Suchergebnisse

  1. Topfscharnier bei unterschiedlicher Holzdicke

    Hallo Maga, ich habe stets die Vorgaben für die Hettich "Bodenplatten" für die Scharniere benutzt. Das sind Tabellen, die je nach Wandstärke und Anschlagtyp die entsprechenden Daten ausgeben, u.a. um die Richtige Stärke der "Bodenplatte" (für die Wand-seitige Befestigung des Scharniers) zu...
  2. Material für Schranktüre

    Hallo Kenwoody, Falls Du auf Baumarktware angewisen bist: für die Tür verbietet sich m.E. Buche-Leimholz: zum einen recht schwer in der Materialstärke 18/19 mm und zudem vom "Verziehen" bedroht, speziell bei Baumarkt-Leimholz eine verbreitete Krankheit Dann wären wir tatsächlich bei Spanplatte...
  3. Miniprojekt Verleimtisch / Verleimständer

    Schönes Teil. Würde in meiner Werkstatt ca. 25% des Raumes einnehmen :emoji_cry:. Gruß Reinhard
  4. Metabo TK1685 Parallelanschlag

    Hallo Guido, im Parallelforum gibt es einen sehr ausführlichen Thread zu 1685/1688 mit vielen BDAs und Hinweisen. User @Dietrich ist da üblicherweise Bestens informiert. Ersatzteile sind leider sehr selten, da schon seit 25 Jahren nicht mehr hergestellt. Ab und zu gibt's auf den üblichen...
  5. Absauger/Staubsauger für Mafell Tauchsäge MT 55 cc

    Hallo, an meiner MT55cc ist ein Starmix aus der L-Klasse dran. Schlauchadapter passt direkt. Und die Absaugwirkung ist gut. Teilweise sauge ich auch mit einem No-Name Sauger mit Einschaltautomatik (wenn ich Draußen säge, ist der Zweit-Sauger) ab. Auch da landet nicht viel daneben. Gruß Reinhard
  6. Frage zu Famag Holzspiralbohrer HSS-G Bohrer

    Ich mache das tatsächlich mit dem oben genannten Dübelbohrer für die Fräse. Allerdings habe ich den 5mm Bohrer im Einsatz für die 08/15 Reihenbohrungen. Die kann man entweder mit einer entsprechenden Reihenbohrungs-Schiene machen oder (in meinem Fall) mit einer Multiplexplatte für den 17er...
  7. Handhobel für große Hände

    Hallo, das passt nicht zu meiner persönlichen Erfahrung. Diese bezieht sich allerdings auf 5er und 62er von Juuma, Dictum, Kunz, Veritas, Lie-Nielsen. Man hört häufig, dass speziell Juuma und Dictum dem Quangsheng entsprechen, der eher in England auf dem Markt ist. Das mag so sein bezogen auf...
  8. Welche Hobel / Unterschiede

    Wenn "zusagen" sich auf den Griff bezieht, dann ist das schon mal sehr gut. Am Anfang habe ich speziell beim Griff meine persönlichen Vorlieben gehabt. Dazu hatte ich Dictum, Juuma, Stanley, Kunz, Veritas und Lie-Nielsen in der Hand. Nach einiger Zeit entwickelte ich dann Vorlieben bzgl. des...
  9. Welche Hobel / Unterschiede

    Wie einige schon schrieben: Eins nach dem Anderen! Persönlich habe ich ein wenig Erfahrung sowohl mit Holz- als auch mit Eisen-Hobeln. Das Schärfen wurde schon angesprochen. Für das manuelle Abrichten in der Fläche empfehle ich einen hölzernen Schrupphobel. Günstig, leicht, sehr wirksam. Auch...
  10. Tipps für den Schwebebettbau

