Mangelnde "Genauigkeit" bei nicht Original-Lamello Nutfräsen?

mawe123

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2025
Beiträge
21
Ort
DD
Hallo,

ich hatte vor kurzem hier einen Beitrag eröffnet und wollte mir eine Oberfräse samt Scheibennuträser kaufen, um einfache Holzverbindungen zum Beispiel an Stirnseiten von Holz zu erledigen. Nachdem ich festgestellt habe, dass gute Scheibennutfräser recht teuer sind und ich mich schon länger mit Dübellehren rumärger, überlege ich doch eine Flachdübelfräse anzuschaffen.

Ich habe jetzt einige Beiträge dazu hier im Forum gelesen. Mir ist aufgefallen, dass viele auch mit Flachdübelfräsen scheinbar keine sauberen Verbindungen hinbekommen. Bisher nahm ich naiverweise an, dass das mit etwas teureren Geräten wie von Makita usw. nicht der Fall ist.

Beispiele:
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807363 (0,5 - 0,7 mm Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807401 (Nutzer hat auch Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/post-807405 ("noch nie 100% glücklich mit Nutfräse")
https://www.woodworker.de/forum/threads/empfehlung-flachdübelfräse.122815/post-929870 (unter 1 mm Versatz)
...

Auch auf YouTube Videos, wo die Fräsen demonstriert werden, sieht man, ohne dass die Kamera drauf hält, dass es keine sauberen Kanten gibt.
Etwas suspekt finde ich ja die Amazon Bewertungen zur Makita DJP180Z. Unten mal ein Bild. Die beiden "Nutzer" verwenden fast das gleiche Wording. Interessanterweise postet "Stephan W." noch ein Bild und dort sieht man deutlich Versatz...
Das wirkt auf mich wie generiert, ist also wenig verlässlich und ich frage mich natürlich, ob die guten Bewertungen größtenteils Fake sind.

Und nun? Muss man eine Original Lamello Fräse kaufen, damit man ein ordentliches Ergebnis bekommt?

1749623796738.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
Hallo, zugegeben, ich habe eine Lamello Classic und keine praktische Erfahrung mit anderen Flachdübelfräsen. Aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der Fräser so viel Spiel hat, dass er Versatz produziert. Ohne jemand nahetreten zu wollen: für genaue Ergebnisse muss man überlegt und sorgfältig damit arbeiten, dann sollte das mit jeder halbwegs vernünftigen Maschine gehen:
- wenn die Bretter über die Länge leicht gebogen sind (was sehr oft passiert, dann muss man eben an den richtigen Stellen ausreichend viele Lamellos setzen
- wenn man die Fäse am Werktisch aufsetzt, also die Brettunterseite als Referenz nimmt, muss das Brett auch wirklich an dieser Stelle auf dem Werktisch aufliegen. Kein "minimaler Spalt" oder ein paar Krümel dazwischen - das gibt nämlich dann genau den Versatz

Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus: schaff Dir eine Oberfräse an, die brauchst Du eh. Ein Scheibennutfräser kostet vielleicht 25 EUR, der Dorn dazu nochmal 15 EUR. Das finde ich nicht wirklich "teuer".
Ich hab selber lange Zeit Flachdübel mit der Oberfräse verarbeitet. Die Lamello war ein "will ich einfach haben", kein "brauche ich wirklich" bei mir.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich hatte vor kurzem hier einen Beitrag eröffnet und wollte mir eine Oberfräse samt Scheibennuträser kaufen, um einfache Holzverbindungen zum Beispiel an Stirnseiten von Holz zu erledigen. Nachdem ich festgestellt habe, dass gute Scheibennutfräser recht teuer sind und ich mich schon länger mit Dübellehren rumärger, überlege ich doch eine Flachdübelfräse anzuschaffen.

