Guten Morgen zusammen!
Danke euch - der Tip von @Martin45 war genau richtig: man kann hier bei hochgekurbeltem Sägeblatt in 90° Stellung mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem die Welle blockieren!
@Horz! wie in Deiner Anleitung ist auch bei mir der Knopf abgebildet, deswegen war ich ja so verwundert. Danke Dir auch mit dem Tipp zum Hebel der Winkelbegrenzung!
Welche Frage zur Schnittgeschwindigkeit:
aktuell sind über die Riemenscheiben 33 mm und 51 mm eine Schnittgeschwindigkeit von 47 m/s eingestellt. Mit der Kombination 25 mm und 58 mm kommt man auf 70 m/s bei 200 mm Sägeblättern. Ich will nicht ständig die Scheiben wechseln, gibt es eine "Universaleinstellung" fürs allgemeine Holzwerken? An meiner Tauchsäge nehme ich auch nur die max. Drehzahl für alle Holzarbeiten, runtergeregelt wird nur für Alu oder Plexiglas.
Aussparung des Blech-Kugel-Käfigs gesteckt
Ich habe (leider) keine Ulmia, daher ist das was ich sage bei deiner Säge evtl. nicht zutreffend. Daher auch meine Bitte deine Situation genau zu dokumentieren, dann kann evtl auch jemand der die Säge nicht kennt helfen.Ist es bei Dir auch so, Kugel an Kugel? Oder sind die Kugeln nochmal extra in einem Käfig geführt?
Sollten die Bohrungen nicht kleiner sein als die Kugeln (hier z.B. Ø7mm)? Sonst fällt das Blech nur runter und wird nicht den Abstand ziwschen den Kugeln halten.Bei den beiden Schiebeschlitten die ich zerlegt habe sind die Kugeln in den von dir genannten Käfigen geführt. Sowas sollte aber einfach nachzubauen sein das ist nur ein Flachstahl, von ca 4mm mit Bohrungen für die kuglen, die sind ca 1mm größer als die Kugeln. (Alle Zahlenangaben ohne Gewähr, ich habe nur aus dem Gedächtnis geschätzt)
Bei anderen Maschinen ist es aber wohl so, dass der Schlitten ein gekantetes Blech ist, welches auf beiden Seiten vom Schlitten die Kugeln hält, auch da sind die Kugeln selbst aber in Bohrungen.
Bei mir ist das so gelöst, dass das Blech eigentlich nur die Kugeln in Position hält, wenn die Bohrungen kleiner als die Kugeln waren, dann rollen die evtl nicht mehr sauber, weil sie ja in dem Flachsstahl klemmen können. Ob es einen anderen oder weitere Gründe gibt kann ich nicht sagen, aber bei mir sind die Bohrubngen definitiv größer als die Kugeln.Sollten die Bohrungen nicht kleiner sein als die Kugeln (hier z.B. Ø7mm)? Sonst fällt das Blech nur runter und wird nicht den Abstand 3 den Kugeln halten.
Das geht sicher und wird, gerade, wenn man sich erst an die Maße herantasten muss auch leichter. Aber langfristig würde ich Metall wählen, die Kugeln reiben doch immer daran und es ist wirklich einfach in Stahl herzustellen.Hallo,
kann man so einen Käfig nicht auch 3D drucken? Der wird doch nicht groß belastet. Der Kunststoff muß nur resistent gegenüber Öl/Fett sein.
Es grüßt Johannes
Mir kommt es aber sehr komisch vor, dass der Vorbesitzer bei dir so ein Teil entfernt haben sollte. War die Maschine zerlegt, verbastelt oder könnte das eine Lösung sein, weil sich die Laufbahnen abgelöst haben?
Nur der Vollständigkeit halber, so ist das bei meiner Säge gelöst.Ein Flachstahl ist ein guter Ansatz, aber er muss ja in den Führungen mit der Form <> irgendwie geführt werden: <|> wird nicht klappen, weil der Flachstahl nicht seitlich geführt ist.
Der Stahl braucht dabei keine Führung durch die geführten Kugeln, kann der nicht weg. Ja, der kann an den Bahnen streifen, aber bisher habe ich deswegen noch keinerlei Verschleiß oder andere Probleme gemerkt.
Ich dachte in erster Linie an so etwas, um den Abstand einzuhalten und deswegen sollten die Öffnungen im Blech kleiner sein, als der Durchmesser der Kugeln:Bei mir ist das so gelöst, dass das Blech eigentlich nur die Kugeln in Position hält, wenn die Bohrungen kleiner als die Kugeln waren, dann rollen die evtl nicht mehr sauber, weil sie ja in dem Flachsstahl klemmen können. Ob es einen anderen oder weitere Gründe gibt kann ich nicht sagen, aber bei mir sind die Bohrubngen definitiv größer als die Kugeln.
Evtl habe ich mich aber auch missverständlich ausgedrückt, den letzten Teil deiner Aussage verstehe ich nämlich nicht. Das ist bei mir einfach ein Flachsstahl von ca 25cm mit 10 Bohrungen in Reihe für die Kugeln, (Maße wieder nur geschätzt).