Suchergebnisse

  1. Keilzink

    Kammertrocknung von Rundholz

    ... ich kenne schon Systeme, die mit dem Versprechen verminderter Rissbildung werben - aber auch da geht es um aufgetrenntes Holz und: glauben muss man das ja nicht unbedingt. Die Erfahrung spricht halt dagegen. Von dieser Option, den Kern auszubohren, hab ich schon mal gehört. Ist natürlich...
  2. Keilzink

    Kammertrocknung von Rundholz

    Mal so gefragt: soll das Rundholz, das du trocknen willst, später mal ein Bogen werden? In dem Fall wäre eine künstliche Trocknung kontraproduktiv. Oder allgemeiner gesagt: Nicht aufgeschnittenes Holz muss man noch langsamer und vorsichtiger trocknen als aufgeschnittenes, sonst reisst es...
  3. Keilzink

    Altes Werkzeug

    ...einverstanden bis auf eines: Die "Furniersäge" ist keine - das ist eine Gratsäge. Andreas PS: Der "Falzhobel" sieht mir eher nach einem Simshobel aus - aber in manchen Gegenden wurde da kein Unterschied in der Benennung gemacht, obwohl es natürlich einen gibt.
  4. Keilzink

    Hobel Stanley RB 5 wie Klinge einrichten?

    ... ja, also ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass du das Teil zum funktionieren bringst - jedenfalls nicht so, dass man von einem Hobel sprechen könnte. Ich hab das einmal in der Hand gehabt, mich hat es geschüttelt: wie kann man so was herstellen und verkaufen? Für den dreifachen Preis...
  5. Keilzink

    Verziehen von Leimholzplatten während der Arbeitsphase

    ... Baumarkt-Platten, keilgezinkt: Das grösste Problem dürfte sein, dass die Hersteller diese Platten bis auf unter 5 % Restfeuchte runtertrocknen - das bringt Vorteile beim Schleifen. Dann werden die Platten foliert und so ausgeliefert. Wenn jetzt einer in einer Garagen-Werkstatt mit 60, 70 %...
  6. Keilzink

    Sägen mit neuer Formatsäge geht nicht

    ... selbst zusammengebaut nach einem Video? Ja, das macht mich jetzt sprachlos ... Ich wünsche viel Glück mit der neuen Maschine! Alles Gute: Andreas
  7. Keilzink

    Sägen mit neuer Formatsäge geht nicht

    Das Holz versucht hochzukommen, wenn du es gegen das Sägeblatt führst? Stell erst mal fest, wie rum die Säge läuft. Das Sägeblatt muss so eingebaut sein, dass die "Zahnspitzen" zu dir zeigen. Und dann muss das Blatt auf dich zulaufen, also nach vorne und nach unten. oder anders gesagt: Wenn du...
  8. Keilzink

    Frage zu Japanblatt Ulmia Gehrungssäge 352

    ... ja, kenn ich auch. Ich habe ein Turbocut in eine Spannsäge eingebaut. Auf Zug ging da gar nichts, das ratterte und hüpfte nur. Auf Stoss lief es viel besser - aber ich muss einen viel steileren Winkel zum Werkstück einhalten als mit einem normalen Blatt. Das dürfte dann das Problem bei dir...
  9. Keilzink

    Nochmal für Laien: Werkstattsauger

    ...hier findest du knapp 200 Beiträge zum Thema.
  10. Keilzink

    Abrichte/Dickenhobel gefährliche "Klappenmesserwelle"

    ... du hast schon recht, es geht in eine Grauzone. Bei "Fahrlässigkeit" müssen die KVs zahlen, das steht ausser Frage. Die Grauzone fängt bei "Grober Fahrlässigkeit" an. Hier besteht die Möglichkeit für die KVs eine Rückforderung durchzusetzen. Der Gesetzgeber deffiniert wie folgt: Die grob...
  11. Keilzink

    Nochmal für Laien: Werkstattsauger

    ... es ist schon so, wie mein Vorredner schreibt: Wenn einer diese leidigen Probleme mit den Filtern in den Saugern nicht haben will, dann ist das zentrale Gerät der Zyklon. Was für ein Sauger da hinten dranhängt, ist fast egal - solange er läuft und genug Leistung bringt. Und: Wenn der...
  12. Keilzink

    Abrichte/Dickenhobel gefährliche "Klappenmesserwelle"

    ... man muss da ganz klar unterscheiden zwischen einer Kranken- und Rentenversicherung und einer zusätzlichen Unfallversicherung. Letztere würde sich in so einem Fall versuchen zu drücken - und hätte wahrscheinlich Erfolg damit. Aber die gesetzliche Krankenversicherung zahlt auch bei...
  13. Keilzink

    Abrichte/Dickenhobel gefährliche "Klappenmesserwelle"

    ... die BG geht da eigentlich recht vernünftig vor. In Sachen TKS "verbieten" die auch nicht einfach den Betrieb von älteren Geräten, sondern steuern über die Hersteller. Da heisst es dann sinngemäss: Der Betrieb von Geräten mit der und der Ausstattung ist ab dem und dem Baujahr verboten. Hast...
  14. Keilzink

    Abrichte/Dickenhobel gefährliche "Klappenmesserwelle"

    ... so ist das nicht: Nur weil ich etwas betreibe, das nicht "dem Stand der Technik entspricht", handle ich nicht schon "grob fahrlässig". Und der Gesetzgeber macht es den Kranken- und Rentenversicherungen auch nicht ganz so einfach, Kostenübernahmen zu verweigern (jedenfalls noch nicht)...
  15. Keilzink

    Gewölbte Balken zum Platte verleimen/pressen

    ... aber gerne!
  16. Keilzink

    Welcher Nussbaum

    ... hab ich schon gemacht. Zwar nicht "bei" aber über die Bucht. Natürlich schau ich mir das vorher an und behalte mir vor, vom Kauf zurückzutreten, wenn es nicht den Angaben bzw meinen Erwartungen entspricht. Einen funktionierenden Feuchtemesser sollte man natürlich dabei haben und ein bisschen...
  17. Keilzink

    Gewölbte Balken zum Platte verleimen/pressen

    ... mit Bierdeckeln unterfüttern. Je nach Länge der Zulage einen oder auch zwei, drei aufeinander oder auch nebeneinander legen. Das klappt erstaunlich gut. Einmal sind die dünn genug, hart genug wenn gepresst wird aber auch weich genug um sich der Oberfläche anzupassen. Sie hinterlassen in der...
  18. Keilzink

    Elsbeere - einheimisches Luxusholz?

    ... aha, da sind wir jetzt also schon bei über 10.000 Euro gelandet, für einen Kubik Riegelahorn. Und das nicht "Irgendwann" und "Irgendwo" sondern: gestern, in St.Florian. Schon interessant ... Andreas
  19. Keilzink

    Elsbeere - einheimisches Luxusholz?

    Schöner Ansatz, den viele haben. Aber auch du äusserst dich, wie viele andere, total oberflächlich zu Themen, von denen du keine Ahnung hast. Beispiel: Journalismus.:D Wer da was macht, und wieso, unter welchen Umständen und Bedinungen, zu welchem Zweck und von woher wieviel Druck kommt - das...
  20. Keilzink

    alte Möbel - welcher Stil?

    ... nochmal zur Klärung des Sachverhalts: Im Historismus wurden ältere Stile wieder aufgegriffen - von daher sind die barocken Ausformungen dieser Möbel zu erklären. Daher erklärt sich auch, weshalb solche Möbel für "barock" gehalten werden können - obwohl sie eigentlich "Neo-Barock" sind...
Oben Unten