Kaufberatung Einhandhobel/Taschenhobel

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
532
Ort
30km östlich von München

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.951
Ort
südlicher Odenwald
Danke, aber das wäre mir definitiv zu viel Geld. Für meinen habe ich vor, zugegebenermaßen einigen Jahren, zweistellig gezahlt (Stahlkörper) und das wäre auch jetzt noch meine Schmerzgrenze.
Trotzdem ist der Klasse. Aber nur für sehr feine Arbeiten, weil das Maul sehr eng ist.
Gruß Martin
Ja, seit Corona haben sich die Preise (leider) fast verdoppelt. Und selbst damals fand ich sie, neu, schon teuer. Aber toll sind sie. Würde sie auch gegen keine anderen bezahlbaren eintauschen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.572
Ort
Oldenburg
Ich möchte hier auch, wie schon von Pedder, den 102 empfehlen. Habe eine von Veritas. Den habe ich wirklich oft in der Hand für kleine Dinge.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.951
Ort
südlicher Odenwald
Vielleicht noch folgender Gedanke. Ist aber nur meine persönliche Vorliebe. Nutze sowohl den LN 102, die oben empfohlenen Dictum, auch als Simshobel, und einen Veritas in der Größe der klassischen 60 1/2. Den LN 102 finde ich toll zum Kanten brechen/fasen oder mal ein überstehendes Furnier oder einen eingesetzten Span bei Restaurierungen anzupassen.
Bei Anpassungen von Zinkenverbindungen oder überstehenden Zapfen ist er mir aber zu klein, da habe ich lieber etwas mehr Druck mit der linken Hand vorne und auch die größere Sohle erleichtert mir das Arbeiten. Fasen geht mit ihm auch ohne Probleme. Für solche Arbeiten ist mir die Größe 60 1/2 schon zu unhandlich. Den nehme ich lieber für schmale Kanten oder seltener für kleine Arbeiten an der Stoßlade.
Speziell ist halt nochmal das Nachbearbeiten vom Zapfengrund. Da braucht man dann eben einen Simshobel. Entweder in der Form eines Blockhobels oder eines klassischen Simshobels, den ich persönlich lieber nehme.
Aber wie gesagt, das sind nur meine persönlichen Präferenzen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.966
Ort
Kiel
wenn man hobel aus Fernost kaufen wil, kann man auch juuma, dictum oder quengshang kaufen. gerade erstere sind vergleichsweise billig
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
353
Ort
Bonn
Moin,
ich habe mir nach dem Hinweis hier den Mini-Jorgensen-Hobel bestellt und muss sagen, der ist wirklich gut verarbeitet, das Messer macht einen sehr soliden Eindruck, war ordentlich scharf und hat kaum Spiel im Bett. Und hobeln tut er auch prima.
Die Zustellung hat sehr wenig Spiel, weniger als erwartet. Wenn man vom Farbton absieht gefällt mir der Hobel in allen Belangen.
Bei Fragen gern melden.
Gruß Todde
 

Schamass

ww-kastanie
Registriert
18. September 2025
Beiträge
30
Ort
Saarpfalz
ich habe mir nach dem Hinweis hier den Mini-Jorgensen-Hobel bestellt
Hihi... hab ich auch gemacht. Sollte die Tage bei mir eintreffen. Ich bin mal gespannt, wie sich der so einsetzen lässt - bisher habe ich noch nie mit Handhobeln gearbeitet, aber von dem was ich schon sehr oft in Videos gesehen habe, scheint das ein sehr nützliches Werkzeug zu sein.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.178
Ort
417xx
Es scheint mehr Hobelarten und Formen als Menschen zu geben, wenn man diesen Thread und die benutzte Hobelvielfalt so sieht. :emoji_wink:
Da ich normalerweise alles flächige maschinell hobel ist bei mir der Handhobel eher für den Kleinkram, Kante brechen, Fase, Radius etc. Da finde ich die Einhandhobel super für. Sie müssen nur so geformt sein, dass sie für die Hand nicht zu klein oder zu flach sind.
Anbei mal 3 Hobel. Der vordere ist mir viel zu flach, obwohl ich keine riesigen Hände habe harmoniert das einfach nicht.
Dem mittleren (Artu) habe ich als kleines Kind geschenkt bekommen, der hat beidseitige Wechselklingen, ähnlich wie Rasiermesser. Den nutze ich für Kleinkram immernoch sehr gern und dafür halten dir Klingen sehr lange.
Der hintere ist ein alter Maples aus Sheffield. Sieht mir von der Form sehr ähnlich zu dem von Pedder aus. Den gab es mal am Sperrmüll und der macht seit dem Schleifen auch einen guten Job und ich mag ihn (liegt meist griffbereit an der Säge).
20251112_154156.jpg
 

Fastdarkness

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2024
Beiträge
34
Ort
Kassel
Diesen hier habe ich mir vor einigen Jahren im großen Fluß gekauft.
Einstellbares Hobelmaul, sauber, winklig. Nach einer Schärfekur für das Messer ist dieser ständig im Einsatz.
Kanten brechen, feine Nacharbeiten und so weiter. Der war sein Geld definitiv wert.

Einhandhobel Nr.2

Derzeit nicht verfügbar, zumindest im Fluß nicht.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.076
Ort
Villingen-Schwenningen
Dz schreibst leider nicht, womit du das Eisen schärfen möchtest. Falls du das mit Wassersteinen machen möchtest, spar dir das PM V11 Eisen. Das ist eine Quälerei auf Wassersteinen.
Würde mich auch meinen Vorrednern anschließen. Nimm eine Nr größer. Wenn du Zapfen nacharbeiten möchtest, dann den Simshobel. Falls es Dictum wird, mit verstellbarem Hobelmaul und japanisches Eisen.
Hallo @flüsterholz
Das mit dem PM V11 Eisen und den Wassersteinen stimmt so nicht ganz, auf meine Shapton Glass Stones lassen die sich ausgezeichnet schärfen..... Ich habe das auf deine nicht ganz korrekte Aussage hin schon einige Male geschrieben. Wenn du geschrieben hättest, dass du sie mit deinen Schleifsteinen nur mit Mühe geschärft bekommst, dann wäre deine Aussage richtiger....... :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.951
Ort
südlicher Odenwald
Hallo @flüsterholz
Das mit dem PM V11 Eisen und den Wassersteinen stimmt so nicht ganz, auf meine Shapton Glass Stones lassen die sich ausgezeichnet schärfen..... Ich habe das auf deine nicht ganz korrekte Aussage hin schon einige Male geschrieben. Wenn du geschrieben hättest, dass du sie mit deinen Schleifsteinen nur mit Mühe geschärft bekommst, dann wäre deine Aussage richtiger....... :emoji_wink:
Grüssle Micha
Das hatten wir schon öfter :emoji_wink: Aber du hast natürlich wieder recht. Shapton scheinen zu funktionieren. Werde mich das nächste Mal um einen präziseren Ausdruck bemühen. Falls ich es vermassel, kannst du mich ja wieder drauf hinweisen:emoji_grin:
 
Oben Unten