Suchergebnisse

  1. Fussballthread

    Naja, diplomatisch ausgedrückt, ist mir immer noch sehr übel... Halte es hier mit einem ehemaligen Trainer der Eintracht in Frankfurt: https://www.youtube.com/watch?v=8PJg8_ZoTCI
  2. Fussballthread

    Heute ist bei uns Derby-Tag. Immer was besonderes. https://www.kicker.de/nuernberg-gegen-fuerth-2025-bundesliga-4937313/aufstellung Nach dem o:4 in der Hinrunde habe ich die Hosen ziemlich voll, aber es hilft ja nichts. Da muß man durch. In eineinhalb Stunden geht´s los. :emoji_sunglasses:
  3. Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Hallo brubu, jeder kann natürlich machen, was er für richtig hält. Das mit der kaputten Ölpumpe ist natürlich ärgerlich, auch daß es keinen Hinweis darauf gibt. Evtl. nochmal die Bedienungsanleitung durchlesen? Bei den Stihl-Bedienungsanleitungen, die ich kenne, steht das immer als Hinweis...
  4. Millen - Mobiles Sägewerk - Bohlen aus Stammware

    Hallo isso, bei den normalen, "klassischen" Logosol-Sägewerken mit Gestell kannst Du laut deren Internetseite bis 70 cm sägen. Mit Benzinersäge gibt es die mit "Kurbelfernantrieb", mit Elektrosäge mit elektrischem Antrieb...
  5. Goldener Schnitt beim Möbelbau ?

    Hallo Biker1002, drei Aussagen: - der Goldene Schnitt gilt immer (wieso auch nicht?; - Form folgt Funktion; - schön ist, was gefällt - aus welchem Grund oder mit welchem Hintergrund auch immer; Gruß, Andreas
  6. Materialauswahl bei Außentüre

    Hallo Matthias2345, Schau Dir die Qualität von den Duobalken an, dann weißt Du es. Die sind normal in der astigen Qualität, scheint fa die Sonne drauf, kann es Problem mit der Oberfläche geben. Mir wäre 140 mm Breite Rohmaß etwas zuwenig für eine Außentüre in normalen Maßen. Optisch meine...
  7. Mini Kreissäge - Multitool Frage

    Hallo daTischla, keine sehr erfreuliche Arbeit. Wie brubu geschrieben hat, versuchen. Hatte mal etwas ein bißchen etwas ähnliches zu tun, allerdings mußte die Revisionsöffnung nicht so groß sein und auch nicht an einem Stück. Bei mir hat es genügt, mit der größten verfügbaren Lochsäge Löcher...
  8. Der richtige Handhobel zur Nacharbeit von Maschinenarbeit

    Hallo wieand, Paulisch hat in Beitrag No. 22 den aus meiner Sicht wahrscheinlichsten Grund dafür geschrieben - die Holzfasern sind unterschiedlich angeordnet. Holzfasern sind oft "eine Sau" . Bei verleimten Hölzern kommt es leicht vor, daß man eine Lamelle in die eine Wuchsrichting legt, die...
  9. Uferbefestigung Lärche oder welches andere Holz?

    Hallo catalano, Stahl ist natürlich langlebiger, wie saw geschrieben hat. Lärche kannst Du nehmen, wird irgendwann gammeln, Eiche besser, gammelt aber auch irgendwann. Robinie wird für den Zweck am längsten halten, wie agnoeo schon geschrieben hat. Wichtig bei allen Holzarten - der Splint...
  10. Wie macht man eine runde Fuß/Zargen Verbindung?

    Hallo MarvinKortbus, siehe Kollegen, kannst auch mit einer Stichsäge rausfiedeln und dann hinfeilen wie ein Metaller. Anzumerken ist noch, daß das keine besonders massivholzgerechte Ausführung für ein Tischbein-Zarge-Verbindung ist. Und zwar aufgrund des recht kurzen Längsholzes am Tischbein...
  11. Maßbezeichnung der Gratfeder : hoch, tief oder lang oder wie?

