Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ob beide Tische zusammen hochgeklappt werden oder jeweils einzelnen (wie bei meiner 41er Weibert) ist doch schnurz egal und sagt nichts aus bzgl. Wertigkeit der Maschine.
(War für mich kein Argument pro/contra einer Maschine)
Ich habe eine größere und könnte auch 5mm abnehmen. Mach ich nicht. Ich mache max. 3mm. Das reicht.
Ich tendiere dazu, dass ich im Rahmen des preislichen lieber die bessere/größere Maschine kaufe. Und das wäre die AD 310. Evtl. sogar auf eine 41er Breite.
Hatte zuvor auch viele Jahre eine 31er...
Die AD 310 hat um 20 cm längere Abrichttische und 15 cm längeren Dickentisch.
Die Spanabnahme am Dickentisch ist auch mehr (5 statt 3 cm)
Mehr Wendeplatten bedeutet 1 Schneide mehr, was theoretisch zu einem besseren Hobelbild führt. Und eine dickere Welle gibt ein gleichmäßigeres Hobelergebnis...
Fü Quer- und Feinscnitte habe ich 72 Zähne WZ bei 315 Durchmesser, von Felder.
Geht auch super bei beschichteten Platten - ohne Ausrisse ( habe auch keinen Vorritzer)
Diese Erfahrung habe ich an meinem großen Grundhobel auch gemacht. Die Eisen zwischen großen und mittleren Grundhobel sind die gleichen.
Das kommt m.E. davon, dass die Schrauben nicht fest genug angezogen sind und man zu viel auf einmal abtragen möchte.
Und den Grundhobel wirklich fest halten
Du musst den 150er Anschluss deiner Absaugung idealerweise bis kurz vor dem Dickenhobel belassen.
Wie lang ist dein Schlauch zwischen Absauge und ADH?
Und bei schmalen Leisten geht mehr daneben als bei breiten Brettern
Wenn man alt und zerbrechlich ist:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:, sind fahrbare Kisten gut, da eie Säcke schwer sind.
Die Wandversion der AF22 ist immer ohne Holme.
Dürfte schon die neue Version sein.
Ein wirklich guter Preis wäre 6. - 6.500 brutto - ohne elektrische Verstellung.
Als Vergleich meine vor ein paar Monaten gekaufte 41er Weibert mit Spiral, größerer Motor und gehobelten Tischen hat unter 6k gekostet.
Du hast die Korpuszwingen ohne die schwarzen Abstandshalter benützt. Besser wäre es wenn man diese benützt. D.h. das Holz liegt auf diesen Abstandshalterungen auf. Schont zum einen die Riffelung der Zwingen und zum anderen kann sich diese Riffelung nicht ins Holz eindringen.
Ansonsten wie...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.