer wird. Wenn die Konstruktion die Platte zu sehr sperrt (die Bilder geben darüber keinen Aufschluss) UND die Platte eine zu große Holzfeuchte aufweist, könnte sich das verstärken und dann zu einem echten Mangel ausweiten. Du könntest mal versuchen, Dir eine Hydromette zu borgen und die HF messen. Wenn die zu hoch ist (so ca. 12% wären das Maximum, würde ich sagen), läge auch ein begründet Mangel vor bzw. bestünde die Gefahr, weterer Risse
 

nimra57

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Reutlingen
Fotos der Tischplatte siehe Anhang.
 

Anhänge

  • PXL_20250505_114202103.jpg
    PXL_20250505_114202103.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 90
  • PXL_20250505_114155648.jpg
    PXL_20250505_114155648.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 90
  • PXL_20250505_114130401.jpg
    PXL_20250505_114130401.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 91

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.082
Ort
Vaterstetten
Den Riss könnte man als sogenannten "Haarriss" bezeichnen, d.h. er ist nicht breiter als ein Haar. Ich glaube, es ist ein Trocknungsriss vom Ende einer Bohle. Der Randbereich mit solchen Trocknungsrissen wird normalerweise vor dem Bau eines Möbels entsprechend eingekürzt, bei einer industriellen Herstellung kann so etwas schon mal übersehen werden. Ich glaube nicht, dass das als echter Mangel geltend gemacht werden kann. Wenn er nicht größer wird, würde ich mich auch der Einschätzung der Kollegen anschließen und ihn als typisch für rustikal verarbeitetes Massivholz verbuchen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 
Oben Unten