Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das scheint mir wohl auch so.
Im Übrigen gebe ich immer sehr viel auf Winfried's Tipps, weil er a.) sich sehr gut auskennt und b.) die Fragen richtig liest. Das führt meistens zu treffsicheren Hinweisen, mit denen man sofort was anfangen kann.
Er ist der einzige, dem ich auf diesem Board hier...
Hallo Winfried,
kann ich schon gut nachvollziehen...jetzt.
Tja, ein paar Tage früher wäre der Tipp hilfreicher gewesen. Jetzt ist es leider zu spät.
Habe inzwischen die zweite Schicht Isoliergrund aufgetragen. Sie jetzt schon viel besser aus, nicht mehr gelblich.
Wenn nun noch zwei Schichten...
Wie wird das hier von Einzelnen so gern kommentiert?
"Mir muss es gefallen, das ist die Hauptsache..."
:emoji_wink:
(Ich sollte aber ergänzen, dass ich auf den Spruch scheiße. :D )
@bello :
Danke Dir für den Tipp. Aber jetzt ist tatsächlich schon zu spät.
Werde nun die Remmers-Produkte verarbeiten.
Ich hatte ja mehrfach nach Empfehlungen gefragt aber keine Antwort bekommen.
Irgendwann muss man dann halt auch mal weitermachen.
Ich habe schon gemerkt, das dieser Thread die Leute nicht gerade magisch anzieht... vielleicht ist das Thema zu banal, was weiß ich...
However.
Ich habe die Macken mit Clou Holzspachtel gespachtelt und geschliffen.
Gestern dann eine Schicht Klarlack aufgetragen und dann nach Trocknung mit 240er...
Jetzt bin ich nicht der Experte... aber ich hatte verstanden, dass der Klarlack ein Durchschlagen der Beize in den Isoliergrund verhindert. Ehrlich gesagt scheint mir das auch logisch zu sein, da jegliche Feuchtigkeit die Beize anlösen wird.
Wenn ich die Macken vor dem Lackieren verspachteln und schleifen kann, sollten sie doch praktisch unsichtbar werden. Oder nicht? Wozu sonst verspachteln?
(2K Zeugs möchte ich nicht verarbeiten...)
So, ich versuche es nochmal mit dem Ablauf:
(1.) Macken im Holz verspachteln und schleifen...
Irgendwie will wohl keiner mal mit einer Empfehlung rausrücken.
Hey, ich hatte gedacht, das ist eine Standardfrage für Profis.
Füller, Spachtel, Grundierung, Weißlack...?
Nicht so schüchtern. Einer von Euch wird das ja schonmal erfolgreich gemacht haben. ;)
Hab ich ja gestern auf dem Testbrett schon gemacht.
Welcher Weißlack, welcher Isoliergrund? Das ist jetzt die Frage, die ich klären muss.:emoji_thinking:
Und: welcher Füller bzw. Spachtel könnte am besten zum Einsatz kommen?
Ich habe gestern abend mal ein Testbrett gemacht mit der Beize und dem Clou Klarlack drüber.
Das wäre der erste Schritt.
Jetzt müsste ich die geeigneten Produkte kennen, um eine Schicht Isoliergrund streichen zu können.
Hallo nochmal,
Ich mag ja Remmers-Produkte. Damit war ich eigentlich immer zufrieden. Allerdings habe ich da mehr im Außenbereich mit gearbeitet.
Ich kann nur rollen oder streichen (nicht sprühen).
Was wäre von diesem Lack hier zu halten?
Remmers Aqua Colorlack CL-440-30
Nur welche Grundierung...
Hallo zusammen,
Danke. Jetzt kommt Leben in die Bude. :)
@uli2003 :
Wie geschrieben: "Clou Eiche Dunkel" (Pulverbeize).
Die Qualität des Holzes könnte besser sein, das gebe ich zu. (Bei den aktuellen Preisen musste ich halt Abstriche machen...)
Warum deckend?
Einerseits, weil dadurch auch...
Übrigens:
Ich bin nicht auf Lackieren fixiert. Wenn etwas anderes besser ist und trotzdem deckt, ist das für mich ebenso OK.
Bin die ganz Zeit nebenher am Recherchieren...
(Gruß nach Maintal BTW... :emoji_slight_smile: )
Gibt's noch ein paar Profitipps zu meine Fragen?
Oder waren alle Antworten schon versteckt dabei? :emoji_wink:
Multiplex weiß lackieren... ich hab das noch nie gemacht... ja, ich weiß ... ist aber so.
@WinfriedM :
HILFE! :emoji_upside_down:
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.