    Hallo Bauwas, so es Dir um die Definition von Länge-Breite-Höhe-Tiefe geht - da kann man tatsächlich munter drauflos diskutieren und sich ggf. aufs Glatteis bringen lassen... Evtl. hilft das für eine eindeutige Aussage: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abmessungen Eine klare Definition hängt...
  12. Was wir jetzt so machen.....

    Hallo weissbuche, welcher Preis wird denn für die Stroben/Weymouthskiefern erzielt? Hier wachsen auch etliche, werden einfach stehen gelassen, viele sterben stattlich geworden ab (Blasenrost). Was geerntet wird, wird samt und sonders zu Paletten oder Häckselware. Als Bauholz noch vor Ort...
  13. Akazienleimholz für Außenbereich

    Hallo Ritschie, sitze auch gern draußen an der einen oder anderen Bierzeltgarnitur und genieße das eine oder andere Seidla+. Jede Wirtschaft, die etwas auf sich hält, stellt die nach der Saison unter Dach, ggf. werden die überarbeitet - Pflege hast Du ja schon angesprochen. Schon aus...
  14. Eselsbrücke Kernseite und Splintseite

    Eselsbrücken hat es hier gegeben. Deine Frage - oder besser Deine Aussage - war zum Sinn für die Begrifflichkeit "rechte" und "linke" Seite. Das hatte ich versucht, Dir nahe zu bringen. Niemand ist gezwungen das so zu benennen, die Begrifflichkeiten gibt es aber. Man könnte jetzt auch...
  15. Eselsbrücke Kernseite und Splintseite

    Na gut. Noch ein Versuch. :emoji_wink: Stell' Dir mal vor: 1910, Du bist Tischler/Schreiner, baust eine Innentüre aus auch für damals nur leidlich trockenem Holz. Bekleidung aus Kiefernseiten. Du richtest Deine Bekleidung ab und hobelst sie aus. Paßt alles. Die eine aufrechte Bekleidung mit der...
  16. Eselsbrücke Kernseite und Splintseite

    Naja, doch. In Bezug auf nachträgliche Trocknung im verbauten Zustand (vor der Zeit, als es künstliche Trocknung gegeben hat) - die 'richtige' Seite als Sichtseite, weil die Fugen dann dichter/ansehnlicher geblieben sind. Das Holz ist dann ja auf die richtige Seite geschüsselt. Vom Kern weg...
  17. Eselsbrücke Kernseite und Splintseite

    Hallo, mir hat man das so beigebracht, wie weissbuche beschrieben hat. Bei Holz die rechte Seite im Sinn von der "richtigen" Seite bezogen auf die Nachtrocknung im Innenbereich. Bei richtigen Seitenbrettern konnte man mit der rechten Seite als Sichtseite ggf. auch immer noch etwas...
  18. Holzfensterbänke in Fachwerkhaus mit Lehmputz einbauen

    Hallo ungehobelt, Holz und Lehm geht keine Verbindung ein. Du wirst irgendeine stift- oder wie auch immer geartete Verbindung von Fensterbank zu Holzgerüst brauchen. Du kannst das z.B. mit Lochband irgendwie von seitlich oder nach unten schrauben und dann einputzen. Oder wie joh.t...
  19. Ideen gesucht - "Stadionsitze" oder ähnliches für Aussenbereich, klappbar

    Hallo minig, hier der Link zum m.W. Platzhirsch in Deutschland, was Stadionbestuhlung angeht: https://stechert.de/stadionstuehle/ Gruß, Andreas
  20. H-Pfostenträger richtig montieren

    tomkaes erwähnt im Beitrag 18 den Spritzwasserschutz. Verbaut man so etwas gewerblich, müßte bei der Verwendung von üblichem Fichtenholz als Baumaterial der Abstand OK Boden bei festem Untergrund (z.B. Pflasterfläche) zu UK Holz `theoretisch´ sogar min. 30 cm sein, bei einer Ausführung um den...
Oben Unten