Suchergebnisse

  1. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Ja, vor der Blende mit den langen Teilen und den Gehrungen habe ich jetzt schon Respekt. Das muss passen. Ansonsten erscheint es mir bis jetzt machbar. Wie meinst Du das? Wenn ich z.B. weiße Regalböden hätte, die Vorderkanten aus Holz machen? Die Regalböden sieht man doch auch in der Fläche...
  2. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Tom, danke für den Tipp! Das werde ich, sicher mal ausprobieren. Aber wohl doch noch nicht bei diesem Projekt, denn ja, es wird viel. Und es wird so ziemlich das markanteste Möbel in unserem Haus werden. Da habe ich auch so schon genug Herausforderung, damit es wirklich gut aussieht.
  3. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Nachdem nun geklärt ist, dass die Fronten und sichtbaren Regalböden aus hellem Plattenwerkstoff gebaut werden, hätte ich dazu noch eine Frage: Gibt es inzwischen auch für Heimwerker eine Möglichkeit, anständige Bekantungen herzustellen? Ich möchte da nicht mit dem dünnen Umleimer und Bügeleisen...
  4. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Genau so ist es. Abgehakt ;). Bodendielen in Eiche gebürstet/geölt habe ich jetzt im Fokus und werde mich auf konkrete Produktsuche machen. Die Generalprojektaufsicht hat zudem die weißen/hellen Fronten für die Regale und Schubkästen abgenickt. Unsere Küche hat Fronten in Magnolia (Was sonst...
  5. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    An den Fenstern sind Plissees angebracht. Diese sind sowieso schon meist zu einem Drittel hoch (die Nachbarskatzen müssen ja nicht unbedingt sehen, wie unordentlich unsere Wolldecken auf dem Sofa liegen... ;) ) Damit sollte sich das Thema Folierung und Ansicht von außen erledigt haben. Und...
  6. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Ja, macht aber nix. Denn wenn ich bewußt Bodendielen nehme, dann sind die Nähte auch optisch quasi eingepreist und ich versuche nicht, 60mm Massivholz zu simulieren, was mir eh keiner abnehmen würde ;). So könnte ich auch die unvermeidliche Naht zwischen Sitzfläche und vorderer Blende etwas...
  7. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    @MTrp: Vielen Dank für Deine Überlegungen. Sorry, falls ein falscher Eindruck entstanden ist: Wir brauchen keine weitere Sitzgelegenheit ;). Ich schrieb ja oben kurz, dass ein neues Sofa quasi schon bestellt ist. Den Ausdruck "Sitzfenster" habe ich im Netz gelernt für eine Konstruktion und...
  8. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Das ist 'ne Spitzenidee! Sooo viele lange Dinge dürften zwar nicht anfallen. Aber erstmal gewinnt man insgesamt noch etwas Stauraum. Und dann ist generell die Möglichkeit, längere Dinge unterzubrigen, schon prima. Dankeschön!
  9. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Immerhin 1 von 5 richtig: falsch -> 6kW Topo von Danskan. richtig -> Smart-TV von LG. falsch -> Bang&Olufsen. TV-Sound reicht. falsch -> Eisbärenfell. Aber es steht ja eine Neueinrichtung an, mal sehen.... Luftzufuhr -> Der Ofen ist nur an die Abluft angeschlossen. Das Symbol ist halt das...
  10. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Ich find's voll doof! Sie bedenkt immer alles! Das hemmt mich total in meiner freien Entfaltung. Und jetzt muss ich auch noch 1x im Jahr unter die Unterkonstruktion kriechen und Fenster putzen, die nie wieder jemand sieht. Was soll daran schlau sein? Pfff. :emoji_wink:
  11. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Ich mache mir weniger Sorgen, dass Licht genommen wird. Siehe den Grundriss oben: Licht kommt von allen Seiten, wir haben eigentlich viel zu viele und zu große Fenster. Das mit dem Eyecatcher ist dagegen ein Argument. Im Netz gibt es einige Bilder von Sitzfenstern mit Holzrahmen und weißen...
  12. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Siehe unten: Aktuell haben wir zwei Einzelsofas in L-Form angeordnet. Der eine Schenkel des L, der parallel zum großen Fenster steht, ist ca. 1,20m vom Fenster entfernt. Diese 1,20m sind seit dem Hausbau ungenutzt, da steht nix. Nun muss man sich ja nicht alles zustellen, etwas Luft tut schon...
  13. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Das würde mir gut gefallen. Ich werde das mal bei obersten Projektaufsicht einreichen. Naiver Anfängergedanke: Könnte ich für den gesamten Rahmen nicht auch entsprechende Bodendielen N/F nehmen? Das würde die Verarbeitung im Gegensatz zu großen Platten enorm erleichtern.
  14. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Das Haus ist Baujahr 2013, KfW45. Zur Konstruktion des Sitzfensters: Zunächst will ich eine Unterkonstruktion aus 40x60mm Rahmenholz bauen: Wäre ich ein Profi, würde ich nun den Hauptrahmen des Sitzfensters aus 60mm Massivholz bauen (wobei ich gar nicht so genau weiß, ob das so gemacht wird)...
  15. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Ja, das Fenster soll so bleiben. Es geht zum Garten und ist uneinsehbar für Nachbarn oder Passanten. Davor stehen größere Pflanzen, höher als der geplante Aufbau. Zudem ist dieser Bereich des Gartens eher "Vorbeigangsbereich". Da hält sich niemand länger auf. Dennoch ist der Vorschlag mit der...
  16. Sitzfenster bauen - welche Holzarten kombinieren?

