Suchergebnisse

  1. Keilzink

    Kreissäge

    ... um welches Gerät von Rs handelt es sich? Zur Winkeleinstellung: Da benutze ich ganz einfach weiterhin den mit der PTS10 gelieferten - der wird von hinten in die T-Nut geschoben. Da mit diesem Teil aber genaue Gehrungen nur schwer machbar sind, habe ich mir einen Doppel-Gehrungsanschlag...
  2. Keilzink

    Kreissäge

    ... an dem Ergebnis Deiner Nachfrage wäre ich sehr interessiert. Siemens stellt die auch her und am Sonntag ging ein solches, als "gebraucht und nicht geprüft" in der Bucht über den Tisch für knapp 50 Euro. Sind also sehr gefragt die Teile. Wenn Du an den Umbau tatsächlich ran willst, melde...
  3. Keilzink

    Kreissäge

    Unten die versprochenen Bilder. Zu 1: Die eingebauten Teile der PTS10 von oben Zu 2: Der Schiebeschlitten Zu 3: Eines der 4 Linearlager Zu 4: Von sieben solcher verstellbarer Stützen wird der Sägetisch getragen Zu 5: Nochmal die Säge Bis dann: Andreas
  4. Keilzink

    Alten Schreibtisch restaurieren, Holzart bestimmen, Herstellungszeit?

    Ich versuch mich mal - Kritik und Berichtigungen sind mir durchaus erwünscht: ... tja, das ist Eiche auf Nussbaum gebeizt oder mit farbigem Wachs "gepflegt". Von den Beschlägen her Gründerzeit (1870 bis 1914) - aber eher nach dem Ersten Weltkrieg gebaut- zwischen 1920 und 30 vielleicht...
  5. Keilzink

    Kreissäge

    ... wir basteln halt nu mal gerne - lass uns doch den Spass ... ;) Muss mich entschuldigen, ich habe die Kamera in der Werkstatt liegen lassen. Bilder also erst morgen früh ... Andreas
  6. Keilzink

    Wiener Geflecht erneuern

    ... also erstmal geht es doch um Lehnen mit Geflecht, die Sitzflächen sind doch gepolstert- oder? Bei Lehnen geht das sehr gut, da kniet ja auch keiner drauf im Normalfall. Sitzflächen halten auch recht lange, allerdings darf man dann keine totalen Grobmotoriker einladen. Ich hab das schon...
  7. Keilzink

    Kreissäge

    ... ich hab beide Aluplatten (den sog. "Schiebeschlitten" der PTS10 und den Sägetisch der Maschine) verwendet - allerdings nur teilweise. Zum neuen Schiebeschlitten: Du braucht ein stabiles Gestell, auf dem du den Sägetisch montiertst. Der wird so hoch unterbaut, dass links daneben die...
  8. Keilzink

    Justierbaren Paralleanschlag für Eigenbautischkreissäge

    Gerne! ... wenn du das so machst, dann "schwingt" der Anschlag hinten rechtwinklig ein, das stimmt. Ich hatte auch erst nur einen Massstab vorne - habe mir dann aber einen zweiten hinten eingefrässt. Man hat dann einfach die genaue Kontrolle und kann sogar absichtlich etwas schräg einstellen -...
  9. Keilzink

    Kreissäge

    ... nachdem ich rund 50 Stunden und 200 Euro in den Umbau der Säge gesteckt habe und diese mich jetzt vollständig zufriedenstellt? Ja, natürlich. Dieser Anlauf ist das letzte, was mich noch stört. Für alles andere hab ich Lösungen gefunden. Ich melde das hier, wenn ichs gebacken habe. Und...
  10. Keilzink

    Justierbaren Paralleanschlag für Eigenbautischkreissäge

    ... mein Vorschlag: Im Baumarkt bekommst du Massstäbe bis 100 cm in Metall (zb von LUX, die gelben). Fräs dir vorne und hinten je ein Bett für diese Stäbe (0,5 mm unter Tischniveau) und klebe die da ein - natürlich den Nullpunkt genau auif die rechte Sägeblattkante ausgerichtet. Jetzt brauchst...
  11. Keilzink

    Kreissäge

    ... im einfachsten Fall muss man da nicht mal was umrüsten. Anlaufstrombegrenzer (oder Softstarter) gibts für 230 Volt-Geräte als Steckerteile - soll heissen, das Gerät sitzt in einem Gehäuse mit einer Steckdose und einem Kabel mit Stecker. Das steckst du zwischen Steckdose und Maschine - und...
  12. Keilzink

    Wie kille ich diesen Holzwurm?

