Freude Thread

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Weil teuer, gerade bei so wenig Material. Dann hätte ich sowieso noch erdfeucht für eine andere Nummer gebraucht.

Ist eindeutig Pfusch. Etwas berücksichtigt haben wir das aber.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Wir mussten erdfeucht einbauen
Warum das?
Da war doch eine Schalung,oder?


Naja, wenn Du siehst was da an Blasen aufsteigt wenn Du mit ner Rüttelflasche rangehst, dann vergisst das mit der Dachlatte ganz schnell. Bei Erdfeucht halt nicht machbar.
Dem kann ich mich nur anschließen!

Ich weiß aber nicht warum in einer Schalung mit Bewehrung erdfeucht gemacht wird.

Dachlatte oder Wasserwaage?! Gut gestampft ist halb verdichtet.
Das macht sich aber nicht gut wenn Bewehrungsstahl verwendet wird.
Da haut man doch im schlimmsten Fall den ganzen Korb kaputt,oder?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich weiß aber nicht warum in einer Schalung mit Bewehrung erdfeucht gemacht wird.
Dem konnte ich auch nicht so ganz folgen.
Erdfeucht ist gut zum Randsteine, Stufen, L-Steine...... setzen. Für nen Balkon? Noch nie so gesehen.
Aber ja, wenn es die nächsten 5 Jahre hält ist doch super :emoji_clap:
Mein Maurer würde mir den "Vogel" zeigen.!
Ist Meister und kann das (wirklich gut).

Edith sagt: den Vogel "Smiley" kennt das Forum nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Ja, wird nicht halten. Ist ich nicht irgendwie verdichtet und wir hatten bestimmt kein Wasser .

Weder wisst ihr warum, noch wisst ihr den Umfang oder Details.

Aber besser wisst ihr es.

Gut, ist halt nen Forum.

Man sieht fast nichts, aber viele wissen.
 

LTE

ww-pappel
Registriert
10. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Gruissan
Nein, neeeiin, neeeeiiiin, sofort in den Frust-Faden verschieben.

Nee, Glückwunsch, hätte ich auch gerne. Viel Spaß damit.
Wir wollen nicht , das du ewig dem Frustfaden folgst.
Mach es einfach wie Dagobert Duck ! - Aufbau-Anleitung finden, waagerechter Oberkörper, kreisende Beine - diesmal keine Dollar-Zeichen sondern eine Projekt-Idee im Auge
mit unschuldig blickender Mine LTE
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.586
Ort
südlicher Odenwald
Ich weiß aber nicht warum in einer Schalung mit Bewehrung erdfeucht gemacht wird
Dem konnte ich auch nicht so ganz folgen.
Erdfeucht ist gut zum Randsteine, Stufen, L-Steine...... setzen. Für nen Balkon? Noch nie so gesehen.
Aber ja, wenn es die nächsten 5 Jahre hält ist doch super :emoji_clap:
Mein Maurer würde mir den "Vogel" zeigen.!
Ist Meister und kann das (wirklich gut).

Edith sagt: den Vogel "Smiley" kennt das Forum nicht.
Ihr macht mich gerade etwas nervös. Ich hatte, als ich die 8 Punktfundamente (ca 40x40x100) für die Stelzen meiner Außensauna gesetzt habe, auch etwas mehr als erdfeuchten Beton benutzt. H-Anker und noch 4 senkrechte Stäbe waren alles an Bewehrung. Eingeschalt wurde nur der oberirdische Teil. Etwa 20 bis 30cm. Muss ich mir jetzt Gedanken machen? Bis jetzt hält es.
Nachtrag: auch nur lagenweise mit einem Holzpfosten verdichtet.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
etwas mehr als erdfeuchten Beton benutzt
Definiere etwas mehr als Erdfeucht. War er halbwegs fließfähig?
Doof wäre halt wenn Poren drin sind, da kann Wasser einfrieren und bei Frost Schaden anrichten.
H-Anker und noch 4 senkrechte Stäbe waren alles an Bewehrung.
Die 4 senkrechten Stäbe bringen nur bedingt etwas. Normalerweise macht man "Körbe". Quer hält da ja nix zusammen.
Was sagt der Profi @andibarth ?
Wird wahrscheinlich trotzdem halten, habe mich schon öfter gewundert dass Fundamente , trotz falscher Ausführung, Jahrzehnte gehalten haben (bis dann der Abbruchhammer am Bagger kam :emoji_grin: )
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.586
Ort
südlicher Odenwald
Definiere etwas mehr als Erdfeucht. War er halbwegs fließfähig?
Fließfähig nicht, aber so, dass man ihn besser verdichten konnte. Oberirdisch sieht es bei mir in etwa so aus, wie bei Ben.
Quer hält da ja nix zusammen.
Mmh, blöd. Hatte vermutet, dass der Erddruck ausreicht.
Doof wäre halt wenn Poren drin sind, da kann Wasser einfrieren und bei Frost Schaden anrichten
Da sollte ich dann vielleicht ab und zu mal kontrollieren.
Ich hatte damals auch extra einen Gartenbauer gefragt. Maurer wäre vielleicht besser gewesen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Die Theorie liest du oben, die Praxis sagt das passt schon oder soll dich das überleben?
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich glaube Ben hat sich da schon genügend Gedanken zu gemacht und es ist sicherlich auch kein Großbauwerk, bei dem die Statik bis aufs letzte ausgereizt wurde...... Aber wenn ich hier so lese dürfte das Haus in dem wir wohnen gar nicht mehr stehen :-o Da sehen die Kellerwände alle so aus.... Das steht jetzt schon sein ca 70 Jahren und zeigt (zumindest an diesen Stellen) keine Auflösungserscheinungen....
Grüssle Micha
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.158
Ort
Coswig
Natürlich ist die Verwendung von steifem Beton beim Betonieren mit Stahlbewehrung fachlich falsch. Da kommt man einfach nicht zu einer akzeptablen Verdichtung... und bräuchte dafür wohl deutlich bessere Verdichtungsmöglichkeiten als die gepriesene Rüttelflasche (der <100-Euro-Klasse?), um nicht Hohlräume und Nester entstehen zu lassen.

