Jowe
ww-robinie
Hallo Miteinander,
ich weiß, die gefühlt 150. Diskussion über Excenterschleifer........
Nachdem Mirka raus ist bin ich beim Festool ETS. 2 Fragen, die mich dabei noch beschäftigen.
Ich habe bereits den Rotex 125. Der ist mir aber zu unhandlich und schwer. Der wird entweder verkauft oder kommt ins Regal wenn mal richtig etwas abzutragen ist. Tendenz geht aber zum Verkauf.
Anwendungsbereich werden durchaus auch mal größere Flächen sein. Eine Küche steht an und diverse Möbel, Einbauten. Grundsätzlich würde ich mich aber eher in etwas feinmotorischeren Gefilden bewegen. Also "Schneidbrettgröße", auch mal einen Balken. Insofern ist die Frage, die ich mir stelle, ob ich nicht mit dem 125er ETS besser dran wäre und in Kauf nehme für größere Flächen etwas länger Zeit zu brauchen. Falls dies das einzige Unterscheidungsmal ist?
Zudem habe ich noch ne Menge Schleifmittel vom Rotex die ja sicher auch auf den ETS passenwobei ich mir durchaus auch dann Schleifgitter vorstellen kann. In die Materie bin ich aber noch nicht so richtig eingetaucht.
2. Frage: Ist der ETS "EC" wirklich soooo viel "besser" als der "alte" ETS oder bedient er andere Anwendungen? Wir reden hier immerhin von 250€ Unterschied beim 125 er und knapp 200€ beim150er.
Wir reden von der kabelgebundenen Variante. Da ich zu 99% den Sauger dranhaben werde, kann ich neben dem Schlauch ein Kabel dranhaben. Akku macht halt wegen der Absaugung für mich nicht wirklich Sinn. Ich hab die Absaugung auch outdoor dran. Das Schleifergebnis ist besser und das Schleifmittel hält länger.
Ach ja, 3. Frage
3mm Hub oder 5mm. Ich hätte es schon gerne sehr glatt. Ist nur die Frage ob das nicht nur eine Papierfrage ist und in der Realität kaum feststellbar.Wobei das -glaube ich- eine Frage für den 150er ist das der 125er "feste" 2mm hat.
ich weiß, die gefühlt 150. Diskussion über Excenterschleifer........
Nachdem Mirka raus ist bin ich beim Festool ETS. 2 Fragen, die mich dabei noch beschäftigen.
Ich habe bereits den Rotex 125. Der ist mir aber zu unhandlich und schwer. Der wird entweder verkauft oder kommt ins Regal wenn mal richtig etwas abzutragen ist. Tendenz geht aber zum Verkauf.
Anwendungsbereich werden durchaus auch mal größere Flächen sein. Eine Küche steht an und diverse Möbel, Einbauten. Grundsätzlich würde ich mich aber eher in etwas feinmotorischeren Gefilden bewegen. Also "Schneidbrettgröße", auch mal einen Balken. Insofern ist die Frage, die ich mir stelle, ob ich nicht mit dem 125er ETS besser dran wäre und in Kauf nehme für größere Flächen etwas länger Zeit zu brauchen. Falls dies das einzige Unterscheidungsmal ist?
Zudem habe ich noch ne Menge Schleifmittel vom Rotex die ja sicher auch auf den ETS passenwobei ich mir durchaus auch dann Schleifgitter vorstellen kann. In die Materie bin ich aber noch nicht so richtig eingetaucht.
2. Frage: Ist der ETS "EC" wirklich soooo viel "besser" als der "alte" ETS oder bedient er andere Anwendungen? Wir reden hier immerhin von 250€ Unterschied beim 125 er und knapp 200€ beim150er.
Wir reden von der kabelgebundenen Variante. Da ich zu 99% den Sauger dranhaben werde, kann ich neben dem Schlauch ein Kabel dranhaben. Akku macht halt wegen der Absaugung für mich nicht wirklich Sinn. Ich hab die Absaugung auch outdoor dran. Das Schleifergebnis ist besser und das Schleifmittel hält länger.
Ach ja, 3. Frage
3mm Hub oder 5mm. Ich hätte es schon gerne sehr glatt. Ist nur die Frage ob das nicht nur eine Papierfrage ist und in der Realität kaum feststellbar.Wobei das -glaube ich- eine Frage für den 150er ist das der 125er "feste" 2mm hat.
Zuletzt bearbeitet: