Suchergebnisse

  1. Epoxidharz: Werkzeugstandzeit, Eindringtiefe

    Hallo zusammen! Erstmal herzlichen Dank für eure Antworten. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, dass ich es erst hoble, dann ausgießen und zum schluss schleifen und ölen werde. Es soll definitiv kein River-Table werden. Nur hab ich keine Lust, dass z.B. Brotkrümel in Astlöcher reinfallen...
  2. Epoxidharz: Werkzeugstandzeit, Eindringtiefe

    Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, mir aus Asteiche eine Tischplatte zusammen zu leimen. Das Leimholz kann ich anschließend bei einem befreundeten Schreiner durch seine ADH lassen, da hierfür meine kleine Metabo zu klein ist. Nun möchte ich die kleinen Fehlstellen (Risse, Astlöcher) mit...
  3. Vorschubapparat: Bandvorschub Vor-/Nachteile

    Die Klappvorrichtung werde ich mir tatsächlich von Felder neu kaufen. Dabei auch gleich jene mit Unterstützung - man muss sich ja nicht mehr schinden, als unbedingt nötig ;-)
  4. Vorschubapparat: Bandvorschub Vor-/Nachteile

    Danke für die Infos! Dann nehme ich an, dass es ein Steff 2038 CI ist. Also mit drei Rollen!? Würdest du mir verraten, in welcher Preislage die Umrüstung lag? Gerne auch per PN. Gruß, Thomas
  5. Vorschubapparat: Bandvorschub Vor-/Nachteile

    Hallo Martin, entnehme ich es deinem Beitrag richtig, dass du gar nicht versucht hast mit den Bändern zu arbeiten, sondern direkt auf Rollen umgerüstet hast? War die Umrüstung auf Rollen problemlos möglich? Das impliziert ja, dass auch beim Bandvorschub alle Rollen angetrieben sein müssen und...
  6. Schreibtisch bauen als L-Form

    Ruf am besten an und lass dich in die Plattenabteilung verbinden - gerade im Bereich Birkoplex gibts da eine risige Auswahl, die sich auch je nach Furnierart und ggf. -dicke preislich unterscheidet. Mit den klassischen Küchenarbeitsplatten wird er aber Probleme haben, diese als L zu verbinden...
  7. Beratung Oberfräse(n) für Hand und Frästisch

    Ich gebe auch mal noch meinen Senf dazu: Ich habe mir die Multifunktionswerkbank von Guido Henn "nachgebaut". Darin ist eine Frästischplatte von Incra. Als Oberfräse habe ich eine Bosch GMF 1600 CE. Diese lässt mit dem Kopierkorb die Einstellung durch den Tisch zu und ich finde das Handling mit...
  8. Schreibtisch bauen als L-Form

    Hallo! Ich habe vor einigen Jahren einen ähnlichen Schreibtisch gebaut. Allerdings war die Eckverbindung damals eher misslungen, deswegen habe ich sie vor ein paar Monaten nochmals neu gemacht. Ich bin gerade leider nicht daheim, so dass ich keine Bilder liefern kann. Schlussendlich waren es...
  9. Vorschubapparat: Bandvorschub Vor-/Nachteile

    Hallo Johannes, ich glaube die Idee mit dem Ausbau der mittleren Rolle schonmal irgendwo gelesen. Diese Option würde beim Bandvorschub natürlich flach fallen. Dennoch hätte ich gerne ein paar Erfahrungsberichte. Viele Grüße
  10. Vorschubapparat: Bandvorschub Vor-/Nachteile

    Hallo zusammen, nachdem mir meine Felder KF700SP schon ein paar Jahre treue Dienste leistet, muss nun ein Vorschubapparat her. Ich bin momentan dabei das Internet durchzuforsten. Dabei bin ich auf den Wegoma VS54CI gestoßen. Hat jemand schonmal mit einem solchen Bandvorschub gearbeitet? Mit...
  11. Maschinentisch nach Guido Henn

    Natürlich mit der Oberfräse mit einem Fräser mit Anlaufkugellager. Damit wirds schön gleichmäßig. Entweder mit nem Abrundfräser oder eben mit nem Fasefräser. Aber eine kleine, leichte Fräse ist hier von Vorteil.
  12. Maschinentisch nach Guido Henn

    Also ich habe sie bei mir alle ein kleines bisschen (ca. 1mm) angesenkt. Das fühlt sich besser an und verhindert auch, wie du schon geschrieben hast, das Ausreißen.
  13. Maschinentisch nach Guido Henn

    Es ist natürlich schwierig, eine nicht ganz plane Platte wieder gerade zu bekommen. Evtl. hättest du die Unerzüge etwas unterfüssern müssen und so die Platte mehr in eine Richtung drücken. Aber da sie ja jetzt schon verleimt ist, hast du da jetzt kaum noch Chancen.
  14. Maschinentisch nach Guido Henn

    Wenn du die Unterzüge ordentlich ausführst, gibt da nix nach. Warum die Frage?
  15. Maschinentisch nach Guido Henn

    Hallo dima! Sieht klasse aus dein Tisch! Großes Lob! In dem Fall kann ich dir nur viel Spaß damit wünschen ;-)
  16. Maschinentisch nach Guido Henn

    Ich sehe das auch so - Gewicht kann man bei so nem Tisch wirklich nicht genug haben. Ich habe bei mir 30mm Buche-MPX genommen und habe es nicht bereut. Ich meine der Bauplan von Guido sieht Siebdruckplatten vor, aber die Birke wäre mir zu weich. Es gibt zwar wohl von der Fa. Delignit auch...
  17. Maschinentisch nach Guido Henn

    Guten Morgen! Ich habe die Pläne jetzt gerade nicht zur Hand. Aber prinzipiell macht das ja nix - die Bolzen zum Spannen sind ja nicht so lange, dass sie die Spindeln berühren würden. Außerdem kannst du die Lochreihen ja setzen wie du willst. Musst nur aufpassen, dass sie nicht gerade in...
  18. Maschinentisch nach Guido Henn

    Ich habe ihn von oben geschraubt und muss von unten angezogen werden. Das ist immer ein bisschen käse... Dachte ich mir fast. Ich hatte kürzlich den vom Sauter hier (€ 90,-) und mein Fazit: lasst die Finger davon! Das Ding stimmt hinten und vorne nicht (bis zu nem halben Grad Abweichung)...
  19. Maschinentisch nach Guido Henn

    Die Möglichkeit wie du den Anschlag befestigst finde ich super - muss ich glaub auch so nachmachen ;-) Ich meine auf dem Bild einen Kombiwinkel erkennen zu können. Ist das der von feinewerkzeuge.de oder vom Sautershop?
  20. Maschinentisch nach Guido Henn

    Hallo starcat, ich hatte mir das damals auch überlegt. Nur wirst du dann Probleme mit den Unterzügen bekommen. Die verlaufen nämlich dann genau da, wo du deine Fräse drunter bauen willst.
Oben Unten