Moin,Das ist schon richtig aber hier wurden doch auch genug Schleifer mit flacher Bauform und 150er Teller genannt, preislich sogar günstiger und man schleift damit in einer ganz anderen Welt.
Warum man sich dann trotzdem so nen Turm mit kleinem Schleifteller anschafft ?
Danke!Wenn du nur wenig Schleifmittel haben möchtest, dann würde ich bei dem gelochten Papier bleiben und nicht auf Netzschleifmittel gehen. Von daher bleibt die Empfehlung Indasa. Der Metabo saugt mir den Löchern im Teller beide Schleifmittel gleich gut ab.
Ein Set kenne ich nicht. Schleifpapier ist Verbrauchsmaterial.
K80 / K 120 und K 180 sind schon eine gute Grundausstattung.
Ok, danke - ich werde mir das dort verlinkte Video mal anschauen.Das Thema wurde hier erst vor kurzem recht gut beleuchtet: Vorteile von Netzschleifmitteln
Wie andere schon gesagt haben, gibt's den Metabo ja auch mit 150mm Schleifteller.Warum ne hohe Bauform mit kleinem Schleifteller ?
Metabo hat doch auch nen richtigen Schleifer im Programm, flache Bauform, hat oben nen Paddel drauf und wird in Tannengrün von Mirka hergestellt.![]()
Heute ist das Teil angekommen. Direkt ausprobiert, und für das Geld völlig OK. Aaaber der läuft zwar sehr ruig, das schleifen damit ist etwas gewöhnungsbedürftig da er dann unuig wird und mir etwas zu stark vibriert. Das ist vermutlich dem Schleifteller geschuldet da aus nicht ganz so soften Material. Zum vergleich habe ich einen Bosch GEX150 der sanft über die Fläche gleitet. Ist dafür aber fast doppelt so hoch und schwer. Ausserdem habe ich noch einen 25 Jahre alten Festo ETS150 der von jetzt auf gleich die Rente eingereicht hatte. Dessen Teller werde ich mal drauftöpfern und hoffen das er den Vevor ruig stellen kann. Ansonsten sehr gut verarbeitet, tolles Handling und schön leicht. Fazit: wer ihn out of the Box verwendet kann auch damit arbeiten. Daher bin ich vorsichtig mit einer Kaufempfehlung. Das wird die Zeit zeigen ob er was taugt.Gerade gekauft für 111 Euro mit 2 Schleiftellern !50/125mm, hoffe er hält was das Werbeversprechen verspricht. Warum bin ich so schwach?![]()

Soeben mal versucht den Schleifteller mit dem Festo Teller zu wechseln. Das funktionierte nicht, da er nicht drauf passte. Dann sah man auch wo der Preisunterschied zu finden ist Das Lüfterrad war aus Kunststoff. Metabo, Festo aus Alu. Und 25 Jahre wird er bestimmt auch nicht schaffen. Aber wenn er nur zu Hause im normalen Rahmen benutzt wird könnt er es evtl. schaffen........ habe ich noch einen 25 Jahre alten Festo ETS150.....
Im Video wechselte er den Teller vom ETS 150 und er soll gepasst haben ....Soeben mal versucht den Schleifteller mit dem Festo Teller zu wechseln. Das funktionierte nicht, da er nicht drauf passte.
Hallo Holzrad09, Meiner ist mindestens 25 J. wenn nichtsogar 30 J.alt. der passt devinitiv nicht. Vielleicht der von neueren Modellen aber meine jedenfalls nicht. Und ob ders dann bringt weiss ich natürlich auch nicht. Man kann damit ja so wie er ist arbeiten aber über längere Zeit nehm ich lieber den Bosch.Im Video wechselte er den Teller vom ETS 150 und er soll gepasst haben ....
https://www.ebay.de/itm/388649945102?var=655751904796
LG