Suchergebnisse

  1. Neue Werkstatt im alten Schweinestall

    Was ist es doch für ein Vergnügen, solche Projekte verfolgen zu dürfen!!! VIELEN DANK!!! :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile: Es macht doch Arbeit, all das hier zu dokumentieren; dafür möchte ich meiner Hochachtung Ausdruck geben. Begierden betr. sooo grosszügige...
  2. 35mm-Topfbohrung effizient fräsen

    mit den FAMAG-Forstnerbohrern habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht...
  3. Vitrinenschrank aus Nussbaum (44 Jahre alt) aufbereiten.

    ich nehme ein Gläschen Glenfarclas! ;-) Wir sollten nicht über Wert/Unwert urteilen. Da ist doch mit viel Liebe etwas entstanden, was dem Besitzer für viele Jahre Freude machen wird! Als Kunsthistoriker mit generationenalten Schreinergenen müsste ich beispielsweise über meinen Schreibtisch...
  4. Schräges Hobelergebnis mit Elektrohobel (Denk-/Anwendungsfehler?)

    für das Glätten von Brettern wie oben abgebildet ohne Hobelmaschine wäre die Oberfräse mit Planfräser im Schlitten in seitlichen Führungen (simpler Eigenbau) die optimale Lösung. Mit der Handhobelmaschine würde ich das auch nicht hinkriegen. Betr. Handhobelmaschinen habe ich mich vor ca. 35...
  5. Keile an der Tischkreissäge - Empfehlung für Vorrichtung gesucht

    Das ist meine Methode. Aus dem Leitfaden "Arbeiten an der Tischkreissäge" der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) Je nach Grösse / Winkel entsprechendes Brett vorfertigen. Sehr gut für Serienfertigung geeignet. Das Holz für die Keile jeweils nach jedem Schnitt drehen.
  6. Altes Buffet: Öl von Wachsoberfläche entfernen

    Da gibt es noch ein tolles Owatrol-Produkt: Öl-Entferner von Owatrol
  7. Zweikomponenten-Holzspachtel

    Vielen Dank, insbes. für Deine Einschätzung, dass dieses Produkt elastischer ist. Werde das auf jeden Fall testen. Bezugsquelle ist mittlerweile auch gefunden: RUCO, da habe ich eine Filiale gleich um die Ecke...
  8. Zweikomponenten-Holzspachtel

    Vielen Dank; nach Lektüre des technischen Merkblatts scheint mir das in der Tat ein entsprechendes Produkt zu sein, und in Kartuschenform auch einfacher zu mischen. Klar, Elastitiztät ist entscheidend für solche Anwendungen, und ich werde Deiner Empfehlung folgen und mich auch im Malerbedarf...
  9. Zweikomponenten-Holzspachtel

    Momentan bin ich an einer komplexen Restaurierungsarbeit, eine zweiflüglige Tür von 1786/88. Beispiel hier im Bild: Eine geschwundene und stark gebogene Füllung. Die einzige Lösung war aufschneiden, links wieder in die ursprüngliche Verbindung kriegen und eine eingepasste Leiste einsetzen...
  10. 'schreinerische' Familiengeschichten?

    Gut, Bilder der Werkstatt werde ich gelegentlich machen; aber da muss ich vorher noch etwas aufräumen und putzen! :D Sie ist neben allgemeinem Chaos auch vom Grundriss etwas 'unkonventionell'; lang und schmal mit Kreuzgratgewölbe... Bilder meiner Kombimaschine habe ich mal anderswo im...
  11. 'schreinerische' Familiengeschichten?

    Liebe Boardies, bin hier zwar schon ein Weilchen angemeldet, aber eher als sporadischer Gelegenheitsleser aus dem einfachen Grund, dass ich in der letzten Zeit sehr wenig zum 'woodworken' kam... Ich hoffe, das ändert sich bald. Habe ein wenig ein schlechtes Gewissen wegen meines damals...
  12. Imprägnierung Eichenbänke

    Unter den 15 Brettern waren in der Tat 3-4 nicht soooo schöne mit kleinen Rissen. Zudem war da das erwähnte Problem mit den Krümmungen, was aber für diesen Verwendungszweck irrelevant war: Ich habe die konvexe Seite abgerichtet und aufs Begradigen verzichtet. Und es gab beim Hobeln bei den...
  13. Imprägnierung Eichenbänke

    Habe den Kostenvoranschlag von 2012 noch gefunden im Postfach: Preis pro Paar 320 Euro, für 5 Paare gab es 20 Euro Rabatt pro Paar... Es sind sehr schwere Gusseisenteile...
  14. Imprägnierung Eichenbänke

    @jjthiel / @derdad : Danke!!! Ja, die Bänke machen wirklich Freude! Beim Kauf der Seiten bin ich wie folgt 'reingefallen' ;-) Ich wollte bei der Firma http://www.fonderies-val-de-saone.com fünf Kandelaber bestellen, diese aber vorher sehen. Man schickte mir Eintrittskarten für eine...
  15. Imprägnierung Eichenbänke

    Es hat lange, lange gedauert, bis ich es zeitlich endlich geschafft habe, die Robinienbretter (roh ab Sägerei) zu bearbeiten und zu montieren. Aber das Resultat macht Freude! Ich habe nicht nur Deine Materialempfehlung befolgt, sondern die Bretter auch unbearbeitet gelassen. Auf dem Bild noch...
  16. Einschlagmutter ausgebrochen

    kannst Du schweissen? [sorry; vielleicht etwas doofe Frage im woodworker-forum...] Wenn ja: passende Mutter auf ausreichend grosse Platte schweissen und diese mit 4 Schrauben im gesunden Holz befestigen.
  17. Alten Bauernschrank "aufbereiten" mit Wachs oder Öl? Was ist zu beachten?

    Füllen der Astlöcher: eine Methode wäre wie Du sagst Holzleim mit Sägemehl und geschnittenen Hobelspänen, dick aufgetragen, Papier und Zulage drauf und mit der Schraubzwinge festziehen. Ggf. aus den schönen Wachs-Farbsets (sorry ein Fachmann könnte da hinsichtlich Terminologie und Lieferanten...
  18. Alter Schrank - wertvoll ???

    die ganze Machart und das Buchenholz der Schubladenseiten weisen auf ein Nachkriegsstilmöbel hin. Wenn Ihr es so brauchen könnt dann ist es gut, aber investieren würde ich nicht. Die Preise für gute Möbel aus dem 18. Jahrhundert sind in den letzten Jahren derart eingebrochen, dass Du für...
  19. Alten Bauernschrank "aufbereiten" mit Wachs oder Öl? Was ist zu beachten?

    Nein, das ist vor allem beim Auftragen penetrant (der Hartgrund mehr als das Wachs); nach 2-3 Tagen könntest Du das Möbel gewiss in die Wohnräume nehmen. Originell ist übrigens die horizontale Maserierung Deiner neuen Füllungen! Wirkt vielleicht auf den ersten Blick eigenwillig, doch im...
  20. Alten Bauernschrank "aufbereiten" mit Wachs oder Öl? Was ist zu beachten?

    Nitrowachs auf oben beschriebene Weise vorbereitet und aufgetragen ist sehr resistent und bei Bedarf leicht aufzuarbeiten. Beispiel: Für Verwandte meiner Freundin habe ich vor ca. 20 Jahren ein hübsches Nachttischchen restauriert, das sie dann in einem Eingangsbereich aufgestellt haben. Nun...
Oben Unten