Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn du OSB noch sehen willst, brauchst du nicht spachteln, nur Lackieren. Klarlack ist transparent.
Wenn du allerdings farbige Fronten haben willst, würde ich MDF nehmen.
Oder was meinst du mit getöntem Klarlack?
Hast meine Aussage richtig gedeutet:)
Mit einem gesägten Kreis kann man meist eh nichts anfangen, weil die Kante ringsum meistens sauber und Kreisrund sein soll.
Ergo, mit der Stichsäge eigentlich nicht zu machen!
Wenn ich Kreise herstelle, warum sollte ich erst sägen und dann nochmal...
Das kommt darauf an, ob du das Ding brauchst oder nicht!:D
Bei meiner PS200 war der dabei, hab ihn allerdings erst einmal gebraucht in 10 Jahren.
Reicht aber nur für einen Grobschnitt, Kreise (oder Bögen) fräse ich normalerweise mit der Oberfräse.
Hab mal kurz in meiner Preisliste nachgesehen:
Da gibts Buche von ca 750€ bis etwa 1400€ pro Kubikmeter, je nach Stärke und Qualität/Sortierung.
Aber plus Märchensteuer.
OK, jetzt hab ich deine Konstruktion verstanden.
Vergiss einfach meinen Vorschlag, denn damit klappt das nicht.
Ich bin davon ausgegangen, dass beidseitig von den 40mm Bänder drankommen.
So wie du es jetzt beschrieben hast, sollte es funktioniern.
Also wenn die beide Türen an der 40mm Mittelseite angeschlagen werden, dann nimm doch normale aufschlagende Topfbänder!
Diese liegen normalerweise 16mm auf dem Material auf (beidseitig), und dann bleiben schon mal nur noch 8mm Spalt übrig.
Dann noch etwas an den Verstellmöglichkeiten...
Hallo Micha
freut mich, dass du was passendes für dein Stück gefunden hast:)
Noch ein kleiner Hinweis an all die "etwas unfreundlichen":
Micha, wenn du mal wieder was brauchst oder ein größeres Projekt angreifen willst, an wen wirst du dich wohl als erstes wenden?
Wenn ein Kunde zufrieden...
Mal wieder ne blöde Idee von mir, aber die könnte vielleicht bei den größeren Bohrern funktionieren.
Bohrer in passendem mm-Durchmesser besorgen und die Spitze umschleifen(-lassen) damit ne Zentrierspitze dran kommt.
Ich hab auch schon mal Bohrer für die ein oder andere verwendung umgeschliffen.
Unser örtlicher Steinmetz hat sowas immer da!
Warum werden die Handwerker vor Ort oder der Umgebung bei solchen Dingen immer vergessen:confused::confused:
Ich weiß nicht, ob es hilfreich für dich ist, aber ich hab noch normale Spiralbohrer gefunden.
HSS-Bohrer mit Zoll-Maß
Damit kann man auch in Holz bohren, haben aber keine Zentrierspitze.
Nicht dass wir uns falsch verstehen, im Maschinenkurs wurde es uns so beigebracht, wie es von der BG beschrieben wird.
Hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt:o
Könnte man meinen, ist aber meistens nicht so:)
Ausser ganz harte Frischluftfanatiker:D
Geht genauso gut in der heimischen (warmen) Werkstatt!
Allerdings gibt das oft ne sauerei, weil nasses Holz = viel Wasser und dann dazu Drechselbank aus Metall, Drechseleisen aus Metall...
Was dabei...
Porenfüller weiß ich zwar keinen, dafür aber kann ich vielleicht bei den Bohrern helfen.
Die gibts z.B. hier
FAMAG Forstnerbohrer in ungewöhnlich vielen Größen, Bohrerverlängerungen
Etwas nach unten scrollen, dann kommen Bohrer in Zoll-Maßen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.