Suchergebnisse

  1. dascello

    Umrandung um Hirnholzbrett

    Warum nicht? Wenn die Randfelder entsprechend größer sind, wäre das doch, quasi als "Absturzsicherung" für die Figuren, denkbar. Aber nix Jenaues wissenma net! Quatsch! Soll ja gar kein Schachbrett werden, sorry, Alzheimer!
  2. dascello

    Was ist ein guter Preis für Kirsche?

    Lieber Luke, Leider nein. Drehwüchsiges Holz lässt sich noch nicht mal für ein kleines Nachtschränkchen verwenden. Ich machte eine Schmuckschatulle aus sowas. Immer denkst Du: "Das muss noch weg, dann isses gerade". Denkste! War dann eher ein Teil für eine Schwiegermutter als für ne Angebetete.
  3. dascello

    Umrandung um Hirnholzbrett

    Das Hirnholzschachbrett welches mein Sohn anfertigte ist hier zu sehen. Es hat einen auf Gehrung gearbeiteten Rahmen. Aber der umfasst eine Schattenfuge. Das Schachbrett selbst hat Platz zum Arbeiten, ist nur lose befestigt.
  4. dascello

    Kanten brechen an ein paar hundert Teilen?

    Wenn ich perfekte Klötze machen müsste: Brett auf 22 mm aushobeln und unter der Breitband auf 20,0 mm Dann daraus Leisten schneiden. 10 mm. Die wieder durch die Breitband, 8,0 mm. Dann ablängen, piece of cake!
  5. dascello

    Wie lange halten sich eigentlich Öle?

    Ich kaufte eine Flasche Danish Oil. Aus früherer Zeit wußte ich, dass das in einer halb vollen Dose wie Gelee wird. Also teilte ich das Öl in kleine Kunststofffläschchen auf um dad Eindicken zu vermeiden. Das Öl wurde trotzdem hart. Der Sauerstoff diffundierte durch die Fläschchen…..
  6. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Nä, nä, es stimmt! Müsste ich mit Cembalospiel mein Leben retten, ich wäre verloren!
  7. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Lange!
  8. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Nur das Cello…..
  9. dascello

    Rad auf Achse

    Naja, wenn dann aber ein großes Cembalo drauf liegt, ein Rad auf Reisen geht, das Ding in den Orchestergraben fällt und den dort seine Stradivari stimmenden Konzertmeister trifft….. Ich weiß, ich übertreibe!
  10. dascello

    Rad auf Achse

    Die Räder werden übgs. 160er Blue Wheels. Die haben dann auch Bühnengenehmigung. Machen halt keine Streifen.
  11. dascello

    Rad auf Achse

    @Holzrad09 : Das war auch mein eigener Gedanke, dachte aber „Nä, dat is zu simpel, die lachen mich aus!“
  12. dascello

    Rad auf Achse

    @tiepel : Hast du die Madenschraube eingebohrt?
  13. dascello

    Rad auf Achse

    Liebe alle, ich muss einen kleinen Rollwagen bauen. Kugelgelagerte Räder mit Luftreifen und Kugellager, ca. 160 mm Durchmesser auf zwei Starrachsen. Es gibt die in 12 mm, 16 oder 20 mm Rundstahl. Gesamtbelastung maximal ca. 100 kg. Frage: Wie befestige ich die Räder auf den Achsen? Muss ich...
  14. dascello

    Frage an die Drechsler unter euch

    Mit meinen Hobbymitteln würde ich das zwei- oder Dreiteilig angehen, dann halt verleimen. So vier bis sechs Stunden gehen drauf und ob das dann täuschend kopiert ist, wüsste ich auch nicht. Aber respektabel würde ich sowas hinkriegen. Die Drechsler im genannten Forum sind aber viel besser als ich.
  15. dascello

    Massivholz beizen?

    Klassisches Holz zum Beizen ist Esche. Hat deutliche Poren, was in dem Fall gut ist. Buche und Ahorn nehmen die Beize lange nicht so gut an. Aber gehen tuts natürlich.
  16. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Ginge das überhaupt mit CNC? Drechselmaschine war schon im Einsatz….
  17. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Danke, Lorenzo! Da sitzt mein Freund Christian Rieger am Cembalo, daneben am Bass Eberhard Maldfeld, auch ein Weggefährte. Christian ist jetzt Prof in Essen und hat schon in mehreren meiner Hauskonzerte gespielt. Mit Eberhard durchlebte ich zuletzt vor ca zehn Jahren eine Matthäuspassion. Vor...
  18. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Doch schon! Aber das Cembalo ist ein Nischeninstrument. Wenn sich ein ausgebildeter Pianist da dran setzt, ist er meist nach zwei Minuten frustriert. Ich selbst kenne natürlich einige richtig gute Cembalist:innen, aber auch gaaaaanz viele, die das nicht können. Auch deshalb ist der Markt winzig.
  19. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    In Stunden kann ich das gewiss nicht ausdrücken. Die Profis brauchen für sowas in der Tat einige Monate Vollzeit. Und dann wird die Deko auch oft aushäusig gemacht (z.B. von besagter Jessica in Köpenick). Selbst für ein voll dekoriertes Teil gibt es dann kaum mehr als 30 k€. Aber die Jungs sind...
  20. dascello

    Barocke Pracht - Das Gestell

    Und eine BAS 315, eine HC260K, dazu ein Tellerschleifer und eine schwenkbare Tischbohrmaschine, beides aus China, fast alles 400 V. Aber du hast Recht: Standard-Hobbygeschirr, nix Dolles das alles. Es geht mir auch gar nicht darum, eine perfekte Werkstatt vorzeigen zu können. Schöne Dinge will...
Oben Unten