Monez

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Deutschland
Hallo,
Ich bin Anfänger was Holzarbeiten angeht, habe mir aber einen Tisch gekauft der es mir sehr angetan hat. Dieser braucht ein bisschen Arbeit. Ich habe bereits die Farbe runtergeschliffen, aber das Furnier hat einige Schäden (u.a. einen Brandfleck). Nun meine Fragen:
- welcher Lack wurde hier verwendet und wie bekomme ich diesen runter?
- außerdem würde ich gerne einen kühleren Farbton vom Holz bekommen (habe mir überlegt mit 1/1 Wasser und weißer Farbe den Tisch einzupinseln und sofort wieder wegzuwischen)
- das Furnier würde ich an den Macken ausbessern, würdet ihr behaupten ich solle es abnehmen und mit dem Holz darunter arbeiten oder gar neues drauf kleben?

Danke für eure Tipps und Hilfe! IMG_5818.jpeg IMG_5692.jpeg IMG_5807.jpeg IMG_5814.jpeg IMG_5815.jpeg IMG_5816.jpeg IMG_5808.jpeg IMG_5810.jpeg IMG_5811.jpeg
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.488
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die Tischplatte wird schwierig zu retten sein zumindest ohne Profiausrüstung wie Breitband und Furnierpresse.
Lack evtl. steht was auf dem Etikett was unter dem Hammer liegt sofern noch lesbar.
Wenn lesbar bitte mal ein Bild einstellen.
Am Brandfleck sieht es nach Polyester aus an der Tischkante eher nicht.
Ist eine dickere Lackschicht erkennbar?
 

Monez

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Deutschland
Danke für deine Antwort! Also sagst du Furnier drauf lassen oder ab machen und mit dem Holz darunter arbeiten? Oder alternativ Furnier runter und dann zum Schreiner geben, um neues drauf machen zu lassen? Hast du vielleicht eine Idee was das kostet?
An einer Ecke habe ich das Furnier ein bisschen mehr abgemacht, dort sieht man eine dickere gelbliche Lackschicht. Bilder habe ich angehangen.

d271257a-1e24-4012-8971-45b2a8dbdd41.jpeg f7d66c1c-c282-4bd7-a524-c7f9fc82d5fc.jpeg
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.488
Ort
Rems-Murr-Kreis
Dickere, so 1 mm lackschicht, gelblich, ist recht wahrscheinlich Polyerster -
den bekommt man nicht runtergeschliffen- einzigst mit Bügeleisen und Backpapier (Schutz für das Bügeleisen) hat man eine Chance
aber das endet nie gut - neu Furnieren geht rein technisch, praktisch wird dir das keiner auf der alten Platten machen.
Furnier runter geht zwar aber wahrscheinlich ist ne Spanplatte darunter au jeden Fall nichts brauchbares.


Vielleicht hat hier noch einer eine Idee aber für mich fällt der Kauf unter Lehrgeld.... :emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.844
Ort
Wien/österreich
Mir ist da etwas nicht klar. Auf dem Furnier ist sicherlich Polyester drauf. Das ist eine dicke Schicht die kaum zu entfernen ist. Als Trägerplatte wird wahrscheinlich Paneel-/Tischlerplatte oder Spanplatte zu finden sein.
Doch was ist die graue Platte?
LG Gerhard
 

Monez

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Deutschland
Mir ist da etwas nicht klar. Auf dem Furnier ist sicherlich Polyester drauf. Das ist eine dicke Schicht die kaum zu entfernen ist. Als Trägerplatte wird wahrscheinlich Paneel-/Tischlerplatte oder Spanplatte zu finden sein.
Doch was ist die graue Platte?
LG Gerhard
Mit der grauen Platte meinst du bestimmt das erste Bild von dem ausgezogenen Tisch. Das war weiße Farbe die einfach drüber gestrichen wurde. Die habe ich runter geschliffen und es kam die Furnierplatte zum Vorschein.
 

Monez

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2025
Beiträge
9
Ort
Deutschland
Dickere, so 1 mm lackschicht, gelblich, ist recht wahrscheinlich Polyerster -
den bekommt man nicht runtergeschliffen- einzigst mit Bügeleisen und Backpapier (Schutz für das Bügeleisen) hat man eine Chance
aber das endet nie gut - neu Furnieren geht rein technisch, praktisch wird dir das keiner auf der alten Platten machen.
Furnier runter geht zwar aber wahrscheinlich ist ne Spanplatte darunter au jeden Fall nichts brauchbares.


Vielleicht hat hier noch einer eine Idee aber für mich fällt der Kauf unter Lehrgeld.... :emoji_wink:
Wieso bekommt man Polyester nicht einfach runter mit schleifen?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.107
Ort
Mittelfranken
Du kannst mal die Forumssuche benutzen, das Thema Polyesterlack entfernen was schon öfter dran.

