Suchergebnisse

  1. CS70 Queranschlag

    Ja würde mich auch interessieren. Die Originalprofile sind ja nicht gerade günstig.
  2. CS70 Queranschlag

    Hab mich nicht klar ausgedrückt. Ich messe vom Parallelanschlag die Position vom Schnitt am Werkstück ab. Der Anschlag berührt das Werkstück nicht. Dann wird das Werkstück mit Schraubzwinge fixiert und über Zugfunktion gesägt. Guter Tipp xv_treiber, danke.
  3. CS70 Queranschlag

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Der Link zu dem Eintrag von Michael Hild war sehr nützlich. Bin jetzt auch auf die Zusatzklemmung aufmerksam geworden. Blöd das man das Teil aus Ersatzteilen zusammenbasteln muss. Der Anschlagreiter KA-AR scheint noch besser als der MFT-3/AR zu sein...
  4. CS70 Queranschlag

    Hallo and alle Festool CSXX Besitzer, ich habe die CS70 mit kurzem Schiebeschlitten. Mir ist leider nicht klar wie ich damit exakte und wiederholgenaue Querschnitte durchführen kann: 1. Gibt es eine Möglichkeit Anschlagreiter und Lineal für den Queranschlag nachzurüsten? Welche Teile benötigt...
  5. Türen Multiplex verzogen

    Das mit den Buchenleisten 40x60 (angeschraubt) hat übrigens gut funktioniert. Danke nochmal. Klaus
  6. Türen Multiplex verzogen

    Leider kann man den nicht so leicht austauschen oder wie?:emoji_grin:
  7. Türen Multiplex verzogen

    Vielen Dank erst einmal. @bello Welche Maße haben denn deine augeschraubten Leisten? Hast du nur aussen die senkrechten Leisten montiert? @wasmachen Danke für den Tipp, ist aber etwas aufwendig für mich denke ich @carsten Interessant was für ein Aufwand für die Multiplexoptik getrieben wird...
  8. Schubladenschrank für Werkzeug

    Also mein kalifornischer Apfel macht das nicht. :emoji_slight_smile: Aber ihr wusstet ja was gemeint war. Trotzdem danke für die Tipps.
  9. Türen Multiplex verzogen

    Hallo, der aktuelle Werkzeugschrankthread erinnert mich an was: Ich habe mir vor ca einem Jahr den (leicht abgewandelten) Maschinentisch nach Guido Henn gebaut. Der Unterschrank ist aus Buche Multiplex 18 mm. Die Fronten leider auch. Diese haben sich jetzt mit der Zeit fast alle mehr oder...
  10. Schubladenschrank für Werkzeug

    Hi magmog, Nein war ganze Platte. Sonderstärke ist evtl möglich. Hatte da nicht mehr weiter nachgefragt. Beim nächsten mal vielleicht. Danke für den Tipp. Geht leider nicht mit dem Handy. Klaus
  11. Schubladenschrank für Werkzeug

    Arrrgh. Mein Holzhändler fragt 34,41€/m2 bei 20 mm + MWSt bei 3 Platten! Hornbach 28,91 € incl MWSt bei 1 Platte (18 mm) Beides B/BB.
  12. Ersatzeisen Stanley Sweetheart No4 und No62

    Bin gerade über den Thread gestolpert. Stand 2020: Die Sweetheart Hobeln werden immer noch neu verkauft. Original-Ersatzeisen gibt es immer noch keine. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter.
  13. Handhobel für große Hände

    Der Stanley Sweeheart No 4 ist deutlich angehnehmer vom Griff. Qualitativ scheint er, soweit ich das beurteilen kann, auch in Ordnung zu sein.
  14. Handhobel für große Hände

    Danke Leute, werde mal noch Stanley und evtl. Kunz Plus ausprobieren. Da sollen die Griffe größer sein.
  15. Handhobel für große Hände

    Danke Leute, ja Holzhobel ist vielleicht doch eine Option die ich mir angucken sollte. Hab sogar noch einen alten Ulmia-Hobel vom Großvater da rumstehen. Danke Dietrich, die Kunz-Plus sieht auf jeden Fall interessant aus. Hast du auch größere Hände? Ist das Greifen des Hobels mit 4 Fingern eine...
  16. Handhobel für große Hände

    Interessant, der kleine Finger umgreift nicht den Griff. Sind seine Hände auch zu groß, oder hat das irgendeinen Vorteil?
  17. Handhobel für große Hände

    Hallo, nachdem ihr mich vor ein paar Tagen von den Vorteilen der Handhobel überzeugt hat ist inzwischen das gute Stück bei mir angekommen. Zum Anfangen sollte es der Dictum Schlichthobel Nr 4 sein. Leider ist der Griff für meine Hände deutlich zu klein. Ausserdem stoße ich gegen die...
  18. Bandschleifer

    Ende der Geschichte: Der TE hat sich eine Handhobel gekauft. :emoji_grin:
  19. Bandschleifer

    Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Es scheint ja ein komplexes Thema zu sein. Also Stationärbetrieb ist definitiv ein Must für fast alle hier. Wenn man sich an Möbel damit rantraut, dann wohl nur mit Schleifrahmen. Zur Größe hab ich noch was im allseits...
  20. Bandschleifer

    Hallo, welchen Bandschleifer würdet ihr empfehlen? Ich beschäftige ich eher mit kleineren bis mittelgroßen Projekten, z.B. kleinere Schränke. Fussboden oder andere große Flächen müssen nicht abgeschliffen werden. Höchstens mal eine Tür. Anwendungsgebiete z.B.: Oberflächen abschleifen die mit...
Oben Unten