Ich habe jetzt einige Beiträge dazu hier im Forum gelesen. Mir ist aufgefallen, dass viele auch mit Flachdübelfräsen scheinbar keine sauberen Verbindungen hinbekommen, was aber das ultimative Ziel ist. :emoji_wink:

Beispiele:
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807363 (0,5 - 0,7 mm Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/#post-807401 (Nutzer hat auch Versatz)
https://www.woodworker.de/forum/threads/probleme-mit-makita-flachdübelfräse-pj7000.116912/post-807405 ("noch nie 100% glücklich mit Nutfräse")
https://www.woodworker.de/forum/threads/empfehlung-flachdübelfräse.122815/post-929870 (unter 1 mm Versatz)
...

Auch auf YouTube Videos, wo die Fräsen demonstriert werden, sieht man, ohne dass die Kamera drauf hält, dass es keine sauberen Kanten gibt.
Etwas suspekt finde ich ja die Amazon Bewertungen. Unten mal ein Bild. Die beiden "Nutzer" verwenden fast das gleiche Wording. Das wirkt auf mich wie generiert, ist also wenig verlässlich.

Und nun? Muss man eine Original Lamello Fräse kaufen, damit man ein ordentliches Ergebnis bekommt?

Anhang anzeigen 197992
Hallo,

Es gibt tatsächlich unbrauchbare Flachdübelfräsen (hatte ich mal).
Die üblichen Verdächtigen namhaften funktionieren aber.
Oft sind es Handhabungsfehler, die zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Auch mit ner Flachdübelfräse ist Übung erforderlich. Die fehlt dann halt, wenn man das Ding gerade neu hat. Und auch beim Verleimen der Verbindungen kann man Fehler machen, die zu ungenauen Ergebnissen führen.

Gruß Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Wenn die Fräsen so viel Spiel hätten oder ausgeschlagen sind, dann sollten die lamellos viel zu locker in den Fräsungen sitzen. Das ist dürfte sehr selten der Fall sein.

Selbst wenn der fräser nicht genau sitzen würde, dann hat man doch immer die gleiche Fräse und den gleichen Anschlag benutzen. Damit gleichen sich mögliche Fehler aus.

Ich hatte auch schon Anwendungsfehler. Wenn man in schmale Kanten fräst hält man den Winkel nicht richtig ein. Oder man ist zu unkonzentriert und setzte nicht richtig an.

Spannplatte oder weiches Nadelholz geben auch schnell mal nach.

Es gilt wie überall, bis man perfekte Ergebnisse produziert gibt es vorher viele Fehler und kleine Missgeschicke die man als Erfahrung verbucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
207
Ort
Weißblau
Ich hab lange Jahre mit der Dewalt Flachdübelfräse gearbeitet und kürzlich eine Lamello Top10 dazu bekommen.
Ich kann schon einen Unterschied feststellen, die Lamellen gehen in die Frästaschen der Top10 deutlich straffer rein, manchmal brauchts einen kleinen Hammerschlag.
Das war bei der Dewalt zB nie so, weswegen ich nicht davon ausgehe, dass ich mich zu dumm für die Maschine angestellt hab. Einen kritischen Versatz fräst keine der Maschinen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.599
Ort
Maintal
Wie locker oder fest die Lamellos in der Nut sitzen ist doch auch abhängig von der Feuchtigkeit dieser , und wie sehr ich beim eintauchen wackel., glaube ich zumindest.
 

