Suchergebnisse

  1. Türrahmen für Kassette fräsen. Verzweiflung

    Vorsatzbrett?
  2. Türrahmen für Kassette fräsen. Verzweiflung

    Hast du einen Frästisch (Antriebsaggregat OF) oder eine Tischfräse?
  3. Türrahmen für Kassette fräsen. Verzweiflung

    Queranschlag? Splitterholz? Öffnung für Fräser minimal halten?
  4. Türrahmen für Kassette fräsen. Verzweiflung

    Hast du einen Frästisch mit Anschlag? Oder verwendest du nur das Kugellager als Anschlag? Gruß Robert
  5. Türrahmen für Kassette fräsen. Verzweiflung

    Du hast einen Frästisch mit Anschlag, und versuchst, durch Verstellen des Anschlags die richtige Frästiefe zu erreichen. Ich kenne folgenden Trick (Video von Gary Rogowski): Man nähert sich schrittweise an, die letzten Annäherungen hat Gary nicht mehr durch Verstellen des Anschlags...
  6. Türrahmen für Kassette fräsen. Verzweiflung

    Für diese Verbindung gibt es spezielle Konterprofilfräser. So wie du es schilderst, bin ich mir nicht sicher, ob du mit solchen Fräsern gearbeitet hast... Gruß Robert
  7. Harz verklebt Forstnerbohrer

    Bosch hat zu diesem Zweck eine Bohrmaschine entwickelt, die, mit dem richtigen Bohrer bestückt, Abhilfe schafft.:rolleyes: Spass beiseite, beim Bohren gibt es da meiner Meinung nach nichts. Wenn du den Bohrer in einen Harzlöser tauchst, bleibt er vielleicht länger harzfrei. Gruß Robert
  8. LR32 - Eigenbau

    im Oberfräsenbuch von Guido Henn ist der Bau einer LR32 beschrieben. Gruß Robert
  9. Gehäuse aus Sperrholz

    Bei so dünnem Material würde ich 2 Ecken so falzen, dass die ungefalzen Ecken in den Falz passen. Hoffentlich kann man das verstehen? Gruß Robert
  10. Fragen zur Konterprofilgarnitur

    12 mm Fräser bei sauter: HM-Fräser Schaft 12 - www.sautershop.de Wegen der Stabilität der kleinen Türchen brauchst du dir keine Sorgen machen, wie dick werden denn deine Rahmenhölzer? Gruß Robert
  11. Fragen zur Konterprofilgarnitur

    Vielleicht noch ein Hinweis: Bevor du die Längsprofile fräst, zuerst immer die Querprofile fräsen, unbedingt Splitterholz verwenden. Gruß Robert
  12. Fragen zur Konterprofilgarnitur

    Hallo David, bin kein Profi, aber hier meine Einschätzung 1. natürlich ist ein 12 mm Schaft stabiler 2. bei der 3teiligen Garnitur brauchst du nur die Höhe verstellen. 3. Ich machs immer in einem Durchgang, scharfer Fräser und durchzugstarke Maschine vorausgesetzt. 4.die üblichen...
  13. Einzugsrollen Scheppach HM1 erneuern

    Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage, dass die passen, um wirklich sicher zu gehen, würd ich mal bei scheppach anrufen, die sind dort sehr hilfsbereit.. Gruß Robert
  14. Problem Einzug Dickenhobelmaschine

    Hallo Lukas, das deutet darauf hin, dass die Messer eingestellt werden müssen. Und versuch mal, mehr Druck auf den Abgabetisch zu geben. Gruß Robert Edit: Jetzt hast du mich verwirrt:confused:, meinst du jetzt Aricht- oder Dickenhobeln? Beim Arichthobeln spielt die Einzugsrolle keine...
  15. Universalfräser - Messer Benutzung

    Du kannst natürlich wie Robert Neumayr schrieb, ohne die Messer umzumontieren mit Vorschub von links nach rechts fräsen (mit Vorschub) aber dann fräst du im Gleichlauf, bitte um Richtigstellung wenn ich einen Schmarrn verzapfe. Danke Robert EDIT: sehe gerade, Robert Neumayr hat das (mit...
  16. Universalfräser - Messer Benutzung

    Mal eine blöde Frage: wenn Lukas die Messer oder den Fräskopf umdreht, dann fräst er doch wieder im Gegenlauf, oder lieg ich falsch? Gruß Robert
  17. Weihnachten - kleine Verschenk-Projekte?

    @ benben: Beim Drechseln ist ein Nürnberger, wenn man einhakt, und damit das Werkstück versaut. Gruß Robert
  18. Schleifzylinder - Kaufen vs. Eigenbau

    Also ich würde die Lösung für die Bohrmaschine wegen der niedriger regelbaren Drehzahlen bevorzugen, ich arbeite bisher auch mit Schleifhülsen. Guido hat übrigens eine Schleifvorrichtung vorgestellt, muß mal googeln.:) Gruß Robert google sagt: https://www.youtube.com/watch?v=aM2LcqPssYs
  19. TF 1690 d angemessener Preis

    Lukas, das war im Heimwerker-Segment mit eine der besten Tischfräse, allerdings gibt es bei Metabo keine Ersatzteile mehr. Wie der Marktpreis ist, weiß ich nicht, persönlich würde ich nicht mehr als € 700.- ausgeben, falls mir die Ersatzteilversorgung nicht wichtig wäre. Gruß Robert
  20. Möglichkeiten zum Abplatten

    @ Holzpaul, auf der DVD ist das Fräsen geschweifter Werkstücke am Anlaufring mit Zuführleiste erklärt. Gruß Robert
Oben Unten