    ... die sanften Methoden der Holz-Schädlingsbekämpfung jenseits von Gift und Grillen sind Begasung mit CO2 oder Stickstoff (Plastiksack, Gas rein, für 24 Stunden) und die Behandlung mit Microwellen. Letzteres machen Fachleute, die sich gut bezahlen lassen. Das mit dem Gas kann man auch selber -...
  13. Keilzink

    Kreissäge

    ... Gustav: Was ich zu deinem Problemen sagen kann - mit der PTS10 wirst du, so wie sie aus der Schachtel kommt nicht glücklich werden, wenn du die Präzision willst, die man beim Möbelbau halt nun mal braucht. Ich habe das Aggregat einer PTS10 mit einem Teil des Tisches in einen wesentlich...
  14. Keilzink

    Kupfer als Farbanstrich?

    ... es gibt ein Kupfererz, das Azurit genannt wird. Das könnte was damit zu tun haben: Umgangssprachlich wird dieses Mineral Kupferlasur genannt. Es wurde als Pigment wohl schon seit den Zeiten der alten Ägypter zur Herstellung von blauen Malfarben verwendet, durch Mischungen wurden auch...
  15. Keilzink

    Ochsenblut

    ... na ja - es gibt mit diesem "Faluner-Rot" halt Langzeit-Erfahrungen: so um die 200 bis 300 Jahre wird das in Skandinavien verwendet, und Mensch und Vieh haben in dieser Zeit offenbar keinen Schaden genommen - soweit man weiss. Und so was kann man von modernen Produkten, vor allem von denen...
  16. Keilzink

    Kupfer als Farbanstrich?

    ... hab auch noch was herausgefunden: Meine Tür hat an den Stellen, die weniger der Witterung ausgesetzt waren übrigens einen deutlichen Grünton - Erbsengrün trifft es gut. An den mehr beanspruchten Stellen geht er in dieses Blaugrün über. Und: Ein älteres Semester in meinem Bekanntenkreis...
  17. Keilzink

    Kupfer als Farbanstrich?

    ... ich weiss auch nicht, was das ist, aber ich habe eine Eichen-Haustür aus einem Abbruch "gerettet", die um die 200 - 250 Jahre alt sein dürfte. Dies Tür ist auf der Innenseite gewachst (generationen-lang offenbar) und auf der Aussenseite, die herrlich erhalten ist (einfache Schnitzereien...
  18. Keilzink

    Ochsenblut

    Was ich dazu weiss: Die Ochsenblut-Legende scheint wirklich eine zu sein. In Schweden dagegen waren die ärmeren Leute früher drauf aus, dass ihre Holz-Häusser so aussehen sollten, wie die der Reichen (die in Backstein bauten). Also musste eine haltbare leuchtend-rote Farbe her. Daher...
  19. Keilzink

    holzwurmbefall im Holzlager

    ..., also mich interessiert das brennend: Letzte Woche, ein Blockhaus besichtigt, mitten im Wald, Lärche, Baujahr 1977! Kein Befall, keine Spur, weder innen noch aussen. Keinen Schimmel, keinen Pilz. Nichts. Ich würde mal sagen: Wenn man sich gegen Schädlinge schützen will, ist das erste...
  20. Keilzink

    holzwurmbefall im Holzlager

    Da prallen die Meinungen hart aufeinander. Zitat aus der Seite eines Holzsachverständigen: "Die einzigen Insekten, vor denen man sich in seinem Wohnzimmer in Acht nehmen muss, sind die aus tropischen Regionen stammenden Splintholzkäfer (Lyctidae). Zitat Ende. Hier der LINK. Und selbst hier...
Oben Unten