Suchergebnisse

  1. Guido

    Horizontal Frästisch von Guido Henn, HolzWerken 45

    Hallo starcat, der Preisunterschied zwischen 16 und 20 mm ist jetzt nicht so riesig, da würde ich eher die dickeren 20er Präzisionswellen nehmen. Die bauen allerdings ein wenig mehr auf und das muss du dann später vorne bei der Werkstückauflage etwas ausgleichen. Das ist letztlich auch der...
  2. Guido

    Horizontal Frästisch von Guido Henn, HolzWerken 45

    Hallo starcat, da Isel einige Komponenten geändert hat bzw. gar nicht mehr führt, würde ich Stand heute den Horzontalfrästisch entweder wie Robert schon schrieb mit den Drylin Führungen von igus oder mit diesen Laufschienen von CNC-Discount herstellen (s. Link...
  3. Guido

    Versteh ich nicht

    Hallo Librarian, das Splitterholz wird waagerecht unter die Fingerschablone gelegt und mit der Stirnkante gegen die beiden Bretter gestoßen, die die Fingerzinken bekommen sollen. Dabei ist es sehr wichtig, dass das Splitterholz bzw. -brett mind. 4 bis 5 mm dicker sein muss, als die...
  4. Guido

    Mein neuer Frästisch ist fertig

    Hallo Jens, dann schau dir mal die Logosol MF 30 an - siehe Link: Vertikalfräse MF30 | Schreinermaschinen | LOGOSOL Bei der kannst du die Tischfrässpindel gegen eine Hochgeschwindigkeitsspindel austauschen und die Spindel samt Werkzeugen bis zu 270 Grad schwenken. Damit sind vertikale und...
  5. Guido

    Schiebetisch am Frästisch - Wozu?

    Hallo Zusammen, was ich sehr schade bei dieser Diskussion finde, ist das „Schwarz-Weiß-Denken“. Muss es denn immer nur ein „entweder-oder“ geben. Ich nutze beispielsweise seit vielen Jahren sowohl Queranschlag als auch Winkelbrett in friedlicher Koexistenz und keine der beiden Vorrichtungen...
  6. Guido

    Fräsersatz das leidige Thema

    Hallo Franz, ich habe mir mal den Bosch-Fräsersatz im Netz angeschaut und es gibt unter der Nummer offenbar zwei leicht unterschiedliche Kästen: 1. Einer im Holzkasten s. Link: Bosch Bosc HM-Fräser-Set (8mm) 15tlg # 2607019469 | eBay und 2. einer im Kunststoffkasten s. Link: 15-tlg...
  7. Guido

    Guidos 3-Achser modifiziert.

    Servus Robert, richtig und wenn möglich eine Senkkopfschraube mit Innensechskant kaufen, dann kannst du einen Inbus-Schlüssel zum Lösen und Arretieren verwenden. Das ist deutlich platzsparender als einen langen Schraubendreher einzusetzen. Hier im Video ab Min. 3:00 siehst du sehr gut was...
  8. Guido

    Guidos 3-Achser modifiziert.

    Servus Robert, anstelle der Gleitmuttern, kannst du auch einfache M8er Sechskantmuttern in die T-Nutschiene einsetzen. Die Schiene sitzt ja nur um die Dicke der Motorplatte zurück (18 mm) und wird vorne durch je eine M8 Senkkopfschraube (25 mm lang) links und rechts an der T-Nutschiene und...
  9. Guido

    Guidos 3-Achser modifiziert.

    Hallo Robert, ich nutze zur Höhenverstellung keine Einschlagmutter, sondern eine simple Sechskantmutter M 14, die ich in ein Brettchen einlasse. Das ist in Bild 11 auf Seite 19 im HolzWerken Heft Nr. 45 zu sehen und beschrieben. Das reicht völlig aus. Viel Erfolg und schöne Grüße Guido
  10. Guido

    Roubo Hobelbank

    Hallo David, die Bank ist dir ausgezeichnet gelungen - ein riesengroßes Kompliment von mir und meine Hochachtung vor dieser Leistung, denn ich weiß was das für eine Herausforderung war. Und selbst mit kleinen Fehlern, die bei einem solchen Projekt auch völlig normal sind, kannst du mächtig...
  11. Guido