ako400

ww-nussbaum
Registriert
3. Dezember 2007
Beiträge
82
Ort
Frankfurt
Die Dewalt, Makita (Bosch fast baugleich) oder AEG, Würth, Mafell sind alle gut und präzise. Alles andere sind Anwendungsfehler. Bei 90 Grand Verbindungen muss man z.b. darauf achten, das die Fräse gut anliegt und nicht wackelt. Ebenso das man immer von der gleichen Seite anlegt, und zwischendrin nichts verstellt.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
875
Alter
124
Ort
Baden!
Also ich besitze die Makita Flachdübelfräse und kann keines Falls behaupten, dass die Fräse ungenau arbeitet.
Wie oben schon erwähnt gibt es einige Faktoren, die zu unerwünschten Ergebnissen führen können (sehr oft liegt das Problem nicht an der Maschine sondern an dem, der die Maschine führt).
Vielleicht ist auch mal ein Montagsgerät dabei. Aber in der Regel sollte man damit sauber arbeiten können.
Eine 100%ige Garantie gibts sowieso nie. Von X Kunden sind immer ein paar dabei, die nicht zufrieden sind. Das trifft aber auch auf fast alle Produkte zu. Wenn du ordnungsgemäß mit der Maschine umgehen kannst, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit auch saubere Fräsungen hinbekommen.
Falls du dir eine Maschine zulegst, kannst ja mal berichten wie es gelaufen ist.
Ich drück die Daumen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
...also wenigstens beim zweiten Beitrag zum Thema warte ich jetzt aber doch die Nachfrage, was mit der stirnseitigen Verbindung von Brettern unter Zuhilfenahme von Flachdübeln wohl gemeint sein könnte... :emoji_wink:

Ich hab' seit vielen Jahren eine alte Lamello, deren offenbar beim Schleifen unsachgemäß gequälter Fräser unmittelbar nach Kauf ersetzt wurde. Seither völlig problemlos... vielleicht auch, weil ich ganz selten bspw. mit deren Anschlägen arbeite.. und natürlich, weil ich einen ordentlichen Schleifservice in der Nähe habe.

Vor 30 Jahren hatte ich einmal ein lustiges Vorsatzgerät zur Bohrmaschine, das jeder Beschreibung spottete. Hatte mir jemand geschenkt. Ich hab's weiter verschenkt... allerdings wenigstens mit der Anmerkung, dass das Ding zu nichts außer zu effizienter Stimmungssenkung taugt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.028
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ich hab mit fast allen Marken vom Formfederfräsen gearbeitet. Lamello alt wie neuer, Makita, Bosch, ELU ( da auch mit der dublo), dewalt, Bosch, Kress, Milwaukee, Mafell, Häufigste Ursache wenn es ungenau wird: Fehler 500.....:emoji_wink::emoji_sunglasses: Also der Anwender der 500 mm vor dem "Fehler" steht. Und da häufigste Ursache: Man kann den Anschlag ganz leicht über die 90 ° einstellen was dann zu dem Versatz <1 mm führt. Auch original Lamello hat dieses "feature" Allerdings ist hier die Rastung sehr deutlich spürbar, weshalb der Fehler hier evtl seltener auftritt. Hab dem Azubi extra mal die Bedienungsanleitung zum lesen gegeben, weil er das trotz Erklärung nicht berücksichtigt hat.
Ich hatte die größten Toleranzen sogar mit einer original Lamello; lag allerdings schlicht und einfach daran dass die extrem ausgeleiert war.
Andere Faktoren hat Guido in #2 schon genannt und die Kollegen ergänzt.
ich füge noch mal den Absaugschlauch hinzu. Der direkte Anschluß KANN je nach Modell auch mal aufsitzen und so zu Ungenauigkieten führen. Auch ein hängender Schlauch bei dem die Schwerkraft wirkt kann zu schrägen Fräsungen führen. Bezugskante bzw Anschlag nicht wechseln. Den Zusatzwinkel haben inzwischen fast alle Anbieter. Mann kann sich auch einfach einen dicken rechtwinkligen Klotz bei Fräsungen IN der Fläche davorstellen und kurz vor dem eintauchen mal drüberpeilen ob alles OK.
Bei Fräsungen IN die Kante mit Anschlag: Das Werkstück auf ebener Fläche fixieren und leicht überstehen lassen. NIE Anschlag UND Grundplatte gleichzeitig zum Ausrichten nutzen
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
207
Ort
Weißblau
Wie locker oder fest die Lamellos in der Nut sitzen ist doch auch abhängig von der Feuchtigkeit dieser , und wie sehr ich beim eintauchen wackel., glaube ich zumindest.
Meine Top10 hat einen eingebauten Hygrokompensator, die Lamellos sitzen immer stramm. Aber nur, wenn sie aus der Schweiz kommen :emoji_slight_smile:
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.781
Ort
01561
Wenn sie Lamellen zu straff gehen, sind die entweder aufgequollen oder der Fräser ist durch häufiges schärfen zu dünn.
Habe eine Makita Flachdübelfräse mit einem 4 mm Ghudo WP Fräser, da passt die Nut immer.
Grüße Micha
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.715
Ort
417xx
Also ich hatte schon mehrere Flachdübelfräsen. Sie wurden von Mal zu Mal immer teurer und gleichzeitig immer besser in gänze, Nut Handhabung etc.
Im ANGEBOTE-Thread gibt es gerade einen Link zu einer AtlasCopco für 100Euro (baugleich Würth und noch anderen), da hast du jedenfalls ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und sie sollte tun was sie tun soll. Wenn du einfach nur fräsen willst ohne je mehr darüber nachzudenken kaufst du dir eine der roten Lamello Varianten neu oder gebraucht. Mir persönlich sind die gelb-grünlichen Ur-Lamellos etwas zu alt, die haben oft schon echt arg arbeiten müssen. Aber vermutlich gibt es da auch gepflegte.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
Ich habe eine günstige Flachdübelfräse. da war das Gehäuse schlecht nachgefräst, sodass der Antrieb nicht mit der plangefrästen Fläche, sondern mit einem Gussgrat im Anschlag anlag. Die Lamellos hatten immer Spiel...

