DasMoritz
ww-robinie
- Registriert
- 1. Juli 2012
- Beiträge
- 1.167
Hallo zusammen,
wir wollen für unsere handbetriebenen Gartenwerkzeuge (Schaufel, Rechen, Harke, Schubkarren etc.) einen kleinen Unterstand bauen um diese ein bisschen besser vor Regen zu schützen. Ich habe im Urlaub in Bayern häufig für das Lagern von Brennholz solche "Bauten" gesehen.
Wie heißt das? Ich würde mich da gerne ein wenig einlesen und schlau machen.
Hier einfach mal ein Bild, schnell gemalt. Klar ist, dass zwei solcher Konstruktionen miteinander ausgesteift werden müssen (Kopfband, etc.) mir geht es aber erstmal um das Dach an sich.
Konkrete Fragen:
1.) Die Strebe (links im Bild, schräg) wird am Steher aus statischen Gründen möglichst weit unten angeschlagen, oder?
2.) Wenn die Strebe als Holz ausgeführt wird, dann kann es Zugkräfte und Druckkräfte aufnehmen, es Bedarf keines zusätzlichen Kopfbandes (in dieser Ansicht), oder?
3.) Was sind hier übliche Querschnitte für einen kleine Unterstand (Länge des Sparrens maximal 100cm - 120cm)
Danke und Gruß,
Moritz
wir wollen für unsere handbetriebenen Gartenwerkzeuge (Schaufel, Rechen, Harke, Schubkarren etc.) einen kleinen Unterstand bauen um diese ein bisschen besser vor Regen zu schützen. Ich habe im Urlaub in Bayern häufig für das Lagern von Brennholz solche "Bauten" gesehen.
Wie heißt das? Ich würde mich da gerne ein wenig einlesen und schlau machen.
Hier einfach mal ein Bild, schnell gemalt. Klar ist, dass zwei solcher Konstruktionen miteinander ausgesteift werden müssen (Kopfband, etc.) mir geht es aber erstmal um das Dach an sich.

Konkrete Fragen:
1.) Die Strebe (links im Bild, schräg) wird am Steher aus statischen Gründen möglichst weit unten angeschlagen, oder?
2.) Wenn die Strebe als Holz ausgeführt wird, dann kann es Zugkräfte und Druckkräfte aufnehmen, es Bedarf keines zusätzlichen Kopfbandes (in dieser Ansicht), oder?
3.) Was sind hier übliche Querschnitte für einen kleine Unterstand (Länge des Sparrens maximal 100cm - 120cm)
Danke und Gruß,
Moritz