Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke @werists und @Friederich für eure Tipps!
Ihr habt mich soweit überzeugt. Werde das dann so wie von euch vorgeschlagen umsetzen!
Die Verschraubung der Querbalken an den senkrechten Pfosten werde ich wahrscheinlich trotzdem mit Tellerkopfschraube + 2 x Vollgewindeschrauben (Überkreuz)...
Danke @werists für deine Antwort.
So in etwa?
Hab jetzt nur mal beispielhaft eine Seite eingezeichnet. Selbstverständlich würde die Kopfbänder auf allen Seiten dann eingesetzt...
Danke!
Danke @Friederich für deine Meinung. Das diese Variante stabiler sein könnte leuchtet mir ein. Ob sie einfacher zu bauen ist wird sich zeigen. Ich stell mir Pfosten einfach auf Stoß zu verschrauben dann doch einfacher vor ;-)
Hättest du noch einen Tipp für mich bzgl. der Kopfbänder? Passen die...
Puh, das stell ich mir schwierig vor, wenn ich die über eine Länge von über 2 m nur an zwei Punkten befestige... kann mir nicht vorstellen, dass das stabil wird. Ich lass mir da mal noch was einfallen... gerne nehm ich aber noch Ratschläge an :emoji_slight_smile:
Wegen der lichten Höhe:
Die...
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Ich interpretiere eure Antworten jetzt mal so, dass ihr alle generell eher zu Variante 1 (Bild 1) tendiert, sehe ich das richtig?
So in etwa (hab das jetzt einfach mal schnell "reingepfuscht")
OK, soweit verstanden. Danke für die guten Hinweise...
Hallo zusammen,
ich plane einen Spielturm oder besser gesagt eine Spielplattform für unsere Kinder zu bauen.
Dabei stellt sich mir gerade die Frage, welche Grundkonstruktion stabiler bzw. empfehlenswerter ist.
Plattformhöhe: 150 cm
Geländerhöhe: 80 cm
Dimension der Balken: 10x10 cm
Variante...
Hallo zusammen,
bei meinem nächsten Projekt plane ich Holzbalken (Fichte KVH) 100x100 mm auf einem T-Pfostenträger, welcher einbetoniert wird, zu platzieren.
Die Maße der Grundplatte des T-Pfostenträgers beträgt ebenfalls 100x100 mm.
Ich habe mich u. a. wg. dem besseren konstruktiven...
Das Holz war getrocknet soweit ich mich entsinnen kann.
Also hab ich es "falsch" herum eingebaut...
Schade, hätte ich früher wissen müssen...
Danke für eure schnellen Antworten!
Hallo zusammen,
der erste Winter für meine Terrasse ist nun hoffentlich vorbei. Nach einer ersten Inspektion, wie diese die Wintertage überstanden hat musste ich leider feststellen, dass vielen der Dielen vor allem an der Stinseite geschüsselt sind. Folglich bleibt dort jetzt wenn es regnet...
Beim Einbringen des Schotters habe ich bereits das Gefälle grob mit berücksichtigt. Beim Abrütteln hab ich darauf geachtet, das alles möglichst eben ist. Den Rest erledigt dann das Terrassenpad (gleicht Unebenheiten etwas aus) in Verbindung mit einem Handstampfer:
Pad platziert und mit dem...
Hast du vollkommen recht. Das 3-4-fache muss man einkalkulieren. Was ich während des Hausbaus aber gelernt habe ist nicht immer nur auf jeden Euro zu kucken. Vor allem wenn man selber etwas macht sind die Faktoren Komplexität/Schwierigkeitsgrad und Zeit nicht zu verachten. Schnell ist man dann...
Das war auch meine Anforderung. Geht aber mit diesem System. Einzige Voraussetzung hierfür ist ein Fugenabstand zw. den Dielen von >= 8 mm. Das war für mich kein Problem.
Ich hab mich hieran orientiert. Nachdem ich jetzt ca. die Hälfte fertig habe sind auch die letzten Bedenken weg...
Hallo Björnar,
ich bin auch gerade dabei meine Terrasse mit Alu-UK zu bauen. Mein Aufbau sieht wie folgt aus (von unten nach oben)
1. verdichteter Schotter
2. Unkrautvlies
3. Bautenschutzmatte/Terrassenpad (1 cm)
4. Terrassenlager (höhenverstellbar)
5. Bautenschutzmatte/Terrassenpad (3 mm) auf...
Danke für Rückmeldung.
Der Preis der Scheppach ist ja schon interessant.
Denkt ihr, dass die als quasi "Einweggerät" für den Baustelleneinsatz ausreichend ist? Wenn ich mich dann scho aktiv gegen das Brechen der Gipsfaserplatten entscheide und Geld in die Hand nehme, dann sollten die Schnitte...
Also das die Fräse ist definitiv zu teuer für mich ;-)
Werd mir denke ich ne Tauchkreisäge (inkl. Absaugung) und ne etwas günstigere Stichsäge sowie eine Lochsäge holen. Damit sollte ich dann ganz gut gerüstet sein :-)
Danke nochmals für eure Hilfe!
Es werden PUR Dämmplatten (alukaschiert).
Styrodur haben wir unter der Bodenplatte verarbeitet. Mit einer Japansäge habe ich nicht gearbeitet, aber Messer + Brechen kann man vergessen, zumindest bei 120 mm Platten die wir verwendet haben... Die haben wir auch mit einer Stichsäge (von der...
Denke eine Oberfräse scheidet erstmal aus, da das ja schon wieder ein zusätzliches Werkzeug wäre... Das Baubudget ist begrenzt ;-)
Die Lochsäge kostet dann auch so um die 100,- €
Reicht da mein Festool DRC 18/4 (bekomm ich in Kürze) für diese Arbeit?
Die Frage ist halt, ob ich mir dann die...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.