Irgendwann hab ich die Stelle entdeckt, den Grat plangefeilt und seitdem gehen die Lamellos angenehm saugend und ohne Winkelfehler in den Schlitz.

Bei Makita oder dewalt würde ich allerdings erwarten, dass das nicht passiert...
 

Gantenbein

ww-birke
Registriert
23. Dezember 2020
Beiträge
58
Ort
Remscheid
Ich hatte mal eine Einhell Flachdübelfräse, die reichlich Spiel hatte. Da gab es tatsächlich einige Probleme mit der Genauigkeit und die Fräsungen gerieten ein wenig breit. Ich bin dann (nachdem ich ein Video von Heiko Rech zu diesem Thema gesehen hatte) auf Makita umgestiegen. Da ist die Qualität deutlich besser und interessanterweise arbeitet die auch um einiges leiser.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.599
Ort
Maintal
Ich habe die Würth und bin voll zufrieden. Musste aber auch üben. Vorher hatte ich eine vom Aldi. Das war trotz Übung nix :emoji_slight_smile:
Inzwischen klappt das aber auch mit Dübekn ganz gut.
Für 100 Euro ist die Atals ein gutes Angebot finde ich. Auch wenn man sie vor dem Verkauf hätte reinigen können. Sowas macht mich immer bisserl stutzig wie der Besitzer wohl damit umgegangen ist.
 

mawe123

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2025
Beiträge
21
Ort
DD
Erstmal ein herzliches Danke für die Antworten!
Ich entnehme den Antworten, dass es mit Flachdübelfräsen wie denen von Makita möglich ist Versatzfrei zu arbeiten, wenn man nicht gerade die ganz günstigen Modell verwendet. Das Problem steht meist eher hinter dem Gerät.

@Gudio_CH
In dem anderen Thread wurden mir u.a. Scheibennutfräser von ENT empfohlen. Der hier liegt bei über 70 Euro (https://www.amazon.de/ENT-Scheibennutfräser-Durchmesser-montiert-Kugellager/dp/B0084D4X0I), weshalb ich dachte, für 120 Euro mehr hat man direkt eine Flachdübelfräse. Tatsächlich habe ich in der Vergangenheit oft gedübelt und habe mich immer geärgert, dass man da häufiger Versatz hat (zumindest ging mir das so). Auf der anderen Seite bräuchte ich die Flachdübelfräse vermutlich bei 2 Projekten im Jahr und es scheint mir dann wieder übetrieben. Ach, ich kann mich nicht entscheiden :emoji_grin:

@fahe
Ich hatte z.B. das Problem dass ich an einem Kinderhochbett eine senkrecht stehende Leiter verlängern wollte, ohne, dass man es optisch zu sehr sieht. Das wäre vermutlich mit Lamellos ganz gut gegangen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.811
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Selbst wenn der fräser nicht genau sitzen würde, dann hat man doch immer die gleiche Fräse und den gleichen Anschlag benutzen. Damit gleichen sich mögliche Fehler aus.


außer bei Eckverbindungen, da nehme ich zwei verschiedene Referenzseiten.

