Suchergebnisse

  1. kgb007

    Stühle reparieren

    Normalerweise ist himterm Zapfen ja immer etwas Luft. Verleimt wird Schlitz und Zapfen. Das muss die Stabilität bringen. Ich habe ja auch schon mit Purleim gearbeitet, wenn die Verbindungen etwas zerwürgt und zernagelt waren. So was zum Beispiel.
  2. kgb007

    Stühle reparieren

    Bei mir wackeln die nur vorher.
  3. kgb007

    Stühle reparieren

    jetzt werd ich auch mal grob: es kommt auf gar nichts an. Stirnseiten von Zapfen haben keine statische Funktion! Sorry, alles andere ist bullshit!
  4. kgb007

    Stühle reparieren

    Stirnseiten sind eigentlich nie! Leimflächen.
  5. kgb007

    Stühle reparieren

    Also Stühle bekommt man mit derartiger Konversation nicht repariert!
  6. kgb007

    Stühle reparieren

    Nun: wer viel fragt, kriegt viel Antwort. Jeder schreibt doch nur, wie ER es machen würde (oder sie). Für die Ewigkeit ist gar nichts! Trotzdem halte ich es für sinnvoll, auf einen Leim den gleichen zu geben. Und popel mal Kunstharzleim oder PU von einer ausgeplatzten Ecke eines Stuhles ab...
  7. kgb007

    Stühle reparieren

    Nein, mach das nicht. Wenn die Zapfenverbindungen in Ordnung sind, sollte Glutinleim reichen. Man kann unter der Sitzfläche Dreiecke einleimen. Die Winkel und die Aussparung für das Bein muss man vom Stuhl abnehmen. Stück Pappe und Schere, aufleimen und auf der Bandsäge ausschneiden. Man...
  8. kgb007

    Alter Stuhl, Sitzfläche gebrochen - was tun ??

    Tacker, meint er wohl. Also ein Gerät mit dem man kleine Stahlkrampen durch die Polsterung ins Holz schießt. Gibt es im Baumarkt. Die Polsterer betreiben das mit Pressluft... Früher hatten solche Stühle eigentlich einen stabilen Holzrahmen für die Polsterung. da wurden unten kreuzweise und...
  9. kgb007

    Stühle reparieren

    Wenn Du die Verbindungen reversibel halten willst, nimm Knochenleim oder Hautleim oder Hasenleim. Das kam man auch mischen. Hasenleim ist der elastischste. Leimkocher brauchst Du nicht. Reicht ein Wasserbad. Ca. 65 Grad. Fischblasenleim ist eigentlich zu schade dafür. Von Unten kann man schräg...
  10. kgb007

    Arbeiten mit Holzkitt

    Auch ich sage: fort mit dem Holzkitt! Es ist nach vielen Jahren des Testens für mich nur noch das Ausbessern mit Holz geblieben. Einzige Ausnahme: sehr kleine Ausrisse im Furnier, die ich mit Schellackstangen fülle. Der ist so etwas wie Siegellack. Fest, schleiffähig, farbbeständig. Gibt es im...
  11. kgb007

    Eichenbrett als Deckplatte, Verziehen

    Stell das Brett irgendwo hochkant hin und klemm mit Schraubzwingen Kanthölzer über die Flächen. Nach ein paar Wochen die Variante mit den Langlöchern. Wenns zu sehr reißt, musst Du noch mal sägen und vor dem Verleimen die Fuge leicht hohl hobeln. Dann sollte das später auch nicht mehr auf gehen.
  12. kgb007

    Baumscheibe als Untersetzer

    Na wer's mag, kanns auch gerissen nehmen... Meins wäre das nicht. Ansonsten gilt - wie so oft - probieren geht über studieren! Auch was die Rinde angeht. Wenn der Stamm schon länger im Gras gelegen hat, wird die Rinde eher abfallen. Man kann versuchen, das zu stabilisieren. Ist aber noch mal...
  13. kgb007

    Baumscheibe als Untersetzer

    ja, schräg schneiden hilft. Das "Brett" auf dem Eingangsfoto ist auch schräg geschnitten.
  14. kgb007

    Baumscheibe als Untersetzer

    desdo langsamer das Holz trocknet, desdo weniger neigt es zum Reissen. Spannungen bleiben immer, aber was unsere Vorfahren so gemacht haben sind halt Erfahrungswerte. Ich habe so ne Kiste unter der Drechselbank stehen.
  15. kgb007

    Baumscheibe als Untersetzer

    Das Reissen verhindert man, wenn man die Teile in eine Kiste mit Sägemehl gibt. Dauert aber seine Zeit...
  16. kgb007

    und so siehts in meiner Werkstatt aus

    Für die Abrichte/Dickte habe ich so was wie eine Überseekiste gebaut. Da wird das Ding "eingepackt". Es war eine gewaltige Aktion, das Teil da hin zu bekommen! Für die Maschiene habe ich ein Fundament gegossen, das geht 70 cm unter den Beton und bildet oben noch einen Sockel von 10 cm. Damit...
  17. kgb007

    und so siehts in meiner Werkstatt aus

    ich habe nicht sauber gemacht - aber alles hat seine Ordnung. Das Gebäude war mal ein Entenstall. Da war es noch flacher. Die Luftfeuchtigkeit ist immer zu hoch. Das ganze steht auf feuchtem Grund. Die Ziegel am Boden sind wohl auch etwas salzhaltig. Espresso koche ich auf einer kleinen EPlatte...
  18. kgb007

    grosser Esstisch Eiche

    Hallo Sascha! Leider habe ich davon keine Fotos gemacht. Das ist aber kein Hexenwerk. Nimm stabile Leisten und schraube die unter die Einsteckplatten. Das Ganze so, dass Du die Ausklinkung in der Zarge so weit wie möglich Aussen aber im nötigen Abstand von den Eckverbindungen fertigst...
  19. kgb007

    26cm Loch

    Gute konische Bohrer aus Japan gibt es bei Dictum. Man kann die Gewindestangen auch versenken, wenn in die Stirnbretter entsprechende Nuten gefräst werden. Geht auch auf der TKS. Dann dünne leisten drüber und fertig. Das gibt dann auch kein Problem mit dem runterlaufenden Honig.
  20. kgb007

    grosser Esstisch Eiche

    Einschubplatten Auf dem einen Foto sind die Ausklinkungen an den Zargen stirnseitig für die Einschubleisten zu erkennen (nun ja, Leisten sind das keine mehr). Ich habe dann aber noch an den Stirnseiten jeweils ein "Hilfsbein" zum Einstecken hinzu gefügt. Mir war das nicht geheuer, wenn sich...
Oben Unten