Welchen Hobel zum Aushobeln von Leimholzplatten

Schorsch4321

ww-fichte
Registriert
27. Mai 2021
Beiträge
17
Ort
Dahoam
Hallo,

ich hätte eine Frage an die Profis.

Ich habe mich an einen Terrassen Eichentisch (ca. 100 x 150 cm) aus ca. 8-10 cm Streifen gewagt. Im großen und ganzen bin ich ganz zufrieden, habe aber leichte ca. 1mm Stöße.
Ich denke es wäre das vernünftigste diese mit einem Hobel abzutragen. Oder ist das Blödsinn?

Welchen Hobel würdet ihr mir empfehlen?

Er sollte preislich im Rahmen bleiben. Bekommt man für ca. €100,-- hier überhaupt etwas passendes. Weiters hätte ich gerne einen "Universalhobel" der für verschiedenste Arbeiten eingesetzt werden kann. Gibt es sowas.

Wäre euch für etwas Input bzw Empfehlungen sehr dankbar.

Danke
lg Schorsch
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

beim Terrassentisch ist es wesentlich besser, die einzelnen Lamellen nicht zu verleimen und mit etwas 6mm Abstand zu montieren.
Also der Rat, trenn die Leimfugen auf und bau aus den Einzelbrettern die Platte.

IMG_20250616_172415.jpg

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Hallo Schorsch,

Kannst du kurz besser beschreiben wo du diese Stöße hast. Sind das Vertiefungen in der Fläche oder kleine Stellen an der schmalen langen Kante von einigen Brettern?

Die Dinge in der Fläche würde ich wohl oder übel so lassen. An den Kanten kann man gut was abtragen.

Mit Hobel meinst du bestimmt einen Handhobel, da gibt es viele gebrauchte Holzhobel die man in dem Preisrahmen findet. Allerdings musst du doch dann mit dem schärfen von dem Eisen beschäftigen. Etwas Nassschleifpapier ein Planes Stück Fliese und eine Schleifführung für das Hobeleisen sprengen dann doch schnell den Preisrahmen
 

Schorsch4321

ww-fichte
Registriert
27. Mai 2021
Beiträge
17
Ort
Dahoam
Danke Infgo, aber ich möchte eine Platte. Tisch steht unterm Dach.

@ChrisOL hier ein Bild. An der Leimfuge ist eine kleine Erhöhung.

Ja Sorry, ich meinte einen Handhobel. Welchen würdest du (ihr) empfehlen?
Vielen Dank

PS: Schleifsteine, Schleifführung sind von HolzStemmeisen vorhanden
PXL_20250712_132417409.MP.jpg
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Danke für das Bild.

Ich bin ein Freund von Handhobeln. Hier würde ein guter Putzhobel funktionieren. Sehr wenig Spanabnahme und sehr scharfes Eisen. Nur ist das nicht das beste Übungsobjekt. Man hat auch schnell Ausrisse im Holz.

Hier würde ich dir tatsächlich einen Exzenterschleifer empfehlen. Damit hast du schnell ein sauberes Ergebnis oder auch per Hand.

Das nennt man Höhenversatz nach dem Verleimen. Das ist ganz normal.
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
155
Ort
Links unten
Das ist klassische Putzhobel-Arbeit.
Das wichtigste ist nicht der Hobel, sondern der Hobelnde.
Kauf dir einen schönen Putzhobel, der dir gefällt und in dein Budget passt - nichts Spezielles. Dann hast du auch deinen Universalhobel. Die meisten Heimwerker brauchen nichts andres.
Beim Hobeleisen schärfen solltest du darauf achten, dass die Schneide tendenziell eher rund wird als hohl, sonst hackt dir die Ecke daneben ins Holz.
Dann stelltst du das Eisen gaaaanz schwach ein, so dass es noch keine Späne gibt und gibst ganz langsam zu.
That's it.
 

stefan.

ww-kirsche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
151
Ort
Augsburg
Wo kommst du denn genau her? Falls du aus der Nähe von Augsburg bist (dein Name lässt ja einen Ort aus Bayern vermuten), kann ich dir anbieten die Platte gegen eine kleine Spende in unserer Breitband zu schleifen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.563
Ort
südlicher Odenwald
Wenn du das beihobeln möchtest, muss aber der Faserverlauf bei nebeneinanderliegenden Lamellen gleich sein. Wenn die eine Lamelle steigenden und die andere fallenden Faserverlauf hat, hast du ein Problem. Das führt bei einer Lamelle dann zu Ausrissen. Da würde ich dann auch eher Schleifen empfehlen.
 

Schorsch4321

ww-fichte
Registriert
27. Mai 2021
Beiträge
17
Ort
Dahoam
Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich werde es erstmal mit dem Exzenterschleifer probieren, da der Höhenversatz (hab ich gelernt :emoji_slight_smile:) ja nicht viel ist.

@stefan. vielen Dank für dein Angebot, bin leider etwas zu weit entfernt.
 
Oben Unten