Suchergebnisse

  1. Frankenholzwurm

    Martin Parallelschneideinrichtung

    Hi Manuel, ich hab zwar keine Martin, aber an meiner FKS kann ich am Parallelanschlag keine Platte sägen, die 1300mm (Beispiel) breit werden soll. So große Parallelschnitte mach ich mit dem Queranschlag am Schiebeschlitten. Da macht es für die Präzision durchaus Sinn, vorne und hinten einen...
  2. Frankenholzwurm

    Frage zum Handling Eiche-Leimholz und Gratleiste

    Hallo Tobi, ich hab da noch ein paar Unklarheiten. Was willst du für ein Gestell verbauen? Wenn ich lese, dass du da Langlöcher einbringen willst, würde je nach Konstruktion schon das Gestell dafür reichen, die Platte geradezuhalten. Gratleisten o.Ä. wären dann überflüssig. Dazu müsste man aber...
  3. Frankenholzwurm

    Esstisch mit Zargengestell, einseitig ausziehbar: Beschlag gesucht

    PS: bei einer reinen Massivholztischplatte wird es natürlich deutlich schwieriger die konstruktiv gerade zu halten, da ja hier nichts unter der Tischplatte überstehen darf. Die meisten Tische dieser Bauart kenn ich eigentlich nur mit einer Tischlerplatte o.Ä. als Trägermaterial.
  4. Frankenholzwurm

    Esstisch mit Zargengestell, einseitig ausziehbar: Beschlag gesucht

    Eigentlich müsste man die Platte ja dann gar nicht verschieben. Ich würde dann eher auf einen ganz klassischen Holzauszug gehen, den es schon seit hundert Jahren gibt. Da kann man den Auszug einfach rausziehen, bei vollem Auszug sackt dann die große Platte auf das Niveau vom Auszug ab und ist...
  5. Frankenholzwurm

    Esstisch mit Zargengestell, einseitig ausziehbar: Beschlag gesucht

    Nochmal ich, könnte bei mir auch ein Hettich Frontslide Alu 77 sein. https://www.hettich.com/fileadmin/content/mediathek/PRO/TA_2016_02_de_DE_05_Tischausziehfuehrungen.pdf Da auf Blatt 19 (Seite 745), für Ungeteilte Tischplatten und Mitlaufenden Beinen. Dazu Noch die Klappmechanik für die...
  6. Frankenholzwurm

    Esstisch mit Zargengestell, einseitig ausziehbar: Beschlag gesucht

    Hallo, wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst du sowas in der Art: https://www.opo.de/de/tischausziehfuehrung/p/bp5222802.html?listerPage=CATEGORY&category=01-09-06-04&position=12 Gibts auch in der Ausführung mit nur einer Erweiterungsplatte. Hab ich selber bei mir im Esszimmer, kann...
  7. Frankenholzwurm

    Frage an die Felder-spezialisten

    Also normal sollte das Problemlos gehen. Brauchst doch nur den Euro-Spaltkeil so 5mm nach unten verschieben, 1 bis 2 mm unter dem Schneidenflugkreis reicht doch dicke. Darf man fragen, welchen Sägeblattdurchmesser du eingebaut hast? Wenn nämlich Sägeblatt und Spaltkeil nicht wirklich...
  8. Frankenholzwurm

    Gesichtsmasken - technische Ausführung

    Nabend, also normale "Staubmasken", egal welche Klasse trage ich schon seit Jahren nicht mehr, ist mir viel zu unangenehm innen drin. Ich benutze ausschließlich nur noch Atemschutzmasken (je nach Zweck Halb- oder Vollmaske) mit Bajonettfiltern. Da gibts auch normale Partikelfilter dafür, also...
  9. Frankenholzwurm

    Universellen Klarlack für beanspruchte Oberflächen

    So ganz richtig ist das aber auch nicht. Mein Beispiel mit Clou WL 9200: Lack direkt aus dem Gebinde auf die zu lackierende Oberfläche kippen, dann nur noch mit der Walze verteilen und fertig. Der WL 9200 hat da den Vorteil, dass das Gebinde eine Flaschenform hat und sich sehr gut dosieren...
  10. Frankenholzwurm

