Suchergebnisse

  1. Frästisch, Tipps und Tricks, worauf achten?

    Hi, ja, ich hab schon zwei gebaut. Um Dir was zu empfehlen wäre es aber gut, wenn Du ein paar Randbedingungen festklopfen würdest. Was verstehst Du unter "Eierlegendewollmilchsau"? Brauchst Du eine Neigungsverstellung? Horizontalfräseinrichtung? Motorische Verstellung? … Oder willst Du nur...
  2. Fichte als Möbelholz

    Die Leisten hinter der Rückenlehne sind prima. Die leiten die Last ins Kopfstück, das sich auf Grund des Hebelarms nach hinten wegdrehen möchte. Daran möchten sie allein von den Seitenwangen gehindert werden, die aber genau an dieser Stelle durch das querverlaufende Holz ohne Not deutlich...
  3. Preisunterschiede bei Leimholz

    Auch hier addieren sich wieder die Zuschläge: erstens ist nach meiner Erfahrung der Fachhändler meist günstiger als der Baumarkt und zweitens fällt beim Verkauf der ganzen Platte kein Verschnitt an. Im Zuschnitt zahlst Du hier wie dort immer einen Zuschlag für den Verschnitt – also die Reste...
  4. Fichte als Möbelholz

    Die Holzeigenschaften (hier vor allem das Arbeiten des Holzes und die Zug- und Scherfestigkeit) in Quer- und Längsrichtung sind extrem unterschiedlich (die Größenordnung liegt dabei locker bei Faktor 20). Die Folgen: die Tragfähigkeit der Seitenteile ist deutlich reduziert, bei...
  5. Preisunterschiede bei Leimholz

    Genau! Ich würde hinfahren, ansehen und dann entscheiden. Das kann man auch nicht vergleichen. Die verlinkten Leimholzplatten werden augenscheinlich alle stückweise verkauft – ohne Zuschnitt. Plattenwerkstoffe im Zuschnitt wird inklusive Zuschnittkosten und Verschnittzuschlag kalkuliert. Darum...
  6. Fichte als Möbelholz

    Das Fichtenholz an sich ist kein Problem, andernfalls würden uns nahezu alle Dächer auf unseren Häusern und alle Holztragwerke um die Ohren fliegen: Fichte ist bei uns das Bauholz Nr.1. Die Konstruktion von dem verlinkten Bett finde ich allerdings nicht vertrauenswürdig. Für diese merkwürdige...
  7. Stabilität gedübeltes Türblatt. (Mit Zeichnung)

    Hi Beppo, kannst Du mal schreiben, warum ESG kratzempfindlicher ist als VSG oder Normalglas? Ich hätte jetzt vermutet, dass ESG durch die Härtung eher weniger kratzempfindlich ist. VSG und Normalglas müssten von der Oberfläche her gleich sein, oder?
  8. Fichte als Möbelholz

    Heiko Rech hat sich letztes Jahr mit Nadelhölzern beschäftigt:
  9. Schöne Schnittkanten bei Multiplex-Zuschnitten (Birke...)

    Danke für den Hinweis. Hab zwischendurch Mittagsschlaf gemacht. :emoji_zzz:
  10. Schöne Schnittkanten bei Multiplex-Zuschnitten (Birke...)

    Ich müsste mich sehr täuschen, aber ich glaube nicht, dass das alles Birke ist. Auf dem ersten Bild links auf auf dem zweiten Bild die beiden Platten rechts sehen mir doch sehr rot für Birke aus…
  11. Schöne Schnittkanten bei Multiplex-Zuschnitten (Birke...)

    Das liegt schlicht daran, dass jede zweite Schicht Hirnholz zeigt. Multiplex ist ja Sperrholz. Wenn Du das superglatt haben möchtest, wirst Du ums Nachbearbeiten nicht herumkommen.
  12. Bootsbau - Zulassungspflichtig? Und erste technische Schritte?

    Und da gibts auch ein paar Videos mit den Anfängen eines Kanubaus:
  13. Bootsbau - Zulassungspflichtig? Und erste technische Schritte?

    Das ist ein riesiges Thema in der entsprechenden Internetszene. Wenn Du mal nach "Kanubau", "Klinkerbau", "Skin on Frame" oder "Stitch and Glue" googlest, wirst Du viel zu lesen und zum anschauen haben. Mit dem Outboarder bist Du im Kanubereich zwar nicht so gern gesehen, aber die Szene dort ist...
  14. Allgemeine Tipps für Kommode mit Schubläden Eiche/Walnuss massiv

    Das ist einfach eine 1 : 1-Zeichnung auf einem Brett (oder besser: einer Platte), um eine bessere Vorstellung von den Abmessungen und Proportionen zu bekommen. Hier kann man Bauteile und Beschläge einfach auflegen, um zu überprüfen, ob sie auch passen werden.
  15. Treppenwange aus 3s platten

    Im Ingenieur-Holzbau werden z.B. Stabdübel aus Stahl eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Dübel als Einpress- oder Einschlagdübel (Bulldog, GeKa), oder Nagelverbindungen. (Mein Wissenstand vom Ende der 1990er Jahre, heute mag es neuere Varianten geben).
  16. Allgemeine Tipps für Kommode mit Schubläden Eiche/Walnuss massiv

    Wenn Du keinen Sockel hast und der Korpus direkt auf dem Boden steht (von den paar Millimetern für die Filzgleiter abgesehen) ist die Handhabung des Möbels äußerst lästig: Du musst zum öffnen der unteren Schubkästen recht weit weg vom Möbel stehen, damit sie Dir nicht an die Füße stoßen und beim...
  17. Allgemeine Tipps für Kommode mit Schubläden Eiche/Walnuss massiv

    Wenn Du sicherstellen könntest, dass die Raumluftfeuchte und damit die Holzfeuchte über die gesamte Lebensdauer des Möbels konstant bleibt, würde das funktionieren.
  18. Allgemeine Tipps für Kommode mit Schubläden Eiche/Walnuss massiv

    N'abend Huber, da stecken so viele Fragen und Unklarheiten in Deinem Post, dass ich mir ehrlicherweise die Frage stelle, ob eine solche Kommode das richtige Anfängerobjekt ist. Mit ein paar "Tipps" scheint mir das nicht erledigt zu sein. Aber ich kann ja mal versuchen anzufangen: Da würde ich...
  19. Schreibtisch

    Genau so. Die Maße musst Du schon von Deinem Tischgestell und der Platte abnehmen (Kufenflanschdicke + Plattendicke – 3 mm etwa). Ich würde PanHead-Schrauben (Rundkopfschrauben) verwenden. Wenn ich die nicht zur Hand habe, nehme ich aber auch schonmal Senkkopfschrauben mit entsprechend großer...
  20. Bucheleimholz auf Fensterbank

    Ich würde einfach eine Sperrholz- oder auch Leimholzplatte nach Wahl mit einer Antirutsch-Matte auf die vorhandene Fensterbank legen. Diese vorne und seitlich etwas überstehen lassen, dann sieht man von der Steinplatte kaum mehr etwas. In meinem Arbeitszimmer habe ich das so ähnlich seit ein...
Oben Unten