Suchergebnisse

  1. Holzsinn

    Fenster/Türen nach dem Streichen trocknen lassen

    Die geeigneten Aussentemperaturen sind für eine zügige Trocknung von großer Bedeutung. Optimal sind 18-20°, aber nicht in der Sonne. Ich würde zu der jetzigen Jahreszeit noch nichts draussen behandeln, weil es nachts einfach noch zu kalt ist. Melanie NEU:www.holz-sinn.de
  2. Holzsinn

    Helle Stellen auf meinem Tisch

    Die weißen Pünktchen sind Schleifstaub, die müssten mit dem Öl gesättigt werden, dann verschwinden sie. Das geht am besten mit einem feinen Borstenpinsel, mit dem man soviel Öl aufträgt, dass die weißen Staubstellen bedeckt sind. Später sollte der Überstand des Öls miot einem Lappen abgenommen...
  3. Holzsinn

    Helle Stellen auf meinem Tisch

    Ich hätte noch einen völlig neuen Vorschlag: von der Firma Möbel König gibt es Retuschefarben, die mit Nitro gelöst werden können und mit denen man dunkle Flecken entsprechend übermalen kann.https://www.heinrich-koenig.de/holzretusche/250000-130 Das ist meiner Erfahrung nach die einzige Methode...
  4. Holzsinn

    Grundierung?

    Mit gerundenten Ziehklingen (hat Dictum im Programm) dürfte man einiges staubfrei abbekommen. Melanie NEU:www.holz-sinn.de
  5. Holzsinn

    Alte Kommode streichen - Tipps und Tricks

    Ich bin auch der Meinung, dass die unterschiedlichen Furnierarten den Charakter des Möbels ausmachen. Vielleicht wäre ja eine Kombi aus teilweise weiß und teilweise sichtbarem Furnier eine Option? Ich habe in ähnlichen Fällen schon mal schöne Ergebnisse erzielt, bei denen ich die schlichteren...
  6. Holzsinn

    Parkett schleifen (Eiche, Fischgrät) - Tipps zur Vorgehensweise

    Ich würde mich nicht zu sehr darauf versteifen, dass der Boden wieder völlig eben wird. Altes Holz und somit alte Konstruktionen haben soviel mitgemacht, dass sollte man bis zu einem gewissen Grad auch sehen dürfen. Bei zuviel Perfektion wird der wunderschöne Boden an Lebendigkeit verlieren. Für...
  7. Holzsinn

    Parkett schleifen (Eiche, Fischgrät) - Tipps zur Vorgehensweise

    Es gibt sicherlich mehrere Schleifmethoden, die alle ihre Berechtigung haben. Was die Passende für Dich ist, wirst du nur über Ausprobieren herausfinden. Bei den 3-4 Schleifgängen, die dir geraten werden, hast du ja auch die Möglichkeit, mal die eine und mal die andere Vorgehensweise zu testen...
  8. Holzsinn

    Wie am besten Holztruhe aus Kampferholz restaurieren

    Mir ist noch eine alternative Vorgehensweise eingefallen: ich würde alles wie empfohlen sanft reinigen, aber zusätzlich noch die dunkelbraunen Randstreifen mit einer schmalen Ziehklinge von der alten Farbe befreien, um einen möglichst gleichmäßigen Untergrund zu erhalten. Anschließend wieder wie...
  9. Holzsinn

    Wie am besten Holztruhe aus Kampferholz restaurieren

    Ich vermute mal, die Truhe ist mit einem farbigen Wachs oder Öl behandelt. Ich würde sie nur leicht reinigen z.B. mit Balsamterpentin auf einem Schleifvlies. Die Risse würde ich iognorieren, die werden nur mehr, wenn die Truhe deutlich trockener bzw. wärmer steht als bisher. Bei der aufstehenden...
  10. Holzsinn

