Suchergebnisse

  1. Infos zu Ulmia 352

    ja, das geht problemlos. Hatte ich neulich selber: Escheleisten 7x45 mm einen "Hauch" zu lang. Ich hab' nicht gemessen, wieviel ich abgenommen habe, aber es war weniger als die Schnittbreite. Ganz wichtig dabei: die Säge machen lassen, also keinen Druck ausüben, nur behutsam mit dem Eigengewicht...
  2. Korpusrückwand nuten ohne Oberfräse

    Hallo, es spricht nichts gegen Option 2. Ich denke nicht mal, dass Du nennenswert nacharbeiten musst. Vielleicht 120er Schleifpapier um einen Holzklotz legen und ein-/zweimal die Nut entlangfahren. Ich würde eh die Kanten brechen (das wäre bei Option 3 auch so) und hätte das Schlaifpapier also...
  3. Werkbankplattenstärke für 20 mm Lochraster

    Die Wahl zwischen ca. 20 mm und ca. 40 mm dicker Platte hängt nicht vom Lochdurchmesser ab, sondern was Du zum Spannen verwenden willst: Zwingen zum Durchfädeln: 19 mm Loch -> ca. 20-22mm Plattenstärke (je nachdem, ob Du die Löcher anfasen willst) 20 mm -> bisserl mehr Spanner, Hold Fast...
  4. Schmale Nut abrunden

    Früher gab es Abrundfräser, die kein Kugellager hatten, sondern in einen Stift ausliefen. Klein genug wäre er, aber das Ding hat zumindest bei mir eigentlich immer Brandspuren hinterlassen, wo der Stift lief... Du könntest so etwas nehmen...
  5. Oberflächenveredelung / Schutz / Versiegelung: Küche

    meinst Du vielleicht umgekehrt, also zuerst Ölen und dann Schellack? Dass das funktioniert, kann ich bestätigen. Auf Schellack Öl aufzutragen, habe ich noch nicht probiert, aber wie soll das Öl da noch eindringen?
  6. Spanplatte flicken / leimen

    Wenn Du die kaputte Stelle nicht reparierst, wird Du Dich jedesmal ärgern, wenn Du draufschaust. Passendes Inlay ist die schöne Lösung. Wenn's einfacher sein soll, würde ich das so machen: - in die beiden ausgebrochenen Stellen Astlochflicken einsetzen und mit ungeschränkter Handsäge absägen...
  7. Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

    Fein Akkuschrauber 12 V, 2 Gänge mit 1 Akku und Ladegerät (und Koffer - aber das hatten wir neulich schon...) für 66 EUR: https://www.kirchner24.de/fein-akku-bohrschrauber-schrauber-schnellladegeraet-absu12/n00-set-71132065000_51694_17318/ Relativ massiv und schwer - wer einen leichten...
  8. Was ist das für ein Mist mit den Festo-Kisten

    ich habe erst im Nachhinein jetzt begriffen, dass es Hamberger Jung um die zunehmende Größe der Kisten geht, nicht die Kisten an sich. Sorry, wollte Deinen Thread nicht kapern!
  9. Was ist das für ein Mist mit den Festo-Kisten

    schon klar, aber eigentlich wollte ich ja, nur um nen zusätzlichen Akkuschrauber zu haben, nicht zum Händler für Werkzeugkisten werden ;-) Diese Firmen drücken einem Dinge aufs Auge, die man gar nicht will und braucht, und sie bekommen einen dazu, diese Sachen an den Mann (oder die Frau) zu...
  10. Was ist das für ein Mist mit den Festo-Kisten

    Ich bin an und für sich um die Systainer recht froh, weil ich als Hobbyhandwerker ohne vernünftige Werkstatt mich damit gut organisieren kann. Aber ich finde es auch schlicht hirnrissig, dass es offenbar keine Geräte ohne Systainer zu kaufen gibt. Ähnliche Geschichte: Neulich habe ich mir einen...
  11. Schleifstein für Wenigschleifer

    Hallo, falls Du hier die Suchfunktion verwendest, wirst Du Hunderte Beiträge (und fast ebenso viele Meinungen) finden. Hast Du mal in die "Schärfbibel" von Kollenrott reingeschaut? Z.B. S. 50 gibt eine schöne Übersicht über verschiedene Möglichkeiten des Schärfens. Hier eine aktuelle Version...
  12. Excenterschleifer 125 oder 150 mm? Altes oder neues Model?

    Wenn es nach Festool geht, braucht man aber auch mindestens zwei Schleifer, bzw. am besten alle ;-) Natürlich schreibt Festool da keinen Blödsinn, aber allzu wörtlich muss man es auch nicht nehmen. Meine Meinung jedenfalls. Granat ist (war?) ja auch für Lackschliff empfohlen, trotzdem verwenden...
  13. Pyramidenförmige Lagerklötzchen - Holzplatte ölen

    eine von vielen möglichen Bezugsquellen: https://www.dictum.com/de/auftragswerkzeug-dbm/malerpyramiden-10-stueck-717644
  14. Bohrloch begradigen (Höhenkorrektur)

    der Rotationsschleifer nennt sich Bohrer... Ernsthaft: bei 5 mm Loch würde ich einen normalen Holz- oder Metallbohrer nehmen und mit Gefühl minimal tiefer bohren. Ob das 0,2 oder 0,5 oder 0,7 mm sind, spielt doch keine Rolle. Bei größerem Loch analog, aber mit Forstnerbohrer. Wenn Du Angst hast...
  15. Problem mit Rechtwinkligkeit beim Ablängen mit Tauchsäge

    ist der Balken 100%ig gerade? Falls nicht, hast Du vielleicht unterschiedliche Bezugskanten für Deine Messung. Vom Prinzip her meine ich so was: geschnitten wird nach rotem Winkel; wenn Du dann den grünen anlegst, hast Du eine andere Bezugskante und damit eine Abweichung.
  16. Problem mit Rechtwinkligkeit beim Ablängen mit Tauchsäge

    Rechtwinkligkeit lässt sich zuverlässig mit der Umschlagmethode prüfen: https://www.holzwerken.net/tipps-und-tricks/tischlern/umschlagmethode-einfacher-test-fuer-wichtiges-messgeraet/
  17. AEG OF50 mit Fräsern mit 8mm Schaft überfordert?

    ich bin mir nach den Bildern im Netz ziemlich sicher, dass ich mit dieser Oberfäse aufgewachsen bin. Wir haben immer Fräser mit 8mm Schaft verwendet, die normalen Verdächtigen (z.B. Nutfräser bis ca. 16 mm, damals noch meist HSS) haben bei entsprechend angepasstem Arbeiten da nie Probleme...
  18. Zelt undicht

    gutgemeinter Rat: bau bei Gelegenheit das Zelt mal auf und mach es für eine Weile nass. Wenn das Wasser vom Stoff abperlt und das Außenzelt auf der Innenseite trocken bleibt, ist alles gut. Wenn nicht, kannst Du Dir überlegen, ob Du mit Imprägniermitteln einen Versuch unternimmst (ich hab das...
  19. Zelt undicht

    Kann es sein, dass es sich in Wirklichkeit nur um Kondenswasser handelt? Zumindest bei uns hatte es tagsüber um die 30°; ab und zu hat es mal ein bisschen geregnet, das ist aber fast sofort wieder verdunstet und hat nur die Luftfeuchtigkeit nach oben getrieben (momentan haben wir immer noch...
Oben Unten