    Universellen Klarlack für beanspruchte Oberflächen

    Hallo, ich hab meist 2 Lacke da, die ich für fast alles nehme. Je nach Anforderung an die Oberfläche entweder Cloucryl als Lösemittel 2K System oder Clou WL 9200 als 1K Wasserlack. Zur Verarbeitung mit Pinsel oder (DEUTLICH besser) Lackierwalze muss der Cloucryl aber noch verdünnt werden, dann...
  11. Frankenholzwurm

    Gehrungsverleimfräser

    Also ab und an kommen bei mir auch Lamellos in die Gehrung. Meist aber nur damit es beim Verleimen einfacher geht und die Teile nicht verrutschen. Quasi als "Lagesicherung". Aber nur wenns nötig ist.
  12. Frankenholzwurm

    Handkantenanleimmaschine

    PS: vielleicht noch als Ergänzung, im stationären Einsatz benutze ich oft den Kantenknirps. Da braucht man keinen Knopf drücken damit der Kanteneinzug startet, das geht da mit einer Kontaktrolle. Das gibts soweit ich weiß von keinem anderen Hersteller. Werkstück gegen die Rolle drücken und los...
  13. Frankenholzwurm

    Handkantenanleimmaschine

    Also ich mach ja recht häufig Farbwechsel, hab dazu aber den Vorteil meist ziemlich genau zu wissen, wann der Wechsel ansteht. Wenn ich also noch 15-20 Meter zu bekanten habe und danach die Farbe wechselt, kommen schon alle zugänglichen Patronen raus und die neue Farbe rein. Wenn dann meine 20...
  14. Frankenholzwurm

    Handkantenanleimmaschine

    Hallo, hab auch schon mit mehreren gearbeitet, bin aber ganz klar für Conturo. Farbwechsel kommt bei mir leider recht häufig vor, ist mit dem Conturo aber ein Kinderspiel. Falls du dich dafür entscheiden solltest, prüfe bitte ob du den Zubehörsystainer unbedingt brauchst, ich würde mir den so...
  15. Frankenholzwurm

    Furnier mit Schneideplotter

    Also "Frau" kann damit auch "Aufkleber" für Klamotten herstellen und mittels Bügeleisen oder Transferpresse auf Pullis oder Shirts aufbringen. Auch Aufnäher die dann mit einer Stickmaschine aufgebracht werden sind kein Problem. Bastelsachen, Dankeskarten................... Die Brother ScanNcut...
  16. Frankenholzwurm

    Stegkante Fritz und Franz

    Hallo Klaus, bei mir sollten noch der ein oder andere Meter davon auf Lager sein. Bei Interesse kurze Nachricht an mich.
  17. Frankenholzwurm

    Erfahrungenmit KNAPP Maschinen ?

    Hallo, ich bin einer der Glücklichen, die eine Knapp sein Eigen nenne dürfen, FKS/Fräse Kombi. Müsste jetzt lügen, meine müsste so um die 17-18 Jahre alt sein und hatte noch keine Technische Probleme mit der Maschine an sich. Eine Sache sind die immer wieder quietschenden Höhenführungen der...
  18. Frankenholzwurm

    0,8 mm / 1 mm ABS Kanten runden - Fräser gesucht

    Hallo Titman hat Abrundfräser mit R1 im Sortiment, mit 6 oder 8mm Schaft. Hab ich selbst in Verwendung.
  19. Frankenholzwurm

    Extreme Probleme mit TS55 REBQ und Pantherblatt

    Also für mich sieht das so aus, als wäre die Schnitttiefe falsch eingestellt. Den Sägespuren nach vielleicht 19, max. 20mm. Das wäre deutlich zu wenig, denn so sind alle Zähne immer voll im Material. Schnittiefe stelle ich mindestens 10-15mm mehr als die Materialdicke ein.
Oben Unten