Suchergebnisse

  1. SteffenH

    Schrank Reparatur welcher Leim

    Das sieht aus wie eine typische Schwundfuge bei Massivholz auf Gehrung. Sicher, dass das beschichtetes MDF ist?
  2. SteffenH

    Hängeschrank Front schief

    Das ist bei einer Kunststofffront aber nun wirklich die allerletzte Möglichkeit. Manchmal reicht ein kräftiger Schlag an der richtigen Stelle, um den Korpus ein bisschen auszurichten. Wurde hier wirklich die richtige Schraube gedreht? Es sollte problemlos möglich sein, die linke Front unten...
  3. SteffenH

    Hängeschrank Front schief

    Genau, einfachste Methode. Von links unten nach rechts oben ist wahrscheinlich länger.
  4. SteffenH

    Flächenbündige Auflage und großen Radius mit Oberfräse

    Was ist das eigentlich für eine Arbeitsplatte, in die die Spüle flächenbündig (laut Zeichnung sogar etwas tiefer) eingesetzt werden soll? Normale Küchenarbeitsplatte? Und dann wird das in ein Silikonbett gelegt, oder wie? Ist das gut?
  5. SteffenH

    Haustür schleift am Boden

    Ich hänge in solchen Fällen selten was aus. Stifte raus, untersten drin lassen, Keil unter die Tür, leicht abkippen, Bänder drehen. Wenn die Tür wetterbedingt nur manchmal leicht schleift, Stück Pappe und Japansäge unten durchziehen. Ansonsten Tür raus, und unten was absägen. Stock hochsetzen...
  6. SteffenH

    Kanten-Verzierungen bei Grundplatten

    Manuell, mit Schleifpapier oder Schleifschwamm, nennt sich "Kanten brechen". Bei älteren Gegenständen kann das auch einfach Abnutzung sein.
  7. SteffenH

    Soll die Tauchkreissäge so klingen? (SP6000J)

    Die Festool klingt auch Scheisse.
  8. SteffenH

    Kanten-Verzierungen bei Grundplatten

    Ja, z. B. so etwas:
  9. SteffenH

    Kanten-Verzierungen bei Grundplatten

    Das macht man mit Viertelstab- oder Hohlkehlfräsern, den oberen Absatz erzeugt die Frästiefe, der untere wird vom kleineren Kugellager bestimmt.
  10. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    OK, nochmal: Mich hatte verwirrt, dass die kurzen Striche augenscheinlich unterschiedlich entfernt von der langen mittleren Linie sind. Das ist nicht der Fall, und wenn, auf Fertigungstoleranzen zu schieben. Diese Art Nonius ist prinzipiell symmetrisch von einer Mittellinie, da so ein...
  11. SteffenH

    Rotes Holzschutzmittel von 1974

    Perplexity (KI) sagt: ChatGPT ergänzt:
  12. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    Muss mir den Fräskopf nochmal genauer anschauen, könnte sein, dass das alles Quatsch war mit 0,67°.:emoji_grin:
  13. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    Habe spasseshalber ein Alternative entworfen, mit 0,5° Nonius. Aufgrund der Konstruktion und der sowieso schon engen Beschriftung hat sich der Hersteller wahrscheinlich bewusst für eine übersichtliche und einfache Einstellung entschieden, und die krummen 0,67° in Kauf genommen.
  14. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    Ok, gebe zu, ist etwas rostig, und auch nicht 100% eingestellt. Der Kopf ist geliehen und war so eingestellt. Deswegen habe ich mich da auch überhaupt näher mit beschäftigt.
  15. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    Genau, das habe ich mir auch gedacht. 0,1 oder 0,5 wären irgendwie logisch, aber 2er Schritte dritteln ist etwas eigenartig. In der Praxis ausreichend, man muss halt den passenderen Wert nehmen, wobei bei gewünschten x,5° beide Einstellungen gleich falsch sind.
  16. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    Bis jetzt alles falsch. Ich habe auch geknobelt.:emoji_laughing:
  17. SteffenH

    Kleine Rätsel-Aufgabe

    Weil ich selbst einen kurzen Moment drüber nachdenken musste, hier eine kleine Denksport-Aufgabe :emoji_wink: Auf wieviel Grad ist der abgebildete Schwenkkopf eingestellt?
  18. SteffenH

    Welche Holzart?

    Wohl doch Eiche, sieht etwas ungewöhnlich aus, Ami-Eiche?
  19. SteffenH

    Holzrahmenbau - Eckausprägung

    Ein typischer Wandaufbau wäre einfache OSB-Beplankung innen, dann z.B. Gipskarton. Zweimal OSB bringt keinen Vorteil.
  20. SteffenH

    Holzrahmenbau - Eckausprägung

    Bei der typischen Eckausbildung wie in Bild 1 geht es darum, "Nagelgrund" zu schaffen, also die innere Beplankung nach der Montage der Wände befestigen zu können, statisch ist das ohne Belang. Demnach wäre der innere Stiel bei Bild 2 überflüssig. Also, OSB innen vorher drauf, dann 2. OSB...
Oben Unten