alte Holztür mit Zylinderschloss lässt sich leider nicht schliessen

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
hallo, ich habe heute dieses Forum entdeckt und bitte um Beratung .
Eine alte stabile Holztür, in den 80er Jahren von einem Schreiner erstellt,
hat ein Zylinderschloss. Leider kann ich diese Tür nicht zusperren
D.h. sie fällt problemlos ins Schloss, aber zusperren geht nicht.
Schlüssel kann man problemlos drehen, auch gehtdort die Falle oder wie das heisst raus
aber zuschliessen geht nicht , auch nicht wenn ich die Türe fest am Griff ziehe.

habe den Eindrück über die Jahre ist etwas verzogen,
auch habe ich geschaut, die Türe hängt nicht schief in den Zargen
Anheben mit einem Metallplättchen , weiss nicht ob das nötig ist.

danke für Antworten im voraus
VG Maria-Anna
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Hallo Maria-Anna!

Seit wann ist denn das so? Oder ist das eine Tür die seit den 80ern nicht mehr in Verwendung war?
Ich neme an es ist ein Einsteckschloss mit Falle (also das da oben, das Schräge)
und Riegel (unten, das, was mit Schlüssel rausdrehbar ist).

Meinst du nun bei geöffneter Tür lässt sich der Riegel rein und rausdrehen, aber bei Geschlossener nicht, weil er offenbar irgendwo ansteht? Wie sieht denn da das Gegenstück also das Schließblech aus?

Oft sind ja alte Türen etwas mehr verzogen, da ist vielleicht ein ziehen an der Klinke etwas zu wenig, kannst du, vielleicht von außen ordentlich die Tür im Schlossbereich zuhalten?

Ach, ja wie @joh.t. schon prägnant formulierte, helfen gute Fotos natürlich immer :emoji_slight_smile:

LG, Dani
PS: Willkommen im Forum
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Oben ist die Falle, die ist schräg, unten der Riegel. Wenn die Tür offen steht, kann man den Schlüssel drehen, und der Riegel kommt raus?
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Hallo .......dankeschön gerne mache ich morgen aussagefähige Fotos oder heute später noch , mal sehen.

PS: die Eingangstür zu einer Wohnung ist immer in Verwendung seit den 80ern ,
Sie wurde 1988 geliefert.Genau , ich denke auch die Tür ist einfach verzogen
deshalb hab ich schon an der Tür selber gezogen und nicht nur fest am Griff, überlegt mit dem Gummihammer draufhauen ob sie dann was tut.?


aber wie gesagt, ich mache aussagefähige Fotos.



DANKE , daß Ihr mich im Forum aufnehmt :emoji_slight_smile:)

LG Maria
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Maria,
ich habe da eine Vermutung. Dreh mal den Schlüssel, so das bei offener Tür der Riegel rauskommt. Dann mit einem Bleistift, am Rahmen die Ober- und Unterkante des Riegels anzeichnen. Vermutlich ist einer der Striche sehr nahe an der Kante des Lochs, in das der Riegel beim Abschließen eintauchen soll. Wenn das so ist, wird es nötig sein das Schließblech nachzufeilen, eventuell mit einem Dremel.

Es grüßt Johannes
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Hallo dankeschön,
an Johannes und Teluke

hier kommen die Fotos, das mit dem Nachfeilen werde ich versuchen...
die Fotos sind leider dunkel, gibt es eine Bildbearbeitung hier?
 

Anhänge

  • IMG_4461.JPG
    IMG_4461.JPG
    143 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_4462.JPG
    IMG_4462.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_4463.JPG
    IMG_4463.JPG
    138,5 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_4464.JPG
    IMG_4464.JPG
    141 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_4466.JPG
    IMG_4466.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 79

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.791
Ort
Lüneburg
Ich habe die Fotos mal aufgehellt.
 

Anhänge

  • IMG_4461.JPG
    IMG_4461.JPG
    740,5 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_4462.JPG
    IMG_4462.JPG
    739,8 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_4463.JPG
    IMG_4463.JPG
    541,1 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_4464.JPG
    IMG_4464.JPG
    831,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4466.JPG
    IMG_4466.JPG
    715,1 KB · Aufrufe: 46

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
Ich bin bei Johannes Argument. Die Tür wird sich gesenkt haben. Das ist nach beinahe 40 Jahren nichts besonderes. Wenn evtl schon im Neuzustand der Riegel gerade so ins Schließblech griff, braucht sich die Tür nur um 1-2mm auf der Schlossseote senken und der Riegel geht nicht mehr. Entweder oberes Band hineingehen, wenn möglich, oder unteres Band heraus. Das hebt die Schlosseite und der Riegel sollte wieder "flutschen". Oder unten an der Öffnung im Schließblech etwas ausfeilen.
Falls die Tür hohl geworden ist hilft nur das Schließblech etwas ausfeilen.
LG Gerhard
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Danke, was sind Fitschenringe?

Ich würde mit einer Blechfeile das Schliessblech etwas ausfeilen , morgen dann...