    Restauration Griffschalen

    Etwas Färbendes lässt sich am besten auf rohes Holz auftragen, das wird durch einen Füller dann eher verhindert, es sei denn, der wäre auch schon in der gewünschten Farbe eingefärbt. Weiß sollte in dem Aufbau überhaupt nichts sein, sonst ist ein gleichmäßiges Braun einfach nicht hinzubekommen...
  11. Holzsinn

    Welche Lasur zum Eindunkeln von Buche auf dunkelbraun Kastanie-Look

    Kann man machen, aber ich halte von überfoliertem Massivholz wenig. Das vermindert die Oberflächenqualität und ist bestimmt nicht so dauerhaft wie massives Holz. Ich habe das Folieren zwar auch noch nie gemacht, stelle mir aber vor, dass das unter nicht industriellen Voraussetzungen nicht ganz...
  12. Holzsinn

    Welcher Klarlack für Fichte?

    Schelllack ist in meinen Augen der beste, vielfältigste und natürlichste Lack, feuert aber ganz schön an! Richtig hell ist Fichte dann auf keinen Fall mehr. Melanie NEU:www.holz-sinn.de
  13. Holzsinn

    Welcher Klarlack für Fichte?

    Wenn´s hell bleiben soll, würde ich gar nichts machen. Holz braucht keinen Schutz und schon gar keine Versiegelung. Wenn das Ding dann mal ein bißchen schmuddelig wird, reicht anschleifen und evtl. mit Schmierseife abwaschen. Melanie NEU:www.holz-sinn.de
  14. Holzsinn

    Welche Lasur zum Eindunkeln von Buche auf dunkelbraun Kastanie-Look

    Wie ist denn die Buchenfront behandelt?
  15. Holzsinn

    Flecken an Innentüren

    Das sieht wirklich nach einem zu starken, bzw. sogar bleichenden Reinigungsmittel aus. Da ist guter Rat teuer - meiner Meinung nach bleibt nur Ausprobieren, was sanfter reinigt und die Unregelmäßigkeiten vereinheitlicht. Dabei ist mein 1. Mittel der Wahl immer Abreiben mit Alkohol bzw...
  16. Holzsinn

    Tisch gekalkt+gebürstet abbeizen mit Abbeizer von Molto? Oder womit sonst?

    Ich habe die Fotos gefunden. Welche Farbtöne bei dir passen würden, musst du bitte selbst herausfinden! Melanie NEU:holz-sinn.de
  17. Holzsinn

    Altes Sideboard - Oberflächen aufarbeiten

    Ich stimme Mathis völlig zu, das Teil ist mit NC Lack behandelt. Wenn der Grauweg Spray nichts bringt, würde ich versuchen, zumindest die beschädigte Tür mit Nitroverdünnung abzuwaschen, fein zu schleifen und mit einer Ballenmattierung auf Nitrobasis wieder Lack und Glanz auf die Fläche zu...
  18. Holzsinn

    Tisch gekalkt+gebürstet abbeizen mit Abbeizer von Molto? Oder womit sonst?

    Die Flecken sind Reste von Spachtelmasse und Pigmenten, da hilft ein Abbeizer wenig bis gar nicht. Da die Platte massiv ist, wäre mein Vorschlag, den "Matsch" von grob bis fein abzuschleifen und die Oberfläche anschließend zu bürsten, damit die typischen Rillen wieder da sind, die die Grundlage...
  19. Holzsinn

    Tisch gekalkt+gebürstet abbeizen mit Abbeizer von Molto? Oder womit sonst?

    Bitte Fotos einstellen, sonst sind keine fundierten Ratschläge möglich. Melanie NEU:wwwholz-sinn.de
  20. Holzsinn

    Leimfugen Sitzbank halten nicht

    Für mich sehen die Fugen teilweise nicht sauber genug gefügt aus. Ausserdem halte ich es für problematisch, völlig stehende Jahresringe mit völlig liegenden zu verleimen. Die heute übliche Holzauswahl in der sogenannten "Wildholzoptik" hat eben auch ihre Grenzen. Melanie NEU:www.holz-sinn.de
Oben Unten