Suchergebnisse

  1. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Könnt Ihr noch mal schreiben, wo der Vorteil Euer neuen Adapter ist? Dichter? Parametrierbar? Bitte die Adapter möglichst auch immer bei Thingiverse hochladen, damit alle davon profitieren können
  2. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Meiner Meinung nach machst Du es Dir unnötig kompliziert. Natürlich ist Fusion mächtiger, aber mit Tinkercad geht es so schnell, dass ich gar nicht an Fusion denken würde
  3. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Zum Testen drucke ich übrigens öfter nur die letzten 5mm das Adapters. Den Rest versenke ich im Druckbett.
  4. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Beim Modell von andrebsch sind bis auf die Stützungen für den Drehring, die ich einfach mit einem Cuttermesser durchtrenne und die minimal sind, keine Stützungen enthalten und Du kannst selbst entscheiden, wie Du es druckst.
  5. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Ich drucke die Teile komplett ohne Stützungen. Das geht gut und man muss auch nichts entfernen.
  6. 3D Druck in der Werkstatt - Projekte

    Den osVAC Adapter F32-R50 von agarthand passt definitiv in ein DN50 Rohr, den habe ich dieses Wochenende gedruckt. Ich habe mir dann mit Tinkercad lieber noch einen eigenen Adapter designt, der direkt den Schlauch aufnimmt: https://www.thingiverse.com/thing:4900718
  7. Mein Schuppen ist zu klein und es herrscht Chaos - Tipps

    Ich verstehe den Sinn von flexibel immer nicht. Meine Werkzeugwand ist voll, warum sollte ich da plötzlich auf die Idee kommen, die Schraubendreher plötzlich woanders hinschieben zu wollen. Einfach direkt in die Rückwand zu schrauben, funktioniert genauso gut.
  8. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Weil das Saugen mit dem Schlauch direkt am Rohr doch etwas unbequem war, habe ich mich an @bello orientiert und noch auf einen Adapter für das Handstück umgerüstet.
  9. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    PETG fällt einem da wohl als erstes ein. Es ist etwas nerviger zu drucken. Vorgeblich auch wasserziehend, aber ich weiß nicht, ob das die Passgenauigkeit hier stören würde. So sind die natürlich stabiler, wobei die weiblichen Adapter schon übermäßig dick sind, aber natürlich nicht voll gefüllt...
  10. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Die Frage hatte ich schon befürchtet, aber zum Glück tatsächlich noch die Infos von damals gefunden. Ich habe 25-56 mm "Gewebeschlauch Geflechtschlauch Gewebe Schläuche Kabelschutz" bei eBay als Meterware bestellt. Hat 2 Euro/Meter gekostet. 3 Meter waren allerdings zu wenig
  11. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Ich habe keine Probleme mit dem Schlauch und habe auch eine Rotex. Die Kabellänger könnte man ansonsten natürlich auch anpassen. Der neue Festool-Saugschlauch sieht schon toll aus, aber natürlich zu einem entsprechenden Preis.
  12. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Hier mal ein Foto von meiner Gewebeschlauch-Variante. Der 27er Schlauch ist schon sehr flexibel und handlich. Wie viel flexibler als ein 32er Ist schwer zu sagen, weil bei Festool die nächste Größe 36 ist und die ist schon recht unhandlich. Kommt natürlich auch immer darauf an, was man schleift...
  13. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Ich nutze so einen Gewebeschlauch, hat so um die 10 Euro gekostet. Primär um das Stromkabel am Schlauch zu haben. Funktioniert seit 3 Jahren wunderbar.
  14. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Nein, der ist für 36er Schläuche (Das ist ein Remix, darum steht das auf dem Teil falsch drauf.) Für 32er Schläuche habe ich immer den OSVAC F32-H32 by andrebsch gedruckt. Ein Adapter zwischen 3 und 7 Stunden. Das Malnehmen überlasse ich Dir :emoji_slight_smile:
  15. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    Privat mache ich das übrigens auch so wie bello. Zu Hause habe ich eben einen Sauger und der muss überall passen, was aber i.d.R. nur einen einfachen Adapter erfordert. Der Vorteil des osVAC-System ist die Möglichkeit, die gleiche Kupplung auch für verschiedene Schläuche zu bekommen und in den...
  16. Absaugschlauch-Adapter - wie macht ihr das?

    „Nur“ die Anschlüssen an den Schläuchen können sich frei drehen. Wie bei Festool oder anderen Systemen auch. Kann ich nichts zu sagen, würde es aber vernachlässigen. Falls man sich an der Stelle sorgen macht, würde ich einfach 3 statt 2 Außenwände drucken, dann wird es noch dichter. Drucke...
  17. 3D Druck in der Werkstatt - Projekte

    Ich habe mal osVAC, das open source Anschlusssystem für die Absaugung, das aus einem Stecker/Kupplungssystem für unterschiedlichstes Durchmesser besteht und sogar über eine Rutschkupplung verfügt, damit sich der Schlauch mitdrehen kann, bei uns in der offenen Holzwerkstatt in Kiel eingeführt.
  18. Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

    73660 Urbach. Nur Abholung, aber dafür völlig niedrig verrückte Preise für Bandschleifer und Fräse: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/oberfraese-striffler-st77/1694561913-84-8420?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  19. TSM 1 noch machen oder lassen

    Wegen Corona hat es sich fast ein Jahr verschoben, aber mittlerweile habe ich den Kurs absolviert und wollte mal zurückmelden, dass ihr sehr Recht hattet: Der Kurs hat sich auf jeden Fall gelohnt und es war eine tolle Woche. Ich überlege nun sogar, auch noch den TSM 2 zu machen. Es ist doch...
  20. Drehzahlregulierung am Bandschleifer mit Mehrwert oder nicht?

    Danke für Eure Antworten!
Oben Unten