Ich frage mich auch eher, wofür in dem Punktfundament die Stahlbewehrung existiert.

Wir haben viele Kubikmeter Streifen- und Punktfundamente gemacht. Keines davon möchte ich in diesem Leben wieder aus der Erde holen müssen. Da gibt's keine Stahlbewehrung.

Keiner hier weiß, wie die Konsistenz des verwendeten Betons letztlich wirklich war. "Erdfeucht" wird von Unerfahrenen oft auch ziemlich falsch bewertet. Im Hinterkopf habe ich: Ein Kubikmeter Kies/Sand/Gesteinsmischung im naturbelassenen Zustand enthält rund 70 Wasser. Hat's im Kieswerk kurz vorher geregnet... gut und gern die doppelte Menge. Das darf/sollte muss man bei der Mischung berücksichtigen.

Imho noch viel wichtiger: Ich habe unzählige Male Fehler beim Mischen gesehen. Da wird fröhlich Kies und Zement in den Mischer geschaufelt... und irgendwann kommt dann Wasser dazu. Zementleim entsteht anders.


Der Tonfall hiesiger Universalgelehrter ist aber eben wieder so wie erwartet. Ganz "abgeklärt" eben. Sätze a la "Wird schon fünf Jahre..." finde ich wenig hilfreich... also außer die eigene Unfehlbarkeit... ach, egal.

Ich lass so etwas mittlerweile ja meist unwidersprochen. Selbst wenn es schlicht falsch ist. Ist dann halt so.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich glaube Ben hat sich da schon genügend Gedanken zu gemacht und es ist sicherlich auch kein Großbauwerk, bei dem die Statik bis aufs letzte ausgereizt wurde...... Aber wenn ich hier so lese dürfte das Haus in dem wir wohnen gar nicht mehr stehen :-o Da sehen die Kellerwände alle so aus.... Das steht jetzt schon sein ca 70 Jahren und zeigt (zumindest an diesen Stellen) keine Auflösungserscheinungen....
Grüssle Micha

Ich denke eher , es geht nicht um genügend Gedanken gemacht, sondern Stand der Technik und Sicherheit.

Wir wohnen auch in einem Altbau, an dem mit Sicherheit viel gemurkst wurde, nach dem Krieg wurden die Einschusslöcher mit Glas und Tonscherben verschlossen. Ich habe da vor einigen Jahren echt gestaunt als wir eine Aussenwand für ein Fensterelement geöffnet haben.
Natürlich geschah der Umbau mit Statik etc..

In meiner Jugend hätte ich wahrscheinlich einfach mit einigen Kumpels einen Träger eingeschoben, hält doch.

Einen schönen Sonntag
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich lass so etwas mittlerweile ja meist unwidersprochen. Selbst wenn es schlicht falsch ist. Ist dann halt so.
Geht mir genauso, ich habe es nur angesprochen weil einen das "richtige" zeigen sehr wichtig ist wie es scheint.
Und das ist halt leider nicht richtig.
Für gewöhnlich lasse ich da auch 5 gerade sein.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.541
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich erinnere an @yoghurt s Stöckchen. Man muss halt auch nicht zwangsläufig zu jeder Sache, von der man selbst ne fachliche Ahnung hat, gleich ne Antwort schreiben. Das hier ist der Freudethread in dem man einfach mal was loswerden möchte. (ok, Ben hat ist sozusagen auch übers eigene Stöckchen gehupft und hat immer noch Detail-Stöckchen nachgeliefert :emoji_wink: )

Ich freue mich, dass mein Flur 1 Tag Spachteln langsam Gestalt annimmt (und nein, ich werde keine Stöckchen auslegen á la welche Spachtelmasse, welche Farbe, etc... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Wünsche allen einen sonnigen Sonntag!
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.894
Ort
29549 Bad Bevensen
Hier bei uns gab es 1947 einen Menschen, der anscheinend gute Beziehungen hatte und an Zement gekommen ist. Der hat hier dann 5 Häuser gebaut. Da der Boden standfest war, wurden die Kelleraußenwände einfach gegen den scharf abgestorbenen Boden betoniert. Mischungsverhältnis war sicherlich auch nicht 1:3 oder so, sondern eher 1:8. Bewehrung ist da auch nichts drin und eingebracht wurde der, nach Aussage einiger Beteiligter, auch nur erdfeucht. Diese Häuser stehen bis heute ohne Beanstandungen. Ich war Anfang der 80er zu einer Wehrübung mit den Pios auf Sylt. Da wurden Bunker gesprengt. Die waren ja zu der Zeit auch schon 40 Jahre alt. Glatter Bewehrungsstahl, Luftblasen usw. Also glatter Verstoß gegen viele Regeln die heute gültig sind. Trotzdem hat es 1 Woche gedauert, bis alle Löcher gebohrt waren und das Ding gesprengt werden konnte. Also, ich denke Ben braucht sich da keinerlei Gedanken zu machen und kann da beruhigt weitermachen.
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Ja, wird nicht halten. Ist ich nicht irgendwie verdichtet und wir hatten bestimmt kein Wasser .

Weder wisst ihr warum, noch wisst ihr den Umfang oder Details.

Aber besser wisst ihr es.

Gut, ist halt nen Forum.

Man sieht fast nichts, aber viele wissen.
Tja, wenn’s um Arbeitssicherheit geht, muss es bis ins Essgefach ausdiskutiert werden, aber wenn‘s Gerüst vor der eigenen Haustür nicht gescheit steht oder Fundamente halbgar gemacht werden, soll jeder die Füße still halten
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Hallo
Alles halb so wild, Betongggggg mit Nestern kommt bei den besten Baufirmen vor. Am Schluss sind sie dann Tage mit Reparaturmörtel dran damit Laien keine Löcher sehen. Habe auch schon erlebt wie eine Schraube mit Dübel in Beton nicht gezogen hat.
Auch sonst wird heute nicht alles armiert, bei uns sogar die seitliche Verlängerung eines Bachdurchlasses mit 2m Höhe.
Unsere Hütte steht noch, auch wenn damals nach alter Schule die Fundamentgräben einfach mit Beton ohne Armierung gefüllt wurden, allerdings schon etwas vibriert.
Gruss brubu
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Ich habe, nach gut fünf Jahren Pause, wieder mit Sport begonnen und so langsam aber sicher kommt die Kondition zurück.
Meine Laufstrecke misst 6km, musste ich vor 4 Wochen noch zwischendurch Pausen einlegen, bin ich sie heute ganz entspannt "durchgelaufen". Mit einer Pace von knapp unter 7 Minuten werde ich zwar nicht mehr Usain Bolt 2.0 aber das ist auch nicht mein Anspruch.

Ich finde es super motivierend, wenn man einen Fortschritt merkt.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.461
Ort
Berlin
Hallo,
ich finde es gibt auch einen Unterschied zwischen Holzforum in Verbindung mit der Arbeitssicherheit an Holzbearbeitungsmaschinen auf der einen Seite und einem Off-Topic-Thema am Tresen und Betonfundamenten und deren fachgerechter Ausführung zumal @isso von Anfang an betont hat, dass es Kompromisse gab und deswegen auf Bilder verzichtet hat.

Wer sich also über fachgerecht ausgeführte Betonfundamente informieren will, sollte es nicht in dem Thema tun, in dem @isso sich über seinen Balkon freut.

Mein Neid verfolgt ihn! Jenseits aller Bauordnungen und Statiken hätte ich in der bolivianischen Provinz auch längst einen Balkon aus alten Paletten an der Wohnung!
 
Oben Unten