Suchergebnisse

  1. Japansägen, ich bin total überfordert!

    Eigentlich wollte ich hierzu nichts mehr posten, aber am Wochenende ist auf dem Trödel mir folgendes in die Finger gefallen: Hier mal im Größenvergleich mit einer üblichen Feinsäge: Es handelt sich um eine "Einstrichsäge" der Firma Eberle. Originalverpackt im Karton für 1,- EUR...
  2. Massivholz und Fußbodenheizung

    Ein Problem? Nachdem sich in meiner Küche die Massiv-Buchenbretter der Schrankzargen noch in mehr als einem Meter seitlichen Abstand vom Heizkörper sichtlich schüsseln, frage ich mich schon, ob das Vorhaben, nun auch das fußbodengeheizte Wohnzimmer mit Erle zu verkisten, keine Schnapsidee ist...
  3. Küchenschranktür mit Füllung

    Ja, mir kam es aber auf die Festigkeit der Verbindung an. Und da waren mir 8er oder gar 6er zu spiddelig. So sind jetzt in jeder Verbindungsstelle drei 12er Dübel versenkt und ich war mir nicht zu schade, die Tür unter "Hausfrauenbedingungen" zu testen. Da bricht ganz sicher nichts beim...
  4. Küchenschranktür mit Füllung

    So , Türen fertig. Haben deutlich mehr Arbeit gemacht wie die beiden Korpi. :( DEN möchte ich sehen, der mit einem 12er Holzbohrer freihand eine 18mm Möbelbauplatte seitwärts auf einer Breite von 95mm durchbohrt, ohne irgendwo unterwegs an die frische Luft, sondern am anderen Ende auch...
  5. Gitarrenhals verformen

    :eek: Wo hast Du das gelesen? Siehst Du da oben einen anderen Text als ich? Ja.....und? Wessen Problem ist das jetzt? Und weshalb läßt Du Dich (und auch Mathis) dann zu solchen Äußerungen hinreißen? Ich kann mir kaum vorstellen, daß man eine solche Reparatur mit einem Werkstück aus...
  6. Welche Zinkenfräse?

    Ich besitze auch die Wolfcraft-Vorrichtung, die ich vor Jahren mal für 5,-DM auf dem Trödel gekauft hatte. Allerdings erfordert die etwas spiddelige Bauweise etwas mehr Sorgfalt beim Einrichten und auch Sanftmut beim Fräsen. Die Ergebnisse sind dann aber sicher nicht schlechter, als die von...
  7. Japansägen, ich bin total überfordert!

    Hallo Pedder, jetzt wirds doch persönlich. Ich bin zwar nur Kaufmann mit technischem Hintergrund, aber für die Werkzeugbeschaffung in unserem ziemlich großen Laden verantwortlich. Und da habe ich auch gute Verbindungen u.a. nach Solingen inkl. Werksbesichtigungen. Glaube mir: Da sitzen...
  8. Exenter ETS-150/3 von Festool

    Mit "links" und "rechts" ist das immer so eine Sache. Da hat nicht nur meine Frau im Stadtverkehr ihre Probleme. Aber Rechtsgewinde geht immer nach rechts (Uhrzeigersinn) zu, Linksgewinde dagegen im Uhrzeigersinn auf. Ein drehendes Teil wird in der Regel mit einer Schraube befestigt, die...
  9. Schablonenbau zum Kopierfräsen (Oberfräse)

    Jetzt nicht nur, um Recht zu behalten: Meine Bündigfräser (Allerweltsware) haben beim 10er ein 5mm breites Lager; beim 25mm- Kantenbündigfräser ein 7mm breiten Anlaufring auf dem Lager. Mit beiden Ausführungen sollte das also mit einiger Vorsicht gehen. Bei einem 3mm Anlaufrad würde ich...
  10. Japansägen, ich bin total überfordert!

    Wenn mich mein mangelhaftes Wissen, Schneidwerkzeuge betreffend, nicht täuscht, werden Verzahnungen an Sägen grundsätzlich geschliffen. Von den 99-Cent-Billigsägen vom Grabbeltisch, die aus minderwertigem Bandstahl einfach nur herausgestanzt werden, einmal abgesehen. Da kann ich mir solche...
  11. Schablonenbau zum Kopierfräsen (Oberfräse)

    Warum nicht einfach auf den Kopf drehen? Da packst Du bei einem Millimeterblech doch auch noch die Platte? Gert
  12. Japansägen, ich bin total überfordert!

    Das könnte theoretisch sein. Allerdings habe ich in der Praxis nur Sägeblätter in solchen Gestellsägen gesehen, die mindestens doppelt so dick wie feine japanische Handsägen und auch von der Zahnung wesentlich gröber waren. Gert
  13. Ich wüsste gerne was ich brauche um mir eine Armbrust zu bauen

    Da spricht jemand aus Erfahrung... :)
  14. Japansägen, ich bin total überfordert!

    Mal abgesehen davon, daß ich auch im Prinzip immer für deutsche Werkzeuge plädiere, weil das Handwerk und die Werkzeugherstellung in Deutschland eine sehr lange Tradition und einen, mit dem Ausland verglichen, sehr hohen Standard hat. Und weil jeder rollende Rubel in unserem Land uns nützt...
  15. Küchenschranktür mit Füllung

    Danke, dann werde ich mich wohl von der stehenden Faser verabschieden. Ist "Vorlegeband" etwas, was ich beim Beschlaghändler bekomme? Oder geht da auch Filz, Tesamoll, Moosgummi o.Ä.? Ich möchte ungern kitten oder mit Silikon rumferkeln.... Gert
  16. Küchenschranktür mit Füllung

    Hallo, hast Du irgendwo ein Beispiel, damit ich weiß. wie ich mir das vorzustellen habe? Weshalb? Würde das Holz an den eingeleimten Leisten vorbei wegen Schrumpfens reißen?
  17. Küchenschranktür mit Füllung

    Jetzt brauch nochmal Hilfe von Euch.... :) Wie befestigt man sachgerecht eine Glasscheibe in einer Holztür? Meine Konstruktion sieht bis jetzt in etwa so aus:
  18. Küchenschranktür mit Füllung

    So, jetzt will ich loslegen. Aber noch eine Frage dazu: Die Türgröße ist 550mm hoch und 420mm breit. (18mm keilgezinkte Buche-Möbelplatte) Die Seitenteile der Tür möchte ich jeweils ca. 100mm breit machen; obere und untere Leiste könnte man, wegen der Höhe der Schränke auch 120mm ausfallen...
  19. Nussabumfurnier behandeln um es heller zu bekommen

    Ließe sich das Olivenöl nicht wieder mit einem Lösemittel auswaschen, wenn es denn noch nicht gehärtet ist? Und das sollte bei Olivenöl ja so schnell nicht der Fall sein. Sonst kann es doch wohl auch nicht ranzig werden. Vielleicht mit Nitro oder Azeton z.B.? Gert
  20. Küchenschranktür mit Füllung

    Danke, Michael, so werde ich es wohl machen. Aber nur interessehalber habe ich jetzt zu den Eckverbindungen noch eine Frage. Die Verbindungen mit Schlitz und Zapfen, die ich bei der Suche im Web gefunden habe, (z.B. hier http://v.hdm-stuttgart.de/seminare/nwtd/partsch/schlitz.gif) sind sehr...
Oben Unten