@ TE: Mich plagte das gleiche Problem. Ich war mit der Makita unzufrieden. Habe die wieder umgetauscht und eine neue ClassicX gekauft. hat einmal wehgetan. Seitdem freue ich mich bei jeder Lamelloverbindung. Braucht nicht jeder, aber mir war das wichtig.
 

PPGG

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
197
Ort
Kiel
Ich finde, auch mit einer Domino hat man manchmal leichten Versatz, vielleicht erwarte ich aber auch zu viel.w
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.112
Ort
Coswig
Ich hatte z.B. das Problem dass ich an einem Kinderhochbett eine senkrecht stehende Leiter verlängern wollte, ohne, dass man es optisch zu sehr sieht. Das wäre vermutlich mit Lamellos ganz gut gegangen.
Nöh. Aber so etwas in der Art hatte ich befürchtet. Daher die Nachfrage.

Beim ersten Aufruf beliebten ja alle Teilnehmer eher über die Vor- und Nachteile von rot, grün, blau und gelb bei der Farbgebung von Flachdübelfräsen zu debattieren. :emoji_wink:
 

mawe123

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2025
Beiträge
21
Ort
DD
Nöh. Aber so etwas in der Art hatte ich befürchtet. Daher die Nachfrage.

Beim ersten Aufruf beliebten ja alle Teilnehmer eher über die Vor- und Nachteile von rot, grün, blau und gelb bei der Farbgebung von Flachdübelfräsen zu debattieren. :emoji_wink:
Und ich habe deine Reaktion vorhergesehen. :emoji_slight_smile: Du würdest vermutlich das Holz gar nicht verlängern und die Leiter ersetzen, oder? Es ging um so ein Hochbett, was "höher" gelegt wurde (30 cm).
https://delinea.at/hochbetten/94-ho...jugendliche-und-erwachsene-9120068010856.html
Ich wollte nicht die ganze Leiter ersetzen, weil ich keine Fräse hatte um die Ausschnitte so schön hinzubekommen.
 

mawe123

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2025
Beiträge
21
Ort
DD
außer bei Eckverbindungen, da nehme ich zwei verschiedene Referenzseiten.

@ TE: Mich plagte das gleiche Problem. Ich war mit der Makita unzufrieden. Habe die wieder umgetauscht und eine neue ClassicX gekauft. hat einmal wehgetan. Seitdem freue ich mich bei jeder Lamelloverbindung. Braucht nicht jeder, aber mir war das wichtig.
Ich denke, dass sowas Typsache ist. Meist, wenn ich etwas aus Holz baue, bin ich nicht ganz zufrieden. Meine Frau findet es immer gut :emoji_grin:. Ob es der Lackauftrag ist, Versatz... irgendwas stört mich immer.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.161
Ort
HinternDiwan
Und ich habe deine Reaktion vorhergesehen. :emoji_slight_smile: Du würdest vermutlich das Holz gar nicht verlängern und die Leiter ersetzen, oder? Es ging um so ein Hochbett, was "höher" gelegt wurde (30 cm).
https://delinea.at/hochbetten/94-ho...jugendliche-und-erwachsene-9120068010856.html
Ich wollte nicht die ganze Leiter ersetzen, weil ich keine Fräse hatte um die Ausschnitte so schön hinzubekommen.

Dir haben 2 Leute jetzt schon gesagt dass ne stirnseitige Verlängerung mittels Formfeder Murks ist.
Wenn du es nicht hören willst, mach es. Die Maschine ist nicht dein Problem.

Alternativ machst mit Ansetzleiste, oder Shifterschnitt....
 
Oben Unten