Suchergebnisse

  1. Aigner Spannlade (45 Grad)

    Servus Guido, ja, als ich das Foto angesehen hatte, dachte ich auch, dass ich das Werkstück besser vor dem Anschlaglineal angebracht hätte. Eine Alternative wäre noch der horizontale Frästisch gewesen, den ich nach deinem Plan gebaut habe, aber das hätte nur mit Dübeln funktioniert, und da...
  2. Aigner Spannlade (45 Grad)

    Servus Klaus, also beide Varianten gefallen mir nicht so sehr. Mit dem Queranschlag des Format-Tisches hat es letztlich sehr gut geklappt. Gruß Robert
  3. Aigner Spannlade (45 Grad)

    Danke Klaus und Holzrad für eure Antworten, grundsätzlich bin ich mit der Spannlade schon zufrieden, wie gesagt habe etliche Zimmer und Nebeneingangstüren (Konterprofil) damit gebaut. Ich hab mir dann, so wie Klaus es schrieb, geholfen, nur bei dem 8 cm hohen Teil und den 45 Grad bin...
  4. Warum ist werkeln mit Holz so beliebt?

    Ich glaube, Holz war der erste Werkstoff, den Menschen mit primitiven Werkzeugen (Knochen, Stein) bearbeiten konnten, um elementar wichtigeErzeugnisse herstellen zu können. Empfehlenswert z.B. Das Keltendorf Bad Dürrnberg imTennengau/Salzburg. Da bekommt man vlt. Holzfieber? Gruß Robert
  5. Aigner Spannlade (45 Grad)

    Servus woodworker, ich hab mir vor Jahren mal die Aigner Spannlade zugelegt, habe damals etliche Zimmertüren mit Konterprofil hergestellt, hat auch gut funktioniert. Jetzt wollte ich einen Sockel (80 mm hoch, auf der FKS auf Gehrung geschnitten) mit Hilfe einer losen Feder, mit einem 8 mm...
  6. Meine TKS ist da

    Servus, ein angestellter Schreiner, der tagaus tagein im Betrieb mit Profi-Maschinen arbeitet, hat in seiner Werkstatt wohl in den seltensten Fällen eine Altendorf oder Martin stehen. Er hat aber den direkten Vergleich und könnte am ehesten ein Urteil abgeben. Gruß Robert
  7. Meine TKS ist da

    Siehst du Theo, schon hat sich einer "ge" outed. :D Gruß Robert
  8. Meine TKS ist da

    Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein Profi in seinem Hobbykeller eine "nicht-Profi-Maschine" stehen hat. Gruß Robert
  9. biete Problemlösung bei der Holzbearbeitung

    Servus Justus, vielen Dank für die schlüssige Erklärung. Gruß Robert
  10. Scheppach HMS1070 Abricht - Dickenhobel

    Ich nehm dir gar nix übel und wünsch dir viel Glück mit der Maschine, gesehen habe ich die Maschine schon in irgendeinem Baumarkt, weiss aber nicht mehr unter welchem label. Gruß Robert
  11. Scheppach HMS1070 Abricht - Dickenhobel

    Servus, ich hatte keine Hobelmaschine von woodster, sondern eine Fräse im Tisch. Es war ein OF-Motor, einegebaut in einen Blech-Frästisch, Blechdicke hab ich nicht gemessen, aber höchstens 3 mm. Es waren 2 Kohlen dabei, die ich aber nie brauchte, weil die Fräse schon bald den Geist aufgab...
  12. Scheppach HMS1070 Abricht - Dickenhobel

    Servus, davon würde ich die Finger lassen, ist meiner Meinung nach Spielzeug. Hatte mal eine woodster "Profifräse" absoluter Schrott. Schau dich nach einer gebrauchten Scheppach HM oder nach einer Elektra Beckum HC 260 um, die kriegst um ca 400 €. Ich hab beide, die Hm2-Kombi und die EB...
  13. Leimholzplatten aufdoppeln

    Servus, bin der gleichen Meinung wie Friedrich, aber warum sollte die Leimfuge (bei richtiger Auswahl der Teile) ein Problem (sichtbar) sein? Gruß Robert
  14. Holzzuschnitt: Verlauf der Maserung?

    (1200*200*18)mm Gruß Robert Yoghurt war schon vor mir da!:)
  15. biete Problemlösung bei der Holzbearbeitung

    Servus Harald, ja, die Schlitzschrauben hab ich glatt vergessen, und das alles manuell, da gab es ja noch keine Akku-Schrauber. Meine 1000er Metabo (1982) hatte eine Innen-6-Kant Aufnahme für Bits, man musste dazu das Bohrfutter abnehmen, und das Maschinerl hatte dann immer noch ca 2,5 kg...
  16. biete Problemlösung bei der Holzbearbeitung

    Ich denke zurück an die 70er und auch 80er: Schrauben PH, dann PZ, warum kamen TX (im Vergleich zu den vorgenannte revolutinär) erst so spät auf den Markt? Wenn vergleichbares dabei raus käme? Oder gabs die für Profis schon früher? Gruß Robert
  17. Tischplatte für außen anfertigen 1. Fehlversuch, suche Rat

    Hallo Frank, was Roostie sagt, ist schon mal grundsätzlich richtig, aber warum sich deine Platten verziehen vermute ich als Grund, dass du keilgezinkte Platten verwendet hast, die sind nicht nach Verleimregeln verleimt. Gruß Robert
  18. HALT STOP! Es soll "alles" so bleiben wie es ist..

    Servus, soll der Tisch auch im Winter draussen stehen bei Frost und Schnee? Das halten auf Dauer nicht mal Tische aus Plastik aus. Du kannst (oder willst) den Tisch auch nicht mit einer Plastikhaube schützen? Und: um zu verleimen, schleift man nicht, sondern hobelt. Viel Erfolg...
  19. verdeckte Schnitte mit Bosch GTS 10 XC - Spaltkeil?

    Ich würde mittig beginnen und wenn ich die erste Hälfte nach aussen gefräst habe, von der anderen Seite die zweite Hälfte fräsen. Gruß Robert
  20. verdeckte Schnitte mit Bosch GTS 10 XC - Spaltkeil?

    Servus, dass das Vorgehen mit der Kreissäge effizienter sein sollte als mit einem Nutfräser bezweifle ich... Gruß Robert
Oben Unten