Normalerweise ist das Fazit: Es geht nicht. Auf Furnier besonders schlecht, weil man das Furnier sofort durchschleift.

Sauber spachteln und deckend lackieren könnte gehen. Aber dann bist Du, wo Du am Anfang warst.

Oder die Platte von der Zarge trennen und neu anfertigen. Das scheint mir die einzige ordentliche Möglichkeit, eine schöne Holzoberfläche zu bekommen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Polyesterlack speziell kenne ich nicht. Ich meine aber, dass er zu den Kunstharzlacken gehört. Die lassen sich in der Regel mit Universalverdünner, oder eben Hitze entfernen. Auf die möglichen Probleme mit dem Furnier, bei Einsatz von Wärme wurde ja schon hingewiesen. Abbeizer funktionieren nicht alle, müsste man Ausprobieren. Es gibt Testsets um den optimalen Abbeizer zu finden, die aber auch nicht billig sind. Abschleifen würde ich besser lassen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.488
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ist erstaunlich gut geworden hätte ich nicht erwartet.
Danke für die Info mit Heißluftfön scheint besser als Bügeleisen zu funktionieren.
Die kleinen Stellen bekommt man mit Hartwachs hin.
Der Brandfleck wird schwieriger
würde ja mit Furnier ausflicken vorschlagen aber bei der Holzart bin ich mir nicht so ganz im Klaren.
Bei den Einlegeflächen wäre ich bei Kirschbaum aber die Tischflächen sehen nach Ersatzholz aus sowas wie Anigre
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.488
Ort
Rems-Murr-Kreis
Für die gewünschte Oberfläche leicht weiß würde ich es mit einer Beize probieren.
Musterfläche anlegen ggf. mit Wasser verdünnen wenn zu deckend.
Danach 3 x Klarlack Zwischenschliff erst nach zweitem Lackauftrag.
ggf. vor Beizen Tisch wässern und nach trocknen nochmal leicht glatt schleifen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.245
Ort
Coswig
Habe den Lack mittels Heißluftpistole und Spachtel relativ einfach und schnell runter bekommen.
...dann dürfte die Polyesterlackvermutung ja falsch gewesen sein. Dem Zeug ist so imho nicht bezukommen.
Schleifen geht schon, aber nur nass, mühselig... und in dem Fall wohl sowohl mit Folgen für den Tisch, als auch unangemessen zum Wert des Möbels.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
...dann dürfte die Polyesterlackvermutung ja falsch gewesen sein. Dem Zeug ist so imho nicht bezukommen.
Schleifen geht schon, aber nur nass, mühselig... und in dem Fall wohl sowohl mit Folgen für den Tisch, als auch unangemessen zum Wert des Möbels.
Dieser Lack triggert mich gerade. Ich finde sooo unterschiedliche sich widersprechende Aussagen im Netz. Hitze ja/nein, Abbeizer ja/ nein, Abschleifen ja/nein. Was denn nun? Gibt es hier jemanden, der das wirklich schon mal versucht hat?
Ich glaub, ich hol mir selber mal ne Dose und probier alles mögliche aus.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.245
Ort
Coswig
...ich habe es nicht selbst versucht, aber mit Maske daneben gestanden. :emoji_wink:

Da ging es beim Schleifen aber nicht um restlose Entfernung, sondern um die Reparatur einer Polyesterlack-Oberfläche... auf einem Flügel. :emoji_fearful:

Ein Schulfreund ist Tischlermeister in der Pianoherstellung. Warum der Flügel seinerzeit eine derartige Lackierung bekommen hatte... keine Ahnung. Aber die Polyesterlackierung war ja auch einmal seuchenartig verbreitet. Ich fand schon als Kind unseren Couchtisch furchtbar. Aber Papa hat das Ding mit seiner glasartigen Oberfläche immer noch im Wohnzzimmer stehen... :emoji_wink:

Zurück zum Flügel: Es war ein Stück der Beschichtung ausgebrochen. Mit Kältespray und etwas rabiat, wie ich damals fand, hat der Kumpel die Fehlstelle so weit erweitert, dass auch die Ränder soweit "bereinigt" waren, dass nur noch intakte Beschichtung vorhanden war.

Danach hat er die Fehlstelle mit Polyesterlack aufgefüllt. Mit dem Wissen von heute würde ich sagen... fast, wie das heute die Rivertable-Künstler mit Epoxy machen. :emoji_wink:

Dann stand der Lack an der reparierten Stelle natürlich über und musste nach dem Aushärten verschliffen werden. Das hat er mit Lackschleifpapier durch alle Körnungen getan. Und am Ende war die reparierte Stelle wirklich kaum noch zu finden.

Naßschleifpapier würde wohl halbwegs gegen das Zusetzen helfen und Schleifstaub ausschwemmen. Gedauert hat's meiner Erinnerung nach dennoch ganz schön lange.
 
Oben Unten