Suchergebnisse

  1. Höhenverstellbarer MFT

    Den MFT finde ich ja nicht schlecht, was mich aber stört ist die 90cm Arbeitshöhe. Mann hat ja auch mal Teile die etwas höher sind, ein Korpus, eine Schublade die geschliffen werden will usw.. Zudem ist er mir einfach zu klein als stationärer Arbeitstisch. So habe ich heute begonnen mir einen...
  2. Beine am MFT entfernen

    Stimmt, ich war gerade in der Werkstatt und habe es vollbracht. Geht leicht und ist nicht verschweisst. Ein Sicherungsmutter stoppt die Drehung. Nur mal schnell die Füsse anschrauben wenn der Tisch vom Unterschrank genommen wird funktioniert so nicht. Da werde ich wohl die Griffe durch...
  3. Beine am MFT entfernen

    Werde ich wohl tun und den Deckel "herunterpopeln". Dachte nur vielleicht hat die schon mal jemand abgemacht und ich kann das vermeiden. Ich bin der Meinung das Profil ist an den Ecken, auch bei Gehrung, offen um eine Zwinge einzufahren. Oder habe ich da einen Denkfehler? Edit: Ich hatte...
  4. Beine am MFT entfernen

    Die Beine am MFT lassen sich nicht durch einfaches herausschrauben der Sterngriffe entfernen. Irgendwann ist Schluss mit der Drehung. Ich nehme an es gibt eine Kontermutter im Griff? Muss ich den Deckel des Sterngriffes abnehmen? Eine zweite Frage beschäftigt mich. Warum sind, bei MFT und...
  5. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Hallo Spyderco, ja, ich habe eine runde Opferplatte gewählt. Durch drehen und vor- oder zurückschieben der Tischvergrößerung kann ich sehr viel unverbohrte Stellen erreichen. Im Grunde genommen hat das meiste 20€ gekostet, die Füllungen/Schubladen sind aus alten Tischplatten hergestellt. Was...
  6. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Und wenn ich mal schnell etwas benötige und nicht unbedingt das "große" Licht in meinem Maschinenraum anschalten möchte, habe ich mir ein Lichtband als Schubladenbeleuchtung eingebaut.
  7. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Weiter habe ich mir einen höhenverstellbaren Absaugarm gebastelt.
  8. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Die linke Seite. Ablagefach, Steckdosenleiste, Maschinenschraubstock.
  9. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Die Tür birgt die geerbten Bohrmaschinen.
  10. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Die Rückseite. Hier habe ich 3 Rohre für Balkenbohrer und eine Tür eingebaut.
  11. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    ...in der unteren die Forstnerbohrer.
  12. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    In Der oberen Schublade haben meine Lochsägen ihren Platz gefunden...
  13. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Die rechte Seitenansicht. Hier habe ich Schalter für Arbeitslampe und Schubladenbeleuchtung, so wie einen Schalter für den Staubsauger angebracht.
  14. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Die 6-eckige Form der Tischvergrößerung ergab sich aus den zur Verfügung stehenden Abfallteilen. Ich finde sie aber gar nicht so schlecht. Als Opferholz habe ich eine runde Scheibe gewählt, so ergibt sich eine weitaus größere Nutzung, da sie immer ein Stück weiter gedreht werden kann, wenn sie...
  15. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    Um die vielen verschiedene Bohrer unterzubringen und auch zu finden wenn ich sie benötige, habe ich mich für entsprechende Sortainer entschieden. Eine Gummidichtung rechts und links der Sortainer vermeidet unnötigen Schmutz im Korpus. Die Möglichkeit der Einteilung innerhalb der Schubladen ist...
  16. MFT - Bohrmaschinenunterschrank

    "Provisorien halten am längsten" oder "Was Abfall für andere wert sein kann" Ich habe aus rohen Spanplatten einen Untertisch für meine Ständerbohrmaschine zusammengespaxt. "Das mache ich mal richtig wenn ich mehr Zeit habe" waren meine Gedanken. Dann gingen bestimmt 20 Jahre ins Land. Ja...
  17. Werkstatt Einbruchschutz

    Danke für die Tipps, ich habe inzwischen entsprechenden Schutz, wie auch Versicherung, erhöht.
  18. Kantenumleimer von alter Schreibtischplatte

    Bingo! Super! Danke!
  19. Kantenumleimer von alter Schreibtischplatte

    Ich verarbeite immer wieder alte Schreibtischplatten an die ich kostenlos rankomme. Nun habe ich einige bekommen, die einen Kantenschutz besitzen, den ich sehr praktisch finde. Eine Sägeschnitt breite Nut nimmt den Kantenschutz, mit etwas Leim, klasse auf und ist für mich ein erheblicher...
  20. Distanzring auf Frässpindel fest

    Jetzt wo du es schreibst, klar, bei Profilmessern drehte ich den Fräskopf auch schon mal rum und fräste von der anderen Seite. Gleichlauffräsen gibt es ja auch noch - aber das Thema überlasse ich den Profis.
Oben Unten