Suchergebnisse

  1. Untergestell Esstisch

    Anbei eine Skizze
  2. Untergestell Esstisch

    Ja, hatte im Buch Fachkunde Holztechnik nachgeschaut bzw wg Besselpunkten geschaut. So passen drei Stühle seitlich und zwei vor Kopf
  3. Untergestell Esstisch

    Untergestell ist nun verleimt - steht sehr massiv und wackelt nicht. Zapfen in den Wangen fehlen noch sowie ölen und Anbindung an Tischplatte. Bei der Tischplatte sieht man, dass eine Leimfuge etw. auf ist (ist schon lange so). Mal schauen wie das noch bei Raumklima arbeitet, ggf. muss ich...
  4. Untergestell Esstisch

    Ich hatte mir vergleichbare Tische angeschaut mit exakt gleicher Abmessung (Tischbreite 90cm). Hier war die die Höhe der Zarge zwischen 12 - 16cm. Werde berichten wie das ganze passt. @Gonzaga: habe keine original Lamello, sondern eine Makita. Aber clamex s sollte funktionieren.
  5. Untergestell Esstisch

    @Besserwisser: Ok, wenn ich das richtig Verstehe, geht es um die Scherkräfte die auf das Holz zwischen Nut und Kante (= Vorholz) wirken. Hier sollten 30-50mm stehen bleiben. Ich wollte hier mit der Lamellofräse nur einzelne Nuten setzen – hatte ich bei Ingo mal bei seinem Esstischprojekt...
  6. Untergestell Esstisch

    Hi, ja, die Wange und Tischplatte haben die gleiche Holzrichtung. Also quillt/schwindet die Wange und Tischplatte in die gleiche Richtung. D.h. die Nutenklötzen sind eigentlich ohne Funktion bzw. verbinden eben nur Platte und Wangen. Finde aber die Befestigungstechnik interessant und wollte es...
  7. Untergestell Esstisch

    Habe die beiden Wangen nun fertig verleimt. Die Verbindung Tischplatte zu dem Untergestell wollte ich mit Nutzklötzchen machen, die an die Innenseite der Wangen kommen (siehe Bild) Was haltet ihr davon?
  8. Untergestell Esstisch

    Den Tipp mit den 4 Punkten kannte ich noch nicht - werde ich dann so machen. Wenn ich vier Filzgleiter verwende erreiche ich wahrscheinlich nicht das gleiche, weil der Filz mit der Zeit nachgibt, oder? Bezüglich der Strebe werde ich in der Zeichnung das Maß mal größer machen (ich meine > 20cm...
  9. Untergestell Esstisch

    Theoretisch könnte ich die Füße noch minimal weiter nach außen setzen - so passt es aber ganz gut, dass man mit den Beinen nicht in die Quere kommt und die Füße mit 50cm Abstand zur Außenkante im Bessel-Punkt sitzen. :emoji_thumbsup: Dann werde ich dübeln - wahrscheinlich so, dass man die...
  10. Untergestell Esstisch

    Hallo, ich habe eine Eschenplatte (220 x 84 x 4,7cm) die ich gerne für einen Esstisch verwenden möchte. Ich hatte mal im Urlaub einen Tisch gesehen, bei dem mir das Untergestell sehr gut gefallen hat, daher würde ich die Gestaltung daran gerne anlehnen. Ich bin mir aber unsicher, ob das von der...
  11. Brett schräg abschneiden

    Ich habe eine Kity 819 mit 2,10m Schlitten. Bezüglich Fritz und Franz Wenn ich das richtig verstanden habe, würdet ihr vorgehen wie hier im Video!?(insbesondere ab 5:58) Der Schlitten hat zwar nur 1,60m verfahrweg, aber Fritz und Franz kann ich ja einfach in der Nut schieben bzw die letzten...
  12. Brett schräg abschneiden

    Hallo, ich stand jetzt schon mehrfach vor einem Problem beim Zuschneiden mit der Formatkreissäge, wo ich dachte es gibt bestimmt einen Kniff, das eleganter zu lösen: Wenn ich bspw. eine Küchenblende mit dem Rohmaß 175 x 22 cm wegen nem schiefen Boden so zuschneiden möchte, dass an einem Ende...
  13. Neuer Dickentisch - Stahlempfehlung?

    Ist die Platte verzogen oder hat sich nur das Edelstahlblech gelöst und Beulen geworfen? Bei mir war letzteres der Fall - ich habe das alte samt Kleberückstände entfernt und ein neues Blech (10€ im Zuschnitt) einfach neu aufgeklebt.
  14. Rückwand Küchenkorpus mit Parkett verkleiden

    Danke! Ja Graef cm 800 und als Maschine Lelit PL41
  15. Rückwand Küchenkorpus mit Parkett verkleiden

    Habe drei Latten angebracht und die komplett mit selbstklebenden Klettband beklebt und zusätzlich noch getackert. Glaube nicht, dass es von 3M ist. Hält aber super!
  16. Rückwand Küchenkorpus mit Parkett verkleiden

    Die Befestigung mit klettband hat gut geklappt. In die Lücke kommt noch ein Korpus. Verwendet habe ich Eicheparkett und für den Rahmen eine Bohle entsprechend aufgetrennt und gehobelt. Der Rahmen muss noch geölt werden.
  17. Bohrmaschine für Bohrständer

    Ich habe zwar noch kein neues Röhm Futter besorgt, habe aber einfach mal das billige Röhm Futter von meiner 30 Jahre alten Kress Bohrmaschine eingebaut. Der Rundlauf ist nun viel besser - d.h. die Rundlaufabweichung kam nur durch das billige Futter der Scheppach! Für den Preis ist die Maschine...
Oben Unten