Suchergebnisse

  1. Raum für Blogs und Foren

    Schönen guten Morgen in die Runde, - wg. "woodworking.de" ich schreibe dort nicht mehr. Die Gründe dafür sind vielfältig; u. a. auch aus persönlichen Gründen. Das tut hier aber nicht zur Sache. Objektiv betrachtet ist die Software völlig veraltet - und nervt. Man kann natürlich sagen, dass...
  2. Alte Holzbretter besäumen und Patina entfernen

    Hallo, wenn Du in das Hobby tiefer einsteigen möchtest und auch künftig Massivholz sinnvoll bearbeiten willst, brauchst Du noch Werkzeug. Welches, hängt davon ab, ob eher mit Maschinen oder per Hand gearbeitet werden soll. Den Vorschlag, die jetzt anstehenden Arbeiten bei/durch einen...
  3. Faserrichtung erkennen

    Hallo Geru, ich hobele sehr viel per Handhobel - und hab's mir abgewöhnt, vorher zu prüfen, wie die Fasern verlaufen. Es kommt ja auch noch dazu, dass die "bösen Dinger" innerhalb eines Brettes (mehrfach) die Richtung ändern (können). Daher mein Weg: Ich gehe einmal mit einem Handhobel...
  4. Raum für Blogs und Foren

    Schönen guten Abend in die Runde, eine Entwicklung, die - ich - in den letzten Monaten mache ist, dass zumindest "das andere" Forum (woodworking) nur noch so rudimentär genutzt wird, dass ich gespannt bin, wann es kippt und eingestellt wird. Lohnen kann sich das nicht mehr. Das hiesige...
  5. Gibt es einen Schutz vor Wespennestern?

    Schönen guten Abend, wir hatten ein ähnliches Problem mit Wespen letzten Sommer. Dann habe ich im Netz gelesen, dass sich die Wespen davon abhalten lassen, wenn sie etwas sehen, das so aussieht, wie ein Hornissennest. Es wurde empfohlen, eine von diesen braunen Papiertüten ein wenig zu füllen...
  6. langes Rundholz längs durchbohren

    Hallo, eine Möglichkeit wäre auch, einen Rundstab zu nehmen, einen passenden Schlitz anzubringen (z. B. sägen, fräsen) das Kabel einzulegen und dann wieder ein passendes Holz einzubringen (z. B. leimen). Herzliche Grüße Tom PS: ein so langer Bohrer wird vss übel verlaufen; von den...
  7. Einfach mal die Klappe halten.

    Schönen guten Morgen in die Runde, diesen Faden habe ich seit seinem Bestehen interessiert verfolgt. Interessiert deshalb, weil ich zu diesem Thema schon zig mal etwas geschrieben hatte - ohne nachhaltigen Erfolg. Interessant deshalb, weil ich gespannt war, ob's ohne meine Beteiligung anders...
  8. Leimspuren bei Hirnholzschneidbrett?

    Schönen guten Abend in die Runde, auch, wenn es vom eigentlichen Ausgangsthema (= Verfärbung durch Leim?) nun weggeht, ein Auszug aus dem Holzatlas Wagenführer/Scheiber zu "Bergahorn" (den habe ich jetzt mal stellvertretend genommen): - "Dämpfen vermeiden, da Fleckbildung möglich -...
  9. Leimspuren bei Hirnholzschneidbrett?

    #4 "Ich arbeite sehr viel mit Ahorn und "normalen" D3 Weissleim. Meist der klassische Ponal (mal aus dem weissen Topf mit schwarzem Deckel, manchmal auch mit dem blauen Deckel (= "wasserfest", was so wohl auch nicht stimmt, da immer noch D3)). Bei mir hat sich da - noch nie - irgend etwas...
  10. Leimspuren bei Hirnholzschneidbrett?

    Bin kein Chemiker. => was mache ich jetzt mit den Infos? Wie wirkt sich das auf unseren konkreten Fall aus? Gruß Tom
  11. Leimspuren bei Hirnholzschneidbrett?

