MFT zerlegbar

2look4

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2008
Beiträge
95
Ort
Westl. von München
@2look4 : ich mache mal noch den Gegenvorschlag nach dem Motto "rabiat einfach" (Ingo, erschlag mich nicht dafür).
Du nimmst 4 Platten (es reicht 19mm Dekorspan), bohrst 5mm Löcher (links ist eins angedeutet), gut ansenken und drehst 6x60 rein.
Zum auf- und abbauen drehst du halt die Schrauben rein und raus.

Zwischen den beiden Extremen kannst du dir jetzt das aussuchen, was dir gefällt.
:emoji_slight_smile: Der Interrierungsprozess ist noch nicht abgeschlossen
 

2look4

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2008
Beiträge
95
Ort
Westl. von München
Hallo,

Auf Wunsch eines einzelnen Herren.

Wichtig beim Zapfen an der Zarge, dass rundum abgesetzt wird. So kann der Keil die Zarge satt an das Bein ziehen. Ich habe für den Zapfen 22mm genommen, weil ich ein 22mm Stechbeitel habe. Ist übliche Praxis, dass man Zapfenloch auf den Stechbeitel abstimmt, spart beim Ausstechen Zeit.
Das Loch für den Keil ist etwa ein Drittel der Zapfendicke, hier habe ich 8mm genommen.
Das Loch für den Keil muss an der Seite des Tischbeins 2 bis 3mm ins Bein hineinreichen, damit der Keil die Zarge richtig anziehen kann. An der Rückseite wird das Loch dem Keil entsprechend schräg ausgeführt. So spannt der Keil die Zarge satt oben und unten. Die Schräge zeichnet man sich außen am Zapfen an und peilt daran beim Ausstechen entlang. Für den Keil wird die Schräge mit ner Schmiege abgenommen.

Gruß Ingo
Hallo Ingo,
danke für die Erklärung.
Matze hat auch noch gefragt, welche Gradzahl du für den Keil und die Schräge verwendest. Gibt es dafür auch konstruktive Hilfen? (Wie bei der Breite des Schlitzes - 1/3 der Zapfenbreite)
danke.
Gruß Jörg
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
@IngoS : Ich bewundere dich um deine Fertigkeiten.
Übung macht den Meister. So schwer sind diese Verbindungen jetzt nicht und es kommt auch nicht auf den letzten Millimeter Passgenauigkeit an.

Die ganze Verbindung ist auf den Schreinerseiten gut erklärt.

Zwischen den beiden Extremen kannst du dir jetzt das aussuchen, was dir gefällt.
Setze doch bitte mal Deinen Gegenvorschlag um und Berichte uns, wie stabil das ist.

Gradzahl du für den Keil
Ich habe 10° genutzt.

Schau mal hier.

IMG_3804.jpeg

Das Bein ist 8 cm breit, die Traverse 4 cm und der Keil 1,5 cm. Die Löcher habe ich vorgebohrt. Erst in den Ecken mit einem kleinen Bohrer, danach mit einem Forstner-Bohrer frei geräumt. Das Stemmen geht schnell. Das Ergebnis ist in Ordnung aber nicht in höchster Perfektion.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Auf Wunsch eines einzelnen Herren.
:emoji_thinking: Ich hoffe, ich bin dir dabei nicht irgendwie auf den Senkel gegangen.
bringen 2 Querholme tatsächlich mehr? Ist das dann nicht einfach ein Parallelogramm?
Die Diagonal-Strebe gefällt mir auch noch nicht.
Die (MFT-)Platte würde die Funktion der Diagonal-Strebe an dem Beinpaar übernehmen.
Ein Querholm an dem Beinpaar bringt dir bezogen auf das Beinpaar "nur" etwas mehr Steifigkeit, jedoch bezogen auf die Werkbank die Möglichkeit die 2 Beinpaare zusätzlich zu versteifen und dabei den Nutzen einer (schmalere) Ablage ins Spiel zu bringen. Ersetzt dann jedoch, wie du richtig erkannt hast, nicht deine "2." Diagonale.

Ist aber auch "nur" als Vorschlag zu sehen, jeder hat da so seine eigene Randbedingen und Wünsche, weil z. B. bei wenig Platz den Staubsauger dann unten hineinzurollen ist da dann schon wieder nicht möglich.
Gruß Matze
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Setze doch bitte mal Deinen Gegenvorschlag um und Berichte uns, wie stabil das ist.

Hast du da Bedenken? Ich baue viel mit Plattenwerkstoffen. Wenn die Last senkrecht abtragen, sind die sehr belastbar - auch Dekorspan. Geschraubte Eckverbindugen stecken auch einiges weg.

Wir haben ja öfters Anfragen hier, wo jemand eine Werkbank in Rahmenbauweise bauen möchte und Tipps möchte "weil das stabiler ist". Wenn man mal die tragenden Querschnitte betrachtet, sind da Plattenvarianten um ein vielfaches besser und erlauben es den Platz besser auszunutzen, wenn Schubladen rein sollen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Hast du da Bedenken?
Ja, vor allem, weil es dem Faden-Starter um einen MFT für eine Werkstatt mit wenig Platz ging.

Ich gehe dann mal davon aus, dass der MFT-Nachbau öfters auf- und abgebaut werden muss. Die meisten Dekorspan-Möbel die ich so kenne, vertragen nunmal keine Dutzend Auf- und Abbauten.

Ich baue viel mit Plattenwerkstoffen.
Das weiß ich doch. :emoji_wink:

Wenn man mal die tragenden Querschnitte betrachtet, sind da Plattenvarianten um ein vielfaches besser und erlauben es den Platz besser auszunutzen, wenn Schubladen rein sollen.
Ich frage mich gerade, warum kein Hersteller so eine Werkbank aus Plattenwerkstoffen im Angebot hat?
 

2look4

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2008
Beiträge
95
Ort
Westl. von München
Hallo,
jetzt hab ich dankenswerterweise schon viele Ideen und Vorschläge für die Verbindung der stirnseitigen Fußpaaren bekommen.

Wie würdet ihr das Gestell mit der Platte verbinden.
Ich hab mal wieder eine Skizze gemacht 8F8DB353-421A-441C-8EF1-03A36BFC4791.jpeg
Meine 1. Idee war jeden Fuß mit jeweils 4 (2 pro Seite) M8 Schrauben anzuschrauben. (Die roten Dreiecke sind so eine zwischen Idee, ob sich dadurch mehr Stabilität erzeugen lässt)
2. Idee: Nur 2 M8 Schrauben pro Fuß

Was meint ihr dazu?

Noch einen schönen Sonntag.
Gruß Jörg
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hier haben wir eine zerlegbare Werkstatt für einen Freund gebaut. Die Seitenteile sind fix, die Längsstreben haben einen Zapfen, daneben sind Rampamuffen eingelassen. Die Längsstreben werden in die Schlitze eingelegt und dann durch Bohrungen in den Seitenteilen verschraubt.

1675592027440.png
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.026
Ort
Brühl
So in der Art (Mal schnell mit den Stiften der Kinder skizziert...)…
 

Anhänge

  • IMG_20230205_172609589.jpg
    IMG_20230205_172609589.jpg
    107 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.887
Ort
Halle/Saale
Mit Schrauben, Klemmhebeln, Schnellspannern, Exzenterspannern an Winkel der Tragfüße, gern auch zum Einrasten, dann sind es nur mal 4 Handgriffe--- alles deiner Intuition oder Geldbörse angemessen...
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.026
Ort
Brühl
Bei der gespannten Variante müssen seitliche Kräfte übertragen werden, ich wäre da bei ein paar 8er Dübeln pro Pfosten plus je ein Spannverschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:

2look4

ww-nussbaum
Registriert
10. April 2008
Beiträge
95
Ort
Westl. von München
Hallo zusammen,
Hier ein kleiner Zwischenbericht, wie ich es jetzt erstmal gemacht habe. Die stirnseitige und längsseitige Versteifung folgt.
F94CD78B-EB08-4E22-B82D-D77B51D465E7.jpeg


C5208178-62DA-46E7-8BE5-B794B0C42B59.jpeg
64470169-517A-4377-8827-6EF0F78A375F.jpeg
 
Oben Unten