Suchergebnisse

  1. Tilia

    Schallex Nut fraesen

    Das ist schon klar. Die Wirtschaftlichkeit natürlich immer im Auge behalten. An einem, womöglich älteren, Türblatt wo nachträglich ein Schallex nachgerüstet wird, sind aber oft auch andere Arbeiten zu erledigen. Oberfläche, Reparaturen, neue Verglasung... erstaunlich oft lies sich das...
  2. Tilia

    Fichte Hocker mit Gratleiste

    Stimmt das Beispiel hatte ich gerade nicht mehr parat... bei (u.A.) Fichte ist diese Eigenschaft halt besonders ausgeprägt.... https://www.proholz.at/zuschnitt/56/holzgeraeusche Gruß, Tilia
  3. Tilia

    Fichte Hocker mit Gratleiste

    Sehr schönes Projekt, Danke fürs einstellen :emoji_slight_smile: Ich hab irgendwann mal gelernt: Fichte ist ein "Warnholz" Sprossen von langen Holzleitern z.B. wurden früher oft aus Fichte gemacht. Das Holz >knackt<, deutlich hörbar, bevor es bei weiterer Belastung dann tatsächlich bricht...
  4. Tilia

    Schallex Nut fraesen

    In ner Firma wo ich vor gut zehn Jahren mal war haben wir das öfter so gemacht. Der Fräser war sogar etwas breiter und hatte auch etwas mehr im Durchmesser. Aber Sicher ist was anderes... (!) ich würde einige der hier bereits genannten Möglichkeiten vorziehen bevor ich diese Variante wähle. Der...
  5. Tilia

    Interesse an Birnen Stamm

    Wow schön, das sieht in der Tat maßhaltig aus und überzeugt mich. Wo ja gute Holzauswahl gerade im Instrumentenbau so wertvoll ist. Danke für die Infos und fürs Teilen @dascello und @petermitoe :emoji_thumbsup:
  6. Tilia

    Interesse an Birnen Stamm

    Ja, durch das Dämpfen verändert sich die Farbe des Birnenholzes von einem hellen Gelblichweiß (Reifholz) hin in ein schönes, edles Rötlichbraun. Es gibt aber neben den optischen auch technische Gründe zum Dämpfen: In den Furnierwerken wird das Holz gedämpft, weil es sich dann gut Messern, also...
  7. Tilia

    Mein Beitrag wurde gelöscht, und ich verstehe den Grund nicht

    Da der Thread hier gerade läuft.... ich möcht mich an dieser Stelle von meiner Seite her für das dezente Moderieren vom oben verlinkten Birnbaumthread bedanken. Der Faden war schon ziemlich stark ins OT abgedriftet und es war, nach meinem Empfinden, dadurch etwas holprig, schwierig geworden den...
  8. Tilia

    Interesse an Birnen Stamm

    Guten Morgen Aus logistischen Gründen bin ich leider doch raus.... Schade. Drücke die Daumen dass sich noch Verwendung für den Stamm findet. Tilia
  9. Tilia

    Interesse an Birnen Stamm

    Hallo nochmal, siehe bereits Antwort #6 komme auch aus dem Landkreis und könnte den Stamm ggf. vor dem Wochenende besichtigen, Nachricht ins Postfach hatte ich auch gesendet... Allgemeine Frage zum Birnbaum @all: Für Schreinerarbeiten kenne ich Birnbaumholz bisher nur als gedämpftes Holz...
  10. Tilia

    Interesse an Birnen Stamm

    Hallo Krummelatte, ich arbeite täglich in KA, komme auch aus dem Landkreis. Würde mir das gern mal näher anschauen. Habe für ggf. weiteres auch eine private Nachricht gesendet. Gute Grüße, Tilia
  11. Tilia

    Stemmeisen Logo - welcher Hersteller ist das?