    Moin zusammen, dass man sich nach dem Hausbau erstmal mit Provisorien zufrieden gibt, ist ja normal. Bekanntlich hält aber auch nichts so lange, wie ein Provisorium. Unseres z.B. hält nun schon über 10 Jahre. Und damit muss jetzt mal Schluss sein: Unser Wohnzimmer soll endlich wohnlich(er)...
  17. Sauna im Gartenhaus: Wandaufbau

    Zu Deiner Frage, es gibt eine ganze Reihe von Überlegungen und Gründen: Vorab und wie schon gesagt: Ich habe die Sauna ja kostenlos übernehmen können, und deswegen hatte ich keine Hemmungen, daran herumzuverbessern ;). Erste Maßnahme: Ich bin 1,90m lang, die Sauna hatte aber nur ein Innenmaß von...
  18. Sauna im Gartenhaus: Wandaufbau

    Moin zusammen, ich habe vor 1,5 Jahren ein kleines Gartenhaus in Holzrahmenbauweise gebaut und darin eine alte, gebrauchte Elementsauna (Marke "Privileg", Quelle-Katalog, 80er-Jahre) aufgebaut, die ich kostenlos übernehmen konnte. So weit, so gut. Alles funktioniert. Da ich allerdings sehr...
  19. Projekt Gartenwerkstatt: Fußbodenaufbau, Dämmmaterial

    Jan, da hast Du wohl recht. Mindestens ein Fundamentbalken mehr sollte es wohl sein. Und natürlich ist Massivholz auf dem Fußboden attraktiver als OSB. Da war auch der Wunsch nach Aufwandsoptimierung Vater der Gedanken.... Chris, das mit den Bastelstunden an kalten Tagen ist mir schon zigmal...
  20. Projekt Gartenwerkstatt: Fußbodenaufbau, Dämmmaterial

    Hier mal das Konzept der Gartenwerkstatt in der Übersicht: Die Hobelbank steht vorne unter dem Oberlicht. Wir haben nach hinten freie Sicht aufs Feld, da wollte ich rausgucken können. Bei vier Fundamentbalken stünden die Ständer der Hobelbank ziemlich präzise über den Balken. Das Haus hat...
Oben Unten