    Ein Brett, das beim Lagern Streifen bekommt hat wird - so - verarbeitet? ... Zweifel.... Also ich hobele ein rohes Brett vor dem Verarbeiten; dabei werden evtl. (!) Spuren an der Oberfläche egalisiert.
  12. Leimspuren bei Hirnholzschneidbrett?

    Hallo in die Runde nochmal, was natürlich auch sein könnte ist, dass der Leim aus der Leimfuge ausgetreten ist. Wenn dann der Leim in den umliegenden Poren eingebracht worden ist (z. B. beim Abwischen mit Wasser oder zu langem Warten) und so dann bei der anschliessenden...
  13. Leimspuren bei Hirnholzschneidbrett?

    Schönen guten Morgen Lupus, wo - genau - sind denn diese "weissen Streifen" auf dem Schneidebrett? Auf dem von Dir eingestellten kann - ich - keine erkennen. Mutmaßung: Die einzelnen Teile wurden nicht ausreichend genau gefügt und das "Weisse" ist schlicht der Leim in der Leimfuge...
  14. Insektenschutz Balkontür

    Schönen guten Morgen conch, sch... AküFi. Keine Ahnung, wofür "WDVS Wand" steht. Ist in meinen Kreisen offenbar nicht so üblich, wie in Deinen Kreisen. Sei's drum. Wenn Du nicht bohren darfst, könnte man auch einen Rahmen aus Holz machen, in dem dann das Fliegengitter kommt. Den Rahmen...
  15. Tormek schleift schief

    Hallo Todde, dieses, ältere, Modell habe ich nicht, aber ich hatte mal eine T3 und aktuell arbeite ich (auch) mit einer T7. Mit beiden Maschinen konnten winklige Fasen hergestellt werden. Eine wackelnde Stütze ist nie gut. Wenn irgendwo im Gesamtsystem ein (Fehl)winkel ist, muss der auch...
  16. Schwieriges Stück Holz abrichten

    Schönen guten Abend j_gruen, bist Du dir sicher, dass das Ausbrüche vom Hobeln sind? Das sieht irgendwie sehr merkwürdig aus; fast so, als ob da viel zu viel Zustellung/Spandicke eingestellt wäre. Stimmen die Einstellungen am Hobel? Arbeitet er an einem anderen Holz normal? Ein sauber...
  17. Schwieriges Stück Holz abrichten

    Schönen guten Abend, ich kenne das konkrete Holz nicht. Bei Deiner Beschreibung würde ich aber auch nicht hobeln. Mit einer Ziehklinge kriegst Du ja junge Hunde und wirklich gerade wird's damit auch nicht. Maschinelles Schleifen wäre meine Wahl. Im ersten Schritt eine halbwegs...
  18. Wie weit kann man eine Rahmen-Füllungstür kürzen

    Hallo Jörg, die Abplattungen lassen sich recht einfach mit einem Handhobel herstellen. Die Füllungen sind lt. Beschreibung Massivholz. Geht. Beispiele hierfür findest Du auf dem Blog zu Hauf (z.B. bei Schubladenböden). Herzliche Grüße Tom
  19. Wie weit kann man eine Rahmen-Füllungstür kürzen

    Hallo Läubi, hm, das hört sich nach "einer OP am offenen Herzen an". Schlicht Abschneiden geht offensichtlich nicht. Gesetzt/fest sind auch die absoluten Position von den Bändern und dem Schlosskasten. Wäre es für Dich - nicht erschrecken - eine Möglichkeit, das "zuviel" im Bereich...
  20. Kapp- oder Tauchsäge für Kleinteile?

    Hallo Daniel, ich habe mich Anfangs auch darüber "geärgert" dass der Mensch im Baumarkt Schnitte unter 10 cm nicht machen möchte/kann/darf. Heute denke ich mir: es hat durchaus seinen Grund dafür! Kurzum: - Tauchsäge: gänzlich ungeeignet für Schnitte an Teilen, die kleiner/gleich...
Oben Unten