    Interessehalber, was hat es denn mit dem Vulkfiber auf sich? Schon vor dem Thread hier dachte ich mir, es wird wohl aus richtung Zimmermann kommen. Wegen dem Logo, aber auch wegen dem Kunststoffheft, wohl damit es draußen verwendet werden kann auch mal bei Regen und Witterung. Ich persönlich...
  12. Tilia

    Bad aus Nuss

    Achja, sehr schönes Projekt und echt 'n schöner Nussbaum!:emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:
  13. Tilia

    Bad aus Nuss

    Schließe mich da direkt an Telukes Beitrag an. Das richtige Öl-Produkt für den Zweck verwenden kann das Ergebnis optimieren. Im Küchenbereich gibt es z.B. auch Arbeitsplattenöl. Könnte man ja auf die jetzige Öloberfläche immer noch Auftragen. Ab und an mal dünn nachölen könnte sowieso...
  14. Tilia

    Reform Putzhobel Ulmia - Welches Eisen? Welcher Spanbrecher?

    Vielen Dank Euch für eure Antworten und weiteren Hinweise!! Ich werd zu gegebener Zeit kurz berichten wies mit meinem Reformhobel hier weiter gegangen ist...! Hallo rafikus, auch aus der Arbeit mit Möbeln älterer Epochen heraus, weiß ich das Arbeiten mit Handwerkzeugen sehr zu schätzen...
  15. Tilia

    Fragen zu Schellack

    Hallo sachmo, ich würde dafür 99%igen sogenannten Ethylalkohol verwenden. Erhältlich im einschlägigen Restaurierungsbedarf. Das kann m.M.n. verschiedene Ursachen haben. In einem jüngeren Thread hier ging es neulich darum, dass sich entwachster Schellack nach einiger Zeit nicht mehr gut lösen...
  16. Tilia

    Stemmeisen Logo - welcher Hersteller ist das?

    Der Griff hatte einen größeren Holzkern mit Kunststoffüberzug. Ich glaube nicht dass ich den weg habe, kann ich gerne mal schauen. Dauert evtl. par Tage aber meld mich auf jeden Fall nochmal bei Dir.
  17. Tilia

    Stemmeisen Logo - welcher Hersteller ist das?

    Hallo nochmal hier... Ich möchte den Thread hier, in dem mir so schnell und trefflich geholfen wurde, gern mit einem Ergebnis abrunden, und euch das Ergebnis vorstellen was aus dem Eisen nun schließlich geworden ist. Vor allem auch weil es, wie ich finde, sehr schön geworden ist. Ich muss...
  18. Tilia

    Reform Putzhobel Ulmia - Welches Eisen? Welcher Spanbrecher?

    Lege gleich mal par weitere Fragen nach, die zwar leicht vom Hauptthema abschweifen aber immernoch um den Hobel gehen den ich herrichten will.... @pedder die Oberfläche von Deinem Hobel sieht auf den Bildern fast ein bißchen danach aus dass er geölt sein könnte. Wie ist denn die Oberfläche von...
  19. Tilia

    Reform Putzhobel Ulmia - Welches Eisen? Welcher Spanbrecher?

    Ich denk, ich bin für meinen Hobel bzw. mein Modell zunächst auch ausreichend mit vielen Infos hier im Thread versorgt. Das muss ich teilweise auch erstmal aufarbeiten. Mit Job und Familie wird das wohl wie gewohnt nur nebenher laufen. Zudem hab ich auch gesehen dass der beschriebene Zustand...
  20. Tilia

    Reform Putzhobel Ulmia - Welches Eisen? Welcher Spanbrecher?

    Ui so viele neue Posts und Infos hier..... Vielen Dank hier einfach mal an Alle. Ja richtig Andreas, das war mir im Hinweis von wiejetzt? auch aufgefallen, bei Kirschen gibt es das Eisen + Klappe aktuell wahlweise in 45mm, 48mm und 51mm. Bei Ulmia im Katalog nur die 48mm erhältlich. Ich selbst...
Oben Unten