Suchergebnisse

  1. Frage zu Bandsägeblättern

    @FredT Ja, meine Welle ist eine Gewindestange. Was meinst du mit "Feingedrehtes, was saugend in den Innenring gleitet? Und was meinst du mit "Die Lager müssenin einer Flucht sein"? Ich halte die Gewindestange für sehr präzise. Jedenfalls präziser wie eine Vierkantstange. Ja, danke für den...
  2. Frage zu Bandsägeblättern

    Aber sie lassen sich trotzdem noch gut drehen. Besser ist es natuerlich, wenn man die Kugellager einpresst mit einer hydraulischen Presse. Ich hab so ein Teil aber nicht. Was koennte ich da sont tun, ausser mit Gummihammer reinkloppen? Schliesslich muss das Lager ja fest sitzen und darf nicht...
  3. Frage zu Bandsägeblättern

    @danyboy Was meinst du mit Kugellagerbefestigung? Ich hab da einfach 5cm Dickes Loch in mehrere Bretter gebohrt anschliessend Kugellager von 5cm Aussendurchmesser mit Holzleim beschmiert und mit dem Gummihammer reingekloppt. Die Kugellager sind fest drin. @U.Tho Ich werd die Diagonalen noch...
  4. Frage zu Bandsägeblättern

    @dannyboy Ich hab vergessen zu schreiben, dass mein Rahmen noch nicht fertig war. Er hatte noch Spiel,weil seitlich die Diagonalstuetzen fehlten. Koennte das evtl der Grund gewesen sein, warum die Raeder beim spannen des Saegeblattes blockierten?
  5. Frage zu Bandsägeblättern

    Was meinst du damit? Mit Alu koennte es vielleicht blesser klappen wie mit Holz.
  6. Frage zu Bandsägeblättern

    Gut, dann werd ich den Rahmen meiner Bandsaege aus Vierkant-Aluminiumrohren anstatt aus Fichtenholz-Balken bauen. Hab ja hier noch einige rumliegen.
  7. Frage zu Bandsägeblättern

    Waere es vielleicht sinvoller den Rahmen der Bandsaege aus Aluminiumstangen zu machen? Aluminium ist sehr steif gegen Verwindungen. Holz doch eher elastisch. Koennte das der Grund gewesen sein, warum die Raeder blockieren, wenn ich das Saegeblatt fest spanne? Dass der Rahmen sich dann wegen der...
  8. Verkaufe Eschenholz

    Ich habs schon bei EBay kleinanzeigen reingestellt. Und ich will genau den Preis, den ich bezahlt habe. Das Holz hat die ganze Zeit bei mir in der Werkstatt gestanden. Und die meisten Stuecke sind 1 meter bis 1,40 Meter lang . Ein paar sind auch kuerzer.
  9. Verkaufe Eschenholz

    Hallo, hab im Januar zwei Bohlen Eschenholz von 5 Meter Länge und 6,5cm dicke gekauft. Ich hab sie in mehrere Stücke geschnitten. Wegen Geschäftsaufgabe will ich sie aber wieder verkaufen. Im Januar hab ich sie für 272 Euro gekauft (Rechnung vorhanden) Der Preis hat sich aber im Frühjahr...
  10. Frage zu Bandsägeblättern

    Ich glaub ich bau doch lieber nochmal eine Gattersaege, dans duerfte (hoffentlich) leichter sein als die Bandsaege
  11. Frage zu Bandsägeblättern

    Welches Material ist denn nun das beste fuer die Bandsaege? Ich nehme mal an ein Material, welches sehr steif ist und wenig elastisch. Beim Holz faellt mir da nur Buche ein. Am besten schichtverleimt.
  12. Frage zu Bandsägeblättern

    @ Rainer Ich hab Kugellager verbaut. Und Motor ist noch nicht in der Saege. Ich hab erstmal nur von Hand gedreht. Im Leerlauf sollte das ohne Probleme moeglich sein, wie man im obigen Video sieht.
  13. Frage zu Bandsägeblättern

    Ich kann mir auch Bohlen aus Buche Multiplex Platten machen, in dem ich eine Platte in 6m breite Streifen schneide und 10 Stück miteinander verleime. Das wäre dann ja auch bestimmt verwindungssteifer als die Fichten Bohlen. An was anderes komm ich auch im moment nicht dran als an die Buchen...
  14. Frage zu Bandsägeblättern

    Hab ich mir auch schon gedacht. Vor allem will ich ja Baumstämme von 15-20 cm Durchmesser durchsägen um Furnier von 2mm zu schneiden. Da werd ich wohl doch nicht drumherum kommen mir den Motor noch zu bauen Kannst du mir mal bitte Verbesserungsvorschläge sagen? Sollte ich die Fichtenbohlen...
  15. Frage zu Bandsägeblättern

    Cooles Video. Also die Fichtenbohlen durch Eichenbohlen ersetzen, meinst du das mit lapperig?
  16. Frage zu Bandsägeblättern

    Hab jetzt grössere Räder mit einem Durchmesser von 35 cm montiert. Das Problem ist aber immer noch das gleiche. Die Räder blockieren, wenn ich das Sägeblatt fest spanne. Sollte ich vielleicht die Fichtenbohlen durch Eichenbohlen ersetzen? Oder vielleicht doch den ganzen Rahmen aus Vierkant-Rohr...
  17. Frage zu Bandsägeblättern

    Die Schwierigkeit an dieser Sache liegt daran, dass mehr Wasser hochgepumpt werden muss, als runter kommt , wegen den Reibungsverlusten. Deshalb muss es ein grosses Wasserrad sein, dass mit Transmission einen Generator antreibt. Die Rotation des Generators mus 50-60 mal höher sein bei einer...
  18. Frage zu Bandsägeblättern

    @Guido_CH Danke für den Link mit den Bandsägeblättern @U.Tho und Woody Allan Ich will so was ähnliches bauen indem ich Wasser auf ein Wasserrad herablasse, dass an einen Generator angeschlossen ist und Strom erzeugt und der Strom dann an eine Wasserpumpe geschickt wird, die das Wasser...
  19. Frage zu Bandsägeblättern

    ja, seit die Esoteriker den Begriff "Freie Energie" für sich entdeckt haben macht es die Sache noch unglaubwürdiger. Trotzdem, auch die Wissenschaft kann sich irren. Und wenn es nicht mit Freier Energie funktioniert, dann wird eine Dampfturbine gebaut, deren Energie von Biogas kommt. Biogas kann...
  20. Frage zu Bandsägeblättern

    Kann ich momentan noch nicht sagen, läuft ja noch nicht. Es wird ein Elektromotor, der halt nicht mit der Stromversorgung aus der Steckdose mit 220 Volt betrieben wird. Es hängt davon ab, wieviel mein Generator an Volt erbringt. Wenn nur 50 Volt rauskommen, dreht es natürlich langsamer, wie...
Oben Unten