Biker1002
ww-birnbaum
Hallo zusammen,
Nachdem letzte Woche die Techniker der Solarfirma da waren um die Möglichkeiten zur Installation einer Solaranlage auf unserem Dach zu erörtern, hat sich leider rausgestellt das wir zuerst das Dach sanieren müssen.
Zur Ausgangslage:
Winkelbungalow Baujahr 1980 mit Walmdach
Das Dach ist als Kaltdach ausgeführt. Keine Unterspannbahnen, einfach nur Betonpfannen auf dem Dach.
Die Decke ist mehr oder weniger gut mit Glasfaserwolle gedämmt. Hier fehlt auch eine Diffusionssperre. Die Glasfaser liegt einfach auf der Spannplatte die die Decke nach unten bildet. Die Decke ist dann von unten entsprechend mit Rigips verkleidet.
Da das Dach nur eine Neigung von 15-22 Grad aufweist, ist unter den Bedingungen die Installation einer Solaranlage ausgeschlossen.
Leider zeigen die Pfannen von oben auch mehr Beschädigungen wie von unten zu sehen war. Es sind auch min. drei Firstpfannen gerissen.
Jetzt stellt sich die Frage was machen ?
Variante 1) Dach komplett neu mit Aufsparrendämmung.
Das ist scheiße teuer. Erste Schätzung des Dachdeckers ohne konkretes Angebot gerechnet zu haben lag bei 50K +
Eigentlich brauche ich das auch nicht, weil der Raum unter dem Dach niemals für irgendwas genutzt werden wird.
Variante 2) Dach komplett neu mit Zwischensparrendämmung
Das wird wohl etwas günstiger, brauche ich aber auch nicht weil der Dachraum nicht genutzt wird.
Variante 3) Dach komplett neu ohne Dämmung, nur mit Unterspannbahnen und Dämmung auf der Deckenlage erneuern.
Heißt: Alte Dämmung raus (idealerweise an die Seite legen und nicht entsorgen) Diffusionssperre auf die Deckenlage, neue Isolierung drauf und dann die alte Isolierung als zusätzliche Schicht wieder oben drauf packen.
Das wird wohl die günstigste Variante und ist aus meiner Sicht ausreichend.
Variante 4) nix machen. Nur die Schäden reparieren und das Problem in die Zukunft verlagern
Wie seht ihr das ? Hat jemand Erfahrungswerte mit einer ähnlichen Sanierung ?
Würde die Variante drei den Anforderung der KFW zur Förderung genügen ?
Gibt es Ideen die ich aktuell nicht sehe ? (Außer abreisen und neu bauen)
LG Andreas
Nachdem letzte Woche die Techniker der Solarfirma da waren um die Möglichkeiten zur Installation einer Solaranlage auf unserem Dach zu erörtern, hat sich leider rausgestellt das wir zuerst das Dach sanieren müssen.
Zur Ausgangslage:
Winkelbungalow Baujahr 1980 mit Walmdach
Das Dach ist als Kaltdach ausgeführt. Keine Unterspannbahnen, einfach nur Betonpfannen auf dem Dach.
Die Decke ist mehr oder weniger gut mit Glasfaserwolle gedämmt. Hier fehlt auch eine Diffusionssperre. Die Glasfaser liegt einfach auf der Spannplatte die die Decke nach unten bildet. Die Decke ist dann von unten entsprechend mit Rigips verkleidet.
Da das Dach nur eine Neigung von 15-22 Grad aufweist, ist unter den Bedingungen die Installation einer Solaranlage ausgeschlossen.
Leider zeigen die Pfannen von oben auch mehr Beschädigungen wie von unten zu sehen war. Es sind auch min. drei Firstpfannen gerissen.
Jetzt stellt sich die Frage was machen ?
Variante 1) Dach komplett neu mit Aufsparrendämmung.
Das ist scheiße teuer. Erste Schätzung des Dachdeckers ohne konkretes Angebot gerechnet zu haben lag bei 50K +
Eigentlich brauche ich das auch nicht, weil der Raum unter dem Dach niemals für irgendwas genutzt werden wird.
Variante 2) Dach komplett neu mit Zwischensparrendämmung
Das wird wohl etwas günstiger, brauche ich aber auch nicht weil der Dachraum nicht genutzt wird.
Variante 3) Dach komplett neu ohne Dämmung, nur mit Unterspannbahnen und Dämmung auf der Deckenlage erneuern.
Heißt: Alte Dämmung raus (idealerweise an die Seite legen und nicht entsorgen) Diffusionssperre auf die Deckenlage, neue Isolierung drauf und dann die alte Isolierung als zusätzliche Schicht wieder oben drauf packen.
Das wird wohl die günstigste Variante und ist aus meiner Sicht ausreichend.
Variante 4) nix machen. Nur die Schäden reparieren und das Problem in die Zukunft verlagern
Wie seht ihr das ? Hat jemand Erfahrungswerte mit einer ähnlichen Sanierung ?
Würde die Variante drei den Anforderung der KFW zur Förderung genügen ?
Gibt es Ideen die ich aktuell nicht sehe ? (Außer abreisen und neu bauen)
LG Andreas