Suchergebnisse

  1. Alten Akkuschrauber zum Netzschrauber umbauen

    Na gut, gebe mich geschlagen. In meiner Generation hatten Endstufen noch mehrere Kilogramm Ringkerntrafos an Bord. Habe ich auch recht viele Kilogramms davon verbaut. Schaltnetzteile, muss ich zugeben, sind nicht so meine Stärke. (Bitter, zu erkennen, dass man nicht mehr Up-to-date ist...) J.
  2. Alten Akkuschrauber zum Netzschrauber umbauen

    Nachtrag: Mit riesenhaften Elkos in Hochleitungsendstufen meinte ich die großen Töpfe bei um die 2 x 100 Volt Versorgungsspannung. Das ist wirklich nicht zu vergleichen. J.
  3. Alten Akkuschrauber zum Netzschrauber umbauen

    Meinst du mit dem Schweißtrafo mich? Der Vergleich passt nicht, 10.000 Mikrofarad mit max. Spannung 16 oder 20 Volt sind nicht so besonders groß (und auch nicht teuer). Das könnte man problemlos realisieren. Und ich bin mir sicher, dass das die Spannungsversorgung wesentlich stabiler machen...
  4. Alten Akkuschrauber zum Netzschrauber umbauen

    Ich komme nochmal auf meinen Einwurf von ganz oben zurück: Ein NEtzteil für diese Zwecke braucht Elkos, und zwar nicht zu knapp! Die liefern euch den Strom in Spitzenzeiten. Nicht umsonst haben alle Hochleistungsendstufen riesenhafte Elkos verbaut. Damit sie auch beim nächsten Bass-Schlag noch...
  5. Nutfräser auf TKS

    Hallo Fco, genau so: https://www.woodworker.de/forum/kompakte-tischkreissaege-t98827-2.html
  6. Alten Akkuschrauber zum Netzschrauber umbauen

    Ich glaube auch, dass die Spitzenströme gewaltig sein werden. Und möglicherweise das Netzteil schädigen können. Mein Vorschlag: Parallel zur Stromquelle einen (oder mehrere?) große Elkos (10.000 Mikrofarad) schalten. Die sollten den Strom für kurze Zeit liefern können. z.B. sowas hier...
  7. Nutfräser auf TKS

    Danke für das Posting! Ich würde eigentlich auch am liebsten ein "normales" Flachzahnblatt nehmen. Kann aber kein geeignetes Blatt finden. Zumindest nicht für 220 mm. Da finde ich nur Blätter mit sehr vielen Zähnen. Ich glaube, die wären für meine Zwecke nicht die idealen Blätter? Jürgen
  8. Nutfräser auf TKS

    Liebe Profis, ich mache gerne Ausklinkungen mit der TKS. Habe eine Metabo UK 290, die das mit einem selbstgebauten Schiebeschlitten ganz ordentlich macht. Benutze dafür ein WZ-Blatt mittlerer Zahnzahl, ein klassisches Universalblatt. Das funktioniert ganz gut, doch muss man vor dem...
  9. Metabo Bas 261 Bandsäge problem

    Und, neues Blatt da? Problem gelöst? Fragt neugierig Jürgen
  10. Empfehlung Staubsauger

    Winfried hat recht. Da isses dann tatsächlich auch egal, wenn - zumindest bei meinem Kärcher - die Beutel nur halb voll werden, weil dann die Saugkraft merklich nachlässt. Von solchen Bildern mit randvollen Behältern bzw. Beutel kann ich nur träumen. Ist aber auch nicht wirklich ein...
  11. Frage schaltbare Steckdosenleiste Selbstbau ?

    "Beide Phasen" ist natürlich Quatsch... Ich meine beide Leiter. J.
  12. Frage schaltbare Steckdosenleiste Selbstbau ?

    Ich würde keinen Schnurschalter nehmen. DArin sind meist einfachste Druckschalter mit einem zulässigen Schaltstrom von max. 1-2 Ampere. Das ist für eine ordentliche Computeranlage zu wenig! Ich würde den Schalter in der Steckdosenleiste ersetzen. Es gibt gute Schalter zur Snap-in-Montage. Das...
  13. Empfehlung Staubsauger

    Lieber Blueball, vielen Dank für die Ergebnisliste. Lass uns die mal durchgehen: "RAPID PK 100 Ersatzteile, Umbau und Fragen"; "Topoil-Behandlung nacharbeiten..."; "Staubbeutel / Filtersack selbst bauen"; "Dachstuhl abschleifen"; "furnierholztüren lackieren"; J.
  14. Empfehlung Staubsauger

    Lieber Blueball, ich möchte auch nicht unhöflich sein. Aber wenn hier immer nur Fragen beantwortet werden würden, die noch nie da waren, dann würde es hier recht langweilig werden. Meint Jürgen
  15. Empfehlung Staubsauger

    Naja, er schreibt ja, dass er keine 500 Euro ausgeben möchte. Ich nutze einen Kärcher WD 5 P. Ist regulierbar in seiner Stärke, hat eine Gerätestreckdose und das übliche Zubehör. Die Filterreinigung ist Mist, d.h. bei Holzstäuben hatte ich früher immer Saugerbeutel, mittlerweile benutze ich...
  16. Die richtige Oberfräse

    Ich gebe jetzt mal einen konkreten Tipp ab: Ich habe die Festool Of1010. Die hat ausreichend Kraft für "Nuten des Alltags", ist klein, handlich und macht auch im Tisch meine Aufgaben als engagierter Hobbyist wirklich gut. Sicher gibt es sehr viele Hersteller. Und auch andere Mütter haben...
  17. Welches Holz für Führungsschiene (TKS)?

    Vielen Dank! Jetzt leuchtet mir Hartholz besser ein. J.
  18. Welches Holz für Führungsschiene (TKS)?

    Liebe Holzwerker, Ich habe mir eine mittelklassige TKS gekauft (UK 290). Die kann manche Dinge ziemlich gut (der lange Parallelanschlag lässt sich gut justieren und funktioniert dann wirklich fein); manche Dinge sind nur halbgut (der Winkelanschlag ist recht wacklig). Daher beschäftige ich...
  19. Kindergarten

    Ich halte diese Frage für nicht wichtig. Weil ebenso könnte ich die Gegenfrage stellen, was denn so schlimm wäre, wenn die Texte noch stehen würden; in einem von mir aus geschlossenen Thread. Es geht um die grundsätzliche Frage nach Löschen und Zensur. Und beides lehne ich kategorisch ab...
  20. Kindergarten

    Liebe Holzwerker, ich bin ganz klar gegen jegliche Form der Zensur! Es mögen sehr wenige Situationen denkbar sein, in denen das als Notfalloption eine Möglichkeit sein könnte, z.B. irgendwelche politisch radikalen Äußerungen. Aber es ärgert mich, dass man mich für zu blöd hält, mir auf...
Oben Unten