Suchergebnisse

  1. Keilzink

    Massivholz für Möbel temperieren - wann/wie?

    Die Temperatur spielt eine untergeordnete Rolle, die Luftfeuchtigkeit ist das Problem. Kammergetrocknetes Möbel-Holz hat in der Regel eine Restfeuchte von ca 8 %. Wenn du dieses Holz in deiner unbeheizten Werkstatt bearbeitest, geht es in der Restfeuchte hoch bis etwa 14 %. Dafür braucht es je...
  2. Keilzink

    Interessante Angebote im Netz gefunden - bis März 2020

    Diese handbetriebenen Fitschenstemmer (habe selber einen, von Leitz) werden, soweit ich weiss, nur mit runden Messern betrieben. Die mehr "eckigen" Messer habe ich bisher nur an elektrisch betriebenen Stemmern gesehen. Mit den runden Messern wird der Schlitz entweder etwas tiefer ausgestemmt als...
  3. Keilzink

    Hobelbank à la Paul Sellers

    ... das ist ein ausklappbarer Hobelanschlag, in England sehr beliebt.
  4. Keilzink

    Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

    ... done. Ich hatte noch ein paar Brettchen aus Pappelsperrholz, auf denen ich die Verdünnung der Beize eingestellt hatte. Eines davon habe ich geölt, nach 24 Stunden dann dick eingewachst und weitere 24 Std später mit Wollfilz abpoliert. Wasser perlt auf dieser Fläche ab, wenn man es zeitnah...
  5. Keilzink

    Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

    ... ok, danke Winfried für deine Einschätzung. Dann werd ich die Oberfläche mal auf Abrieb testen, in ein paar Tagen, wenn alles durchgehärtet ist. Natürlich trägt sich eine Wachsschicht im Laufe der Zeit ab, in ein paar Jahren wird man da nachwachsen müssen. Aber vom Aufwand her ist das halt...
  6. Keilzink

    Putzhobel von Kunz

    Ja, hat er - unbedingt. Genauso wie Ikea bei den Möbeln. Das fass ich aber auch nicht an.
  7. Keilzink

    Putzhobel von Kunz

    Kunz-Grün und Kunz-Plus haben gemeinsam, dass sie vom selben Hersteller angeboten werden. Schon dass "Feine Werkzeuge" diese mehr als fragwürdige Ware (vorsichtig ausgedrückt) im Programm führt und bewirbt, hat für mich ein Geschmäckchen. Aber Herr Schmid stellt das Zeug wenigstens nicht her...
  8. Keilzink

    Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

    Das entspricht auch meinen Erfahrungen, und deshalb kommt da noch ein Hartwachs drauf. Für die Oberfläche eines Schreibtisches ist mir das auf jeden Fall lieber als eine "kalte" Lackschicht. Vom Ausbleichen des Holzes unter dem Lack mal ganz zu schweigen, das kann man auf den Bildern auch schön...
  9. Keilzink

    Putzhobel von Kunz

    ... ich freue mich für jeden, der mit seinem Werkzeug zufrieden ist. Es ist nur so: wenn ich die Fertigungsqualität dieses grünen Hobels sehe (zB auf den verlinkten Bildern), dann graust es mich. Ein Hersteller, der sowas meint anbieten zu müssen, bekommt mein Vertrauen nicht. Und wenn ich zu...
  10. Keilzink

    Schreibtischplatte

    Ja, stimmt. Also ganz ehrlich: ich würde das Teil vergessen. Zur Zeit bekommt man zwischen 100 und 200 € sehr schöne Schreibtische, die das Aufarbeiten auch noch lohnen. Erst letzte Woche beim Trödler 2 gesehen, einer aus den 50ern, tolle Arbeit, sehr gut erhalten, 150 €. An dem musste man kaum...
  11. Keilzink

    Schreibtischplatte

    ... erst müssen wir mal rausfinden, was du da hast. Die Platte ist also auf der linken Seite mit verdeckten Schwalbenschwänzen an die Seite gezinkt, auf der rechten Seite liegt sie auf und steht über? Die Zinken sind von Hand geschnitten und recht unregelmässig, fast archaisch, auf dem Bild 2...
  12. Keilzink

    Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

    ... damit das jetzt nicht so theoretisch bleibt, hier mal ein paar Bilder: Nitrolack abtragen mit dem Furnierschabhobel auf einem Schreibtisch, Nussbaum, ca 1960. Am "Abraum" kann man sehen, dass tatsächlich nur der Lack abgetragen wird. Problemstelle: Tintenflecken, die ins Furnier...
  13. Keilzink

    Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

    ... ich würde nicht lakieren, sondern ölen. Farbloses Hartöl hat oft eine etwas ausgleichende Wirkung auf fleckige Beize.
  14. Keilzink

    Schreibtischplatte

    ... wenn man das ganze von einem low-tech-Ansatz her betrachtet, braucht man nicht mal Strom, ein gesundes Frühstück reicht: Gestellsäge oder Fuchsschwanz plus Schleifpapier. Das wäre auch artgerecht, denn mit solchen Werkzeugen wurde dieser Schreibtisch einstens hergestellt. Ich würde aber...
  15. Keilzink

    Hobelbank à la Paul Sellers

    ...ich bin beeindruckt, gratuliere und wünsche auch weiterhin gutes Gelingen. Die Hobelbänke nach Sellers sind wirklich nicht schlecht, vor allem sind die Schürzen eine große Hilfe, zB beim Bearbeiten größerer Werkstücke. Ich habe selber eine Hobelbank (von zweien) mit einer Amerikanischen...
  16. Keilzink

    Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

    ... der Bauart nach ist das Furnier mit einem Massivumleimer, kann mir echt nichts anderes vorstellen. Die Gefahr des Durchschleifens ist gegeben, akut. Meiner Meinung nach waren da nach dem Schleifen noch Lackreste auf dem Furnier, daher die Flecken. Was für eine Beize hast du verwendet? Im...
  17. Keilzink

    Putzhobel von Kunz

    ... so so, schreiben die das. Kann schon sein, dass man diese Hobel nur so verstellen kann, praktikabel ist das natürlich nicht. Bei Kunz muss man mal grundsätzlich zwischen zwei Produktlinien unterscheiden: Kunz und Kunz Plus. Die Unterscheidung dieser beiden Linien: Wo grün und / oder Rot...
  18. Keilzink

    Handrad für Vorderzange befestigen

    ... wenn du von dem verlinkten Handrad ausgehst: Beim Flansch wird der Überstand abgesägt oder runtergefeilt. Dann von oben ein Loch gebohrt, in dieses wird ein Gewinde geschnitten, dann wird eine Scheibe aufgesetzt und eine metrische Schraube reingedreht. Genauso kann man es bei einem runden...
  19. Keilzink

    Metabo 1688 Besäumen möglich?

    Ich mache das auch so, aber mit einem dritten Schnitt: Also anzeichnen, freihand durchschieben, umdrehen, am Parallel-Anschlag die zweite Kante schneiden. Den Anschlag etwas enger stellen und die Freihand-Kante nochmal nachschneiden. Geht perfekt, schnell und genau, mit minimalem Verlust. Andreas
  20. Keilzink

    Neues Möbel zu hell ...

    ... soweit ich weiss, wird entweder der Stamm vor dem Aufsägen oder nach dem Aufsägen gedämpft, keinesfalls aber nach dem Zuschnitt. Deshalb müßten natürlich auch die Abschnitte gedämpft sein, aus denen Leimholzplatten hergestellt werden. Weiss da jemand was Genaueres? Andreas
Oben Unten