Lichtausschnitt in Trockenbauwand - Scheibe einsetzen

Dom1

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und würde mich über Erfahrungen und Anregungen zu folgendem Problem freuen:

Wir haben in unserem Haus eine Trockenbauwand errichten lassen. Über der Türe befindet sich ein Lichtausschnitt.
Beim ersten Termin zum Einbau der Scheibe wurde festgestellt, dass der Ausschnitt wenige Millimeter zu klein (bzw. die schon vorhandene 8mm-ESG-Scheibe zu groß) ist. Daher wurde bei einem nächsten Termin der Ausschnitt vergrößert. Der Ausschnitt hat jetzt ziemlich genau die Maße der Scheibe.

Die beteiligten Handwerker reagieren seitdem nicht mehr auf Anfragen. Zudem hat der Versuch und die Art des Einbaus auf mich nicht sehr professionell gewirkt, so dass ich Bedenken bezüglich der Stabilität und Sicherheit habe. Geplant war seitens der Handwerker, die Scheibe mit einem L-Profil und Silikon von beiden Seiten zu befestigen. Da die Scheibe dringend eingebaut werden soll, sind wir am überlegen, es selbst zu machen oder einen anderen Trockenbauer zu beauftragen.
Die beste Lösung zur Befetigung, die ich gefunden habe, sind zweiteilige Klemmprofile wie dieses https://www.edelstahl-trifft-glas.de/glas-klemmprofil-8-8-76-mm-edelstahloptik. Allerdings müsste ich dann eine kleinere Scheibe kaufen.

Welche anderen Möglichkeiten der Befestigung gibt es eurer Meinung nach dafür? Habt Ihr eine Idee, wie das zu lösen ist?
Vielen Dank vorab!

Schöne Grüße
DOM
 

Anhänge

  • IMG_1340.jpg
    IMG_1340.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 90

Dom1

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
Hallo Ingo,

vielen Dank für deine Antwort. Ja, gut möglich, dass ich mit der ESG-Scheibe etwas über das Ziel hinausgeschossen bin....Einerseits war es mir wichtig, dass bei einem Glasbruch keine Scherben ins Zimmer/Treppenhaus fallen, anderserseits verspreche ich mir davon einen besseren Schallschutz, daher diese Wahl.
Da ich sowieso noch vorhatte, eine Art Rahmen um die befestigte Scheibe zu machen, werde ich es so machen, wie von dir vorgeschlagen und den Rahmen gleich zur Befestigung nutzen. Sollte da noch etwas Silikon rein? Also Leiste, Silikon, Scheibe, Silikon, Leiste?

Danke und Grüße
DOM
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.761
Ort
Ebstorf
Hallo,

wo die Scheibe nun mal da ist und wie ich verstanden habe, auch in die Öffnung passt, solltest du die natürlich auch verwenden.
Einen Rahmen in dem Sinne braucht es ja nicht. Nur die acht Leisten passend auf Gehrung schneiden (zur Not gehen auch stumpfe Stöße). Wie du die Leisten in der Öffnung am besten befestigt, hängt von der Unterkonstruktion ab. Ich hatte an Holz gedacht, scheint aber ein Blechständerwerk zu sein. Da brauchst du dann entsprechende Selbstbohrschrauben. An eine Seite der Leisten kannst du etwas Silikon angeben.

Viel Erfolg

Gruß Ingo
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.068
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

wo die Scheibe nun mal da ist und wie ich verstanden habe, auch in die Öffnung passt, solltest du die natürlich auch verwenden.
Einen Rahmen in dem Sinne braucht es ja nicht. Nur die acht Leisten passend auf Gehrung schneiden (zur Not gehen auch stumpfe Stöße). Wie du die Leisten in der Öffnung am besten befestigt, hängt von der Unterkonstruktion ab. Ich hatte an Holz gedacht, scheint aber ein Blechständerwerk zu sein. Da brauchst du dann entsprechende Selbstbohrschrauben. An eine Seite der Leisten kannst du etwas Silikon angeben.