Ich verstehe halt nur " Bahnhof" was ist gemeint mit oberes Band ( denke diese Metallteile und die müssten etwas angehoben
werden vermutlich mit diesen Fitschenringen,? also Metallplättchen, das es dann wieder passt.



ok, ich versuche es morgen
nach Euren Vorschlägen .

schönen Abend Maria-Anna
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
213
Ort
Bayern
Fitschenringe sind einfache Distanzringe, meist aus Messing, die auf den Kegel von der Angel (Türscharnier) geschoben werden. Damit kommt das Türblatt ein paar mm höher.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
was ist gemeint mit oberes Band ( d
Band ist eine fachliche Bezeichnung für Scharniere. Wenn man es aushängen/teilen kann ist es ein Band, wenn man es nicht kann ist es ein Scharnier.
Bei Zweiteiligen Türbändern, wie bei dir ist der Teil, der in die Tür eingebohrt ist der Lochteil (oder oft auch kurz "Weiberl" genannt), der Teil im Stock der Stift- oder Kegelteil ("Manderl).
Eine Tür hat meist 2 Bänder (manchmal 3). Daraus ergibt sich "oberes Band" und "unteres Band". (Bei 3 Bändern auch "mittleres Band")
Fitschenringe sind eigentlich nichts anderes als spezielle Beilagscheiben die man zur Höhenregulierung bei alten Türen verwendet. (Name kommt von den alten "Fitschen-" oder "Nussbändern"- ist aber hier nicht wichtig)
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
jetzt habe ich auch geschaut was ein Dremel ist zum Nachfeilen.

ich denke , ich versuche es mit einer Metallfeile, sowas ist hier vorhanden.

Ja und das mit den Fitschenringenringen, , Bändern habe ich mir im Internet noch mal angeschaut,
jetzt ist alles klar.
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
168
Ort
Osterode
Moin, bevor ich feilen würde, würde ich erst probieren die Tür an den Bändern zu verstellen.
Was ist das eigentlich für ein Teil, das auf dem 2. Bild unten absteht? Stört evtl. nur dieses?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
Moin, bevor ich feilen würde, würde ich erst probieren die Tür an den Bändern zu verstellen.
Was ist das eigentlich für ein Teil, das auf dem 2. Bild unten absteht? Stört evtl. nur dieses?
Das hab ich gar nicht bemerkt. Es dürfte die Dichtung sein, die sich auflöst. Da kann sich natürlich ein Teil davon dazwischenklemmen.
Schneid das abstehende Teil weg und probier es.
LG Gerhard
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Die Dichtung was da absteht( Foto 2) ist etwas kaputt , ich hatte die ganze DIchtung rausgezogen .
Dann probiert, ob die Türe ohne Dichtung absperrbar ist, nein---
also hab ich die Dichtung mit einem ganz kleinen Hammer wieder eingeklopft, die Tür schliesst wieder perfekt ,
nur eben absperren geht nicht.

ich werde Fitschenringe bestellen und dann erneut versuchen.

wenn man Bild4466 anschaut , unten den Holzriegel hatte ich auch entfernt und getestet, ob es dann geht

Man sieht aber auf dem Bild, einen kleinen Spalt, verzogene Tür ....
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
Nach Jahren der Benutzung senkt sich eine Tür. Dies ist aber meist nicht einfach parallel nach unten, sondern vorwiegend an der Schlossseite. Ich versuch einmal mit einer kleinen Skizze das Heben der Tür im Schlossbereich durch einstellen der Bänder zu erklären.
Ich hoffe die Skizze ist nicht verwirrend. Die Bilderreihenfolge ist im Uhrzeigersinn.
LG Gerhard
20250725_095824.jpg
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
danke

also ich habe schon Erfolg, ich habe dort in das obere Band einfach einMetallstück rund 2 mm dick eingesetzt. Testweise zum Anheben
und ...
Zuvor hatte ich wie oben beschrieben abgemessen , da sah ich ja gleich, das es um 2 mm nicht passt ,
genau altersbedingt verzogen.
Sofort konnte ich die Türe abschliessen also nur noch warten bis die Fitschenringe geliefert
und dann es korrekt machen
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
einige andere alte Türen haben dasselbe Problem, habe es getestet auch mit Kastenschlössern....

bei einer Tür mach ich noch ein Foto , da ist was anderes falsch..---

Die Balkontüre hat ein grösseres Problem, ich denke ein Schreiner sollte eine neue Tür einbauen, aber aus Kunststoff.

Trotzdem würde ich auch da ein Foto machen.

Foto kommt später oder morgen zur Veranschaulichung.
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
595
Ort
irgendwo
Wie lange wohnt ihr da? Wir hatten, als wir unser aktuelles Haus gebraucht gekauft hatten, auch ein paar Jahre das Problem, dass wir Sommer/WInter immer mal die Ringe einsetzen bzw. wegnehmen mussten. Mittlerweile haben wir (nach Dämmung) ein gleichmäßigeres Wohnklime und das Problem ist seit 15 Jahren oder so nicht auf mehr aufgetreten.
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Diese Türen sind alle 1988 eingebaut worden, soweit ich mich erinnere.
im Bad ist die Tür besonders verzogen, das könnte von der Feuchtigkeit herrühren.

auch ein Versuch wert.



dann hier : habe ich das richtig gemacht, heute eine Türkette von Abus montiert, ist das so korrekt in den Abmessungen?
.
 

Anhänge

  • türkette.jpg
    türkette.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 31
Oben Unten