Suchergebnisse

  1. Welches Holz nehme ich?

    Ja. Entweder ist nicht da oder man muss Großmengen abnehmen. Da kam nichts bei rum.
  2. Welches Holz nehme ich?

    Ich benötige kein Leimholz.
  3. Welches Holz nehme ich?

    Nein, danach habe ich nicht gefragt.
  4. Welches Holz nehme ich?

    Das ist Kiri. Das ist schon toll. Aber ich habs bisher noch nirgendwo zum kaufen gefunden. Zumindest nicht in den kleinen Mengen die ich benötige. Gruß Marc
  5. Welches Holz nehme ich?

    Weide und Pappel sind für Sperr und Deckfurniere interessant. Für Kernfurniere noch etwas zu schwer. :-(
  6. Welches Holz nehme ich?

    Hallo, ich bin auf der Suche nach eine Holzart die von der Dichte zwischen Balsa und Abachi liegt. Also ca 0.2 - 0.3 Es muss die Furniere in 20mm Breite geben. In Materialstärke 3mm, 3.5mm, 4mm und 5mm. Abachi wird öfter mal angeboten, Balsa auch, aber ein Material welches von der Dichte...
  7. Entwicklung: Tischtennisholz

    Ich stimme dir da vollkommen zu. Das sind auch meine Eindrücke. Wobei eine Faser bei weich und schnell nicht eingesetzt werden brauch. Siehe Offensiv Classic. Es ist ein sehr schmaler Grad zwischen Schnell und weich, und etwas langsamer und etwas härter. Aktuell setze ich Kieferdeckfurniere...
  8. Entwicklung: Tischtennisholz

    Umso härter das Holz desto schneller wird der Ball Umso höher die Dichte des Furnier, desto schneller wird das Holz. Das sind aber alles nur Tendenzen. Mit der richtigen Furnierkombi bekommt man es auch relativ langsam bei relativ hoher Frequenz. Wie das funktioniert weiß ich schon. Wie man...
  9. Entwicklung: Tischtennisholz

    Hallo, hoher Ballabsprung hat mit dem Tempo nichts zu tun. Der wird nur durch die Härte der Deck/Sperrfurniere verändert. Hart = flach, weich = hoch In der tat passt schnell und weich nicht zusammen. Man muss eben ein Kompromiss aus beiden schaffen. Stiga hat das mit den Offensivclassic gut...
  10. Luftfilter für Werkstatt

    Ich fräse ca 15h pro Monat CFK und Holz. Und ca. 100h (auf 3 Maschinen) Alu und Kunststoffe und mache mir schon über die Schwebstoffe Gedanken. Zurecht siehe Filter auf Seite 5. Die Filter sind auch ziemlich voll nach dem ich CFK Fräse. Um genau zu sein habe ich auf neue Lüfter gar kein...
  11. Entwicklung: Tischtennisholz

    Es is egal wie man das Kind nennt. Die Software stellt die Frequenz mittels Diagramm dar. Der Peak ist der erreichte Wert. Das ist die einzige Größe die wir haben und mit der wir arbeiten können. Also werden wir uns darauf konzentrieren. Mir hilft es nicht Gerätschaften für tausende von Euros...
  12. Entwicklung: Tischtennisholz

    Am besten du gehst mal in ein Tischtennisladen, verlangst ein Stiga Offensiv Classic und ein anderes hartes Carbonholz. Dann dotst du mal mit einen Ball hin und her und achtest auf die Vibrationen im Griff. Du wirst deutliche Unterschiede feststellen. Die Händler haben so was da. Und es ist...
  13. Entwicklung: Tischtennisholz

    Jemand muss das auch nicht können. Da Mikrofon, die Software und der PC kann das. Aber es kann jmd unterscheiden ob das Holz 1500hz oder 1200hz hat. Literatur zu solchen SAchen wird es wohl nicht geben. Die jemals niedrigste Frequenz die ich gemessen habe sind 800hz. Die höchste die ich gmessen...
  14. Luftfilter für Werkstatt

    Offenbar soll für ein H13 der Druck von meinen 590Pa nicht ausreichen. Der Druckabfall soll zu stark sein mit den Einsatz des H13 Filters. Da gäbe es jetzt 2 Optionen. Filterfläche erweitern, also 2 Filter kaufen, oder neue Lüfter. Lüfter habe ich 3 Stück interessante gefunden...
  15. Luftfilter für Werkstatt

    Rohrventilator Dalap AP 200 T mit Temperatur - u. Drehzahlregelung Aber meiner hat andere technische Daten. 510Pa
  16. Das Votaprojekt - CNC - 3Wege Lautsprecher

    Der Lautsprecher klang obenrum zu blechern, daher habe ich diese wieder verkauft.
  17. Luftfilter für Werkstatt

    Hallo, ich bin drauf und dran diesen Schwebstofffilter zu bestellen. https://www.htm-filtershop.de/produkt/schwebstofffilter-h-13-305-x-610-x-292-mm/ Wie wird der Filter verbaut? Mir fehlen da irgendwie Montagebohrungen. Danke im Voraus. Gruß Marc
  18. Entwicklung: Tischtennisholz

    Ich spiele seid 4 oder 5 Jahren immer das selbe und habs nicht vor zu wechseln. Ist selbst gebaut.
  19. Entwicklung: Tischtennisholz

    Hallo Gerhard, teilweise hast du recht. Die Hersteller stiften mit ihren Angaben auch große Verwirrung. Wie sonst kaufen sich viele Leute alle 2-3 Jahre neue Hölzer? Weil sie denken das es immer "besser" geht. Aber es gibt kein besser. Es gibt nur ein anders. Härter, weicher, schneller...
Oben Unten