Viel Erfolg

Gruß Ingo
Nee, Ingo
Die CW-Wandprofile sind nur 0,6mm, da gehen auch Blechschrauben oder Feingewinde rein.
Nur bei UA-Ständerprofile (2mm) braucht man Selbstbohrschrauben. Aber deswegen extra kaufen ist auch Quatsch, da bohrt man halt vor.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
961
Ort
Einen a.d. Waffel
je nach Anspruch und handwerklichen Fähigkeiten kannst du von einfachen, stumpf gestoßenen Leisten bis hin zu einem Holzrahmen, der auch Teile der Wand verkleidet da alles realisieren. Ich würde drauf achten, dass unten & seitlich noch einige Millimeter Luft zwischen GK und Glas sind, die dann punktuell mit Glaserklötzchen unterfüttert werden, damit Bewegungen in der Konstruktion und Ausdehnungen möglich sind.

da oben braucht es doch kein Sicherheitsglas.
Ist bei Überkopf-Verglasung nicht ein Sicherheitsglas vorgeschrieben?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.761
Ort
Ebstorf
Ist bei Überkopf-Verglasung nicht ein Sicherheitsglas vorgeschrieben?

Hallo,

Kenne das nur bei Wintergärten und Gewächshäusern und Dachflächenfenstern, dass die Scheiben, die als Dach dienen, aus Sicherheitsglas sein müssen. Ich denke, so ist das mit "über Kopf" auch gemeint.
Hier geht es um eine senkrecht stehende Scheibe im Innenraum.
Solltest du da andere Infos haben, dann her damit.

Gruß Ingo
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
284
Ort
Rosenheim
Hallo Dom1,

stell die Scheibe rein, richte sie aus und fixiere sie von einer Seite mit Klebeband. Dann Silikonfuge auf der andren Seite. Wenn trocken, Klebeband weg und Silikonfuge auf der zweiten Seite.

Wird genug halten, auch wenn die Kindern nen Ball dagegen schießen.

Gruß
Andi
 

Dom1

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
Hallo zusammen,
vielen Dank für die neuen Anregungen. Ich werde diese bei der Umsetzung berücksichtigen.

Schöne Grüße
DOM
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.727
Ort
Südniedersachsen
Ich würde es mit einem „schönen Rahmen“ machen.

Also von beiden Seiten Falzleisten montieren (Leisten, die „um die Kante greifen“ - L-Profil). So berechnen, dass die Scheibe in diesen beiden Rahmen 2mm Luft hat und dann vor Anbringen des zweiten Rahmens 4mm Vorlegeband anbringen. Verschrauben wenns nicht zu eng ist durch den hinteren Rahmen in den vorderen. Sonst von vorn. Ich skizziere ja gern … siehe unten.

Die 2mm Luft würde ich auch in der anderen Ebene nehmen, also in Breite und Höhe des Glases/des Rahmens.

Es ginge auch nur mit dem vorderen Rahmen und von hinten mit Silikon oder Acryl verkleben.

Rainer

IMG_7016.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.274
Ort
Hamburg
Kauf dir einfach eine passende Türzarge wie unten und mach die passend für den Lichtausschnitt.
Da dann die Scheibe rein oder eine passende besorgen.
Habe ich so schon öfter gemacht.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.530
Ort
bei München
Da würde auch ich unbedingt eine saubere Lösung empfehlen, z.Bsp. wie @raziausdud es gezeichnet hat und bitte einen Effekt nicht vergessen: man sieht schräg durch die Glasscheibe hindurch immer die am Glas anliegende Glashaltung: also jeden Winkel, das evtl Silikon o.ä. Du siehst dessen Rückseite, deshalb muß es sauber ausgeführt sein. Man ist oft überrascht, wie tief man da schräg reinsehen kann, bei 8 mm Glasdicke ist das nicht wenig.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 
Oben Unten