    ... so weit kann ich mich auch beteiligen. Bei meinem Bett geht der "Mittelholm" fast bis zum Boden; das gibt mehr Kipp-Stabilität. Die "Kufen" habe ich so bearbeitet, dass nur jeweils an den Enden Bodenkontakt herrscht. Wir haben einen nahezu ebenen und waagerechten Boden, aber eben nur nahezu...
  11. Metabo Tk1685D - motorseitiger Flansch - 30mm Sägeblattaufnahme eingelaufen

    PPS.: Steht da eine ungenutzte LaLo für die Metabo? Ciao Reinhard
  12. Metabo Tk1685D - motorseitiger Flansch - 30mm Sägeblattaufnahme eingelaufen

    PS.: Ich sehe bei Dir viel Platz rund um die Maschine. NEID! Da fällt mir ein, dass ich für lange Leisten eine selbstgebaute Verlängerung des Queranschlages am Schiebeschlitten "hergestellt" habe. Einfach ein Alu-Quadratprofil passenden Normmaßes nehmen und am Ende einen Winkel anschrauben...
  13. Metabo Tk1685D - motorseitiger Flansch - 30mm Sägeblattaufnahme eingelaufen

    Stephan, berührt es den Sägetisch oder nicht doch eher die Einlegeplatte? Da ist ein kleiner Winkel eingesetzt, in diesem sollte mittig noch eine Aussparung eingebracht sein. Ich habe mir kürzlich selber Einlegeplatten gebaut; z.B für den Verstellnuter. Da habe ich auf die Aussparung verzichtet...
  14. Bett aus Leimholz Eiche

    Kevin, man unterscheidet beim Holzleim 4 Klassen D1 - D4. D4 ist auch für "feuchte Umgebungen", z.B. im Freien geeignet. Wikipedia erklärt das Alles ganz gut. Für Innenräume ist D2 völlig in Ordnung. Ich verwendet Leime von Soudal, sind preisgünstig und halten gut. Vielfach wird geraten, offene...
  15. Geniale Böcke

    pro Platte oder pro qm? Im letzteren Fall sollte ich wohl überlegen, auf Holz-Export umzusatteln. Mein Beileid hast Du :emoji_cry: Gruß Reinhard
  16. Geniale Böcke

    Hallo, im örtlichen Großhandel, der glücklicherweise auch an Private verkauft, zahle ich weniger als 17 € für 18mm Birke MPX. Daher habe ich meine Werkstattmöbel daraus gebaut. Und da ich mich häufiger mit denen "beschäftige", bin ich gar nicht traurig über diese Wahl. Einzig die Notwendigkeit...
  17. Metabo Tk1685D - motorseitiger Flansch - 30mm Sägeblattaufnahme eingelaufen

    Das wäre, was ich noch liegen habe. Nicht neu, sieht aber ok aus:
  18. Metabo Tk1685D - motorseitiger Flansch - 30mm Sägeblattaufnahme eingelaufen

    Hallo, es kann sein, dass ich genau dieses Teil noch liegen habe. Ist mir mal mit anderem Zubehör zugelaufen. Ich habe eine 1688, daher keine Gewähr, dass es passt. Falls interessiert, kann ich mal ein Bild machen und Dir per PN schicken. Gruß Reinhard
  19. Werkstattsauger, Nass-Trockensauger Staubklasse L bzw. M

    Für den Boden abzusaugen, Oberfräse, Bohrmaschine etc. ist Abrüttelung echt gut. Aber bei massenweisem Schleifen hatte ich doch etwas Sorge - keine praktischen Probleme. Aber ich las mal, dass es dafür doch geraten sei, die Beutel zu nehmen. Auch beim Schleifen hat die Abrüttelung nicht so...
  20. Kante begradigen mit der Oberfräse

    Hallo, ich möchte wetten, dass die Hobelvariante deutlich schneller zu Ergebnissen führt. Und es muß nicht der Hyper-Super-Duper-Hobel sein. Das Messer sollte aber schon scharf sein :emoji_wink:, besser: sehr scharf. Gruß Reinhard
Oben Unten