    Zinkenfrässchablone selber bauen

    Hallo KaRnarienvogel, was den Aufwand zum Bau einer solchen Schablone angeht, haben ja bereits die Vorposter alles wissenswerte geschrieben, daher möchte ich mich auf die möglichen fertigen Lösungen beschränken. Bei den Schablonen für halbverdeckte Zinken mit festem Zinkenabstand und einer...
  12. Guido

    Neuling / Guido Henn's Werkbank der x. Fred

    Hallo Holgi, ich habe entgegen meiner Zeichnung deutlich weniger Löcher in die LowCost-Bank gebohrt nämlich mit einem Lochraster von 192 mm (der MFT von Festool hat 96 mm). Das reicht mir völlig aus und ich habe mit/auf dieser Bank eine komplette Vitrine gebaut und nicht das Gefühl, dass...
  13. Guido

    Silverline Silverstorm-Oberfräse 124799 Säulen entfernen

    Und genau das sehe ich völlig anders! Bei einer Kantenfräse oder bei einer Fräse mit maximal 8er Schaftaufnahme (z. B. die alte Bosch POF 600) fällt dieser Spannzangetyp in der Tat nicht negativ auf und auch ich hatte bei der Bosch noch nie ein Problem mit einem losen Fräser oder sonstigem...
  14. Guido

    Silverline Silverstorm-Oberfräse 124799 Säulen entfernen

    Hallo Uli, nun ich habe ja nicht behauptet, dass diese Bauart nicht mal üblich war. Es mag auch durchaus sein, dass es noch Markenfräsen gibt, bei denen auch noch ein solcher Spannzangentyp eingesetzt wird, aber bei Festool Oberfräsen gibt es diesen Spannzangentyp nicht! Außerdem spannen...
  15. Guido

    Silverline Silverstorm-Oberfräse 124799 Säulen entfernen

    Hallo Jens, das ist (Gott sei Dank!) falsch! In Festool Oberfräsen und vielen anderen Markenfräsen sind genau diese Art von Spannzangen nicht verbaut. Dort findest du Spannzangen die komplett über die gesamte Länge konisch verlaufen und nicht nur vorne geschlitzt sind, sondern auch mindestens...
  16. Guido

    Genaue Frässchablone anfertigen

    Hallo tupilak, Ausgang für die Formel sind immer zwei Kopierhülsengrößen, die dir zur Verfügung stehen, als Beispiel: Du hast z. B. eine 40er und eine 24 er Hülse: 40 - 24 = 16 und dieses Ergebnis durch 2 geteilt ergibt den Fräserdurchmesser 8 mm anderes (komplizierteres) Beispiel...
  17. Guido

    Festool OF 1010 an incra Befestigungsplatte

    Die Fotos sind jetzt in großer Auflösung, jetzt siehst du genau wie das Ganze funktioniert und Hub verlierst du nicht (nur die Incra Plattendicke), weil die Leisten seitlich neben der Fräse sind. Viel Erfolg und schöne Grüße Guido
  18. Guido

    Festool OF 1010 an incra Befestigungsplatte

    Hallo "Kolibri", viele Aluplatten haben eine derart große Öffnung, dass es bei kleinen Fräsen recht schwierig wird mit der Befestigung. Die Löcher liegen dann meist im Bereich der Öffnung. Dieses Problem haben wir in meinem Frästischkursen immer mit zwei Gewindestangen und zwei Holzleisten...
  19. Guido

    Maschinentisch nach Guido Henn

    Die Twin Vise kann nicht ohne Kette betrieben werden, sonst funktioniert das parallele Öffnen der Spannbacken nicht. Aber die rechte Spindel lässt sich (nach kompletter Montage mit Kette und Spannbacke) von dem Kettenantrieb ent- bzw. abkoppeln, indem man den Messinghebel zieht und festhält...
  20. Guido

    Maschinentisch nach Guido Henn

    Völlig richtig und man kann (in Grenzen) damit auch die Parallelität der Spannbacken zueinander einstellen. Den Messinghebel zurückziehen, also vom Zahnrad entkoppeln und dann nur diese Spindel vor und zurück drehen. Dabei wird dann nur an diesem Ende der Spalt zwischen den Backen